|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 136-11 Kaisheim contra Württemberg; Restitution der Zisterzienserklöster Maulbronn, Königsbronn, Bebenhausen und Herrenalb, 1627-1630 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 136-11 |
Titel: | Kaisheim contra Württemberg; Restitution der Zisterzienserklöster Maulbronn, Königsbronn, Bebenhausen und Herrenalb |
Entstehungszeitraum: | 1627 - 1630 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 142, Nr. 5 |
Darin: | Gesuch der Stadt Pfullendorf um Zuweisung des von den Herzögen von Württemberg eingezogenen Pfullendorfer Hofs des Klosters Maulbronn an die Stadt für kirchliche Zwecke (Seelsorge), welche zuvor von den Zisterziensern wahrgenommen worden seien, 1630 08 04 (Ausf.), fol. 40r-42v; Fürbittschreiben für die Stadt Pfullendorf im Sinne des Gesuchs von: Bischof Johann von Konstanz, 1630 04 17 (Ausf.), fol. 47r-48v; Erzherzog Leopold V. von Tirol, 1630 04 04 (Ausf.), fol. 49r-59v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kaisheim, Kloster, Abt Jakob |
Beklagter/Antragsgegner: | Württemberg, Herzog Johann Friedrich von |
RHR-Agenten: | Württemberg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1628) |
Entscheidungen: | Befehl an Herzog Johann Friedrich um Bericht, 1627 07 03 (Konz.), fol. 5r-6r; dem Kaiser soll geraten werden, die Restitution der drei Klöster Maulbronn, Königsbronn und Bebenhausen zu verfügen, 1628 06 10 (Verm.), fol. 21r; der Kaiser hat im Geheimen Rat 1628 07 07 zugestimmt (Verm.), fol. 22r, dazu Notiz: "diß Rescripte de restituendo ist bißhero ob mortem ducis Wurtemberg. p. außzufertigen differirt worden" (Verm.), fol. 22v; Votum ad imperatorem zum Gesuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern, der gebeten habe, falls die Vogteirechte über die drei Klöster dem Herzog von Württemberg entzogen werden, dieselben ihm zu übertragen, zumal die Vogtei über Maulbronn ehedem bei den Pfalzgrafen bei Rhein gelegen habe und nur infolge des Krieges an Württemberg gelangt sei: Die Vogtei sei Gegenstand des Streits zwischen Kaisheim und Württemberg um die Restitution der drei Klöster; dem kurfürstlichen Gesandten soll dieses angedeutet und ihm ferner versichert werden, dass Erkundigungen über die Vogteirechte gemacht würden, 1628 09 01, fol. 23r-28v; diesem hat der Kaiser im Geheimen Rat zugestimmt, 1628 09 04 (Verm.), fol. 28v; Befehl an den Abt von Salem, bei der Restitution des Klosters Maulbronn dafür zu sorgen, dass die Einkünfte des einst von den Herzögen eingezogenen und kirchlichen Zwecken entfremdeten Pfullendorfer Hofs dieses Klosters für zehn Jahre zur Wiedererrichtung der Pfarrkirche und Finanzierung der Seelsorge verwendet werden, 1630 09 06 (Konz.), fol. 31r-32v; Mitteilung darüber an Bischof Johann von Konstanz und Befehl zur Mitwirkung, 1630 09 06 (Konz.), fol. 33r-34v; Erweiterung der aus dem Abt von Salem bestehenden Restitutionskommission den Pfullendorfer Hof des Klosters Maulbronn betr. um Bischof Johann von Konstanz, 1630 10 21 (Konz.), fol. 55r-56v. |
Umfang: | Fol. 1-56 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1660 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381829 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|