|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 137-4 Kaisheim contra Heilbronn; Streit um die Besteuerung des Kaisheimer Hofs und Weingüter in Heilbronn, 1652-1669 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 137-4 |
Titel: | Kaisheim contra Heilbronn; Streit um die Besteuerung des Kaisheimer Hofs und Weingüter in Heilbronn |
Entstehungszeitraum: | 1652 - 1669 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 143, Nr. 3 |
Darin: | Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt dem Kloster den Besitz und die Freiheiten der vom Kloster Hirsau gekauften Güter in Heilbronn, 1338 11 19 (Abschr.), fol. 6r-7v; Urteil des Schwäbischen Bundes im Streit zwischen Heilbronn und Kaisheim über die Besteuerung des Kaisheimer Stadthofs und der Weingüter zugunsten des Klosters, 1381 09 01 (Abschr.), fol. 8r-9v; die Stadt Heilbronn bekundet einen Vergleich zwischen ihr und dem Kloster Kaisheim, dem zufolge sie dem Kloster Steuerfreiheit für dessen Heilbronner Güter Kloster gewährt, wobei das Kloster sich verpflichtet, zurückgefallene Güter nur an Heilbronner Bürger zu verpachten, 1527 03 22 (Abschr.), fol. 24r; Abt Georg I. von Kaisheim bekundet die mit der Stadt vereinbarten Bedingungen für den Betrieb eines neuen Weinkellers in Heilbronn, 1467 10 28 (Abschr.), fol. 25r-26v; Abt Johann V. von Kaisheim bestätigt, die jährlich in Heilbronn zu verkaufende Weinmenge überschritten zu haben, und bekundet, die über das vereinbarte Maß verkaufte Menge auf künftige Kontingente anrechnen zu wollen, 1486 06 05 (Abschr.), fol. 27rv; Befehl an den Rat der Stadt Heilbronn, sich im Streit mit der Bürgerschaft der bereits verordneten Kommission (Pfalzgraf Karl I. Ludwig bei Rhein und Herzog Eberhard III. von Württemberg) zu stellen, 1650 10 14 (Abschr.), 39r-40v; Ferdinand III. stellt die Bürgerschaft von Heilbronn sowie die sie im Streit mit dem Rat Vertretenden, Johann Isaak Andler, Kammergerichtsprokurator zu Speyer, und Tobias Frenckhing, unter kaiserlichen Schutz, 1652 01 15 (Abschr.), fol. 41r-42r; Karl IV. bestätigt dem Kloster Kaisheim alle Urkunden, Privilegien und Freiheiten, 1353 05 10 (Abschr.), fol. 92r-94r; Heinrich, Abt des Klosters Maulbronn, verkauft dem Kloster Kaisheim seine Güter in Heilbronn, 1324 03 25 (Abschr.), fol. 96r-97v; Sigmund, Abt des Klosters Hirsau, verkauft dem Kloster Kaisheim Güter in Heilbronn, 1331 08 10 (Abschr.) fol. 98r-99v; Korrespondenz zwischen Kaisheim und Heilbronn über Einquartierungen, 1627-1628, fol. 104r-111v; die Stadt Heilbronn bestätigt dem Kloster Kaisheim Dienst- und Steuerfreiheit für Heilsbronner Güter gegen Zahlung einer Summe von fünfzig Pfund Heller, 1363 11 01 (Abschr.), fol. 113rv; Zeugenaussagen über die Steuerpflicht Kaisheimer Güter in Heilbronn, 1653 07 05, fol. 149r-150v; Beschwerde der Heilbronner Kärcher (Fuhrleute) bei der Stadt über die Konkurrenz der Pfleger Kaisheimer Güter in Heilbronn, die weder Frondienste leisteten noch Steuern, Abgaben und Kontributionen bezahlten, 1653 (Abschr.), fol. 151r-152v; desgl. 1656 (Abschr.), fol. 195r-196v, Protokoll der für den Schwäbischen Kreis eingesetzten Kommission zur Umsetzung des Friedensschlusses über den Streit zwischen Heilbronn und Kaisheim wegen des Klosterhofs und dessen geistlicher Verwaltung, 1650 09 02/12, fol. 157r-162v; Bericht Herzog Eberhards III. von Württemberg über das Verhalten seines Subdelegierten im Streit um die Verwaltung des Kaisheimer Hofs in Heilbronn, 1654 10 16 (Ausf.), fol. 250r-251v; Fürbittschreiben der evangelischen Stände des Reichstags für Heilbronn, 1669 03 20 (Ausf.), fol. 252r-255v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kaisheim, Kloster, Abt Georg IV. |
Beklagter/Antragsgegner: | Heilbronn, Stadt |
RHR-Agenten: | Kaisheim: Ehrenreich Harrer (1652), Johann Friedrich Ochsenbach (1652), Johann Bernhard Hauser (1659); Heilbronn: Heinrich Steiger (1652), Jonas Schrimpf (1659) |
Entscheidungen: | Mandat cum clausula an die Stadt Heilbronn, keine Steuern auf Kaisheimer Güter zu erheben und die bereits eingezogenen Steuern zu erstatten, 1652 03 14 (Konz.), fol. 10r-13v; Befehl an Herzog Eberhard III. von Württemberg als Kommissar zur Umsetzung des Friedensschlusses im Schwäbischen Kreis, seinem Subdelegierten zu befehlen, die bereits gefassten Beschlüsse im Streit um die weltliche oder geistliche Verwaltung des Kaisheimer Hofs in Heilbronn zu unterschreiben und zu publizieren, 1653 11 05 (Konz.), fol. 167r-168r, ferner (Abschr.), fol. 245r-246v; wiederholt 1659 07 10 (Abschr.), fol. 247r-248v; den ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises soll ein Auftrag zu einer Kommission zur Güte erteilt werden, 1669 05 21 (Verm.), fol. 258v. |
Umfang: | Fol. 1-266 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1699 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381836 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|