AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 153-10 Kehr contra Pantzer; Streit um Injurien, Arrest in Nürnberg, und das forum competens im Zuge der Auseinandersetzung um das Erbe des 1610 verstorbenen kaiserlichen Kammerdieners Hans Paul Haiden, 1616-1627 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, Fi

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 153-10
Titel:Kehr contra Pantzer; Streit um Injurien, Arrest in Nürnberg, und das forum competens im Zuge der Auseinandersetzung um das Erbe des 1610 verstorbenen kaiserlichen Kammerdieners Hans Paul Haiden
Entstehungszeitraum:1616 - 1627
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 162, Nr. 1
Darin:Inventar der Verlassenschaft Hans Paul Haidens, 1611 04 20, fol. 19r-28v; Inventar der Hans Paul Haidens Mutter Veronika Haiden, Witwe des Nürnberg Pfarrers von St. Ägidii Christian Haiden, zugesprochenen Teile des Erbes Hans Paul Haidens, 1611 04 26, fol. 31r-34v; Verzeichnis der Schulden Hans Paul Haidens, 1611 04 20, fol. 35r-36v; Kehr verspricht Pantzer die Zahlung von 1.000 Gulden und setzt seinen Besitz und sein Vermögen als Pfand ein, 1615 09 30 (Abschr.), fol. 39r-40v; Ernst von Molart, kaiserlicher Oberhofmarschall, bestätigt einen durch den Kaiser gebilligten Vergleich, demzufolge Kehr denjenigen Teil des Erbes Hans Paul Haidens, den dessen Mutter Veronika Haiden auf Lebenszeit genießen sollte, nach deren Tod zu Eigen besitzen soll, 1612 03 12 (Abschr.), fol. 107r; desgl. Oberhofmarschall Wolf Sigmund von Losenstein, 1615 09 30 (Abschr.), fol. 109rv, desgl. ders. 1616 08 16 (Abschr.), fol. 54r-55r; Karl V. bestätigt der Stadt Nürnberg, dass sie in erster Instanz nur vor den Richtern der Reichsstädte Nürnberg, Windsheim und Weißenburg verklagt werden darf, nicht aber vor den Reichsgerichten, 1540 07 06 (Abschr.), fol. 70r-75r; umfangreiche Erwiderung der Stadt Nürnberg, 1617 12 06, fol. 113r-137v; Vergleich der Erben Hans Paul Haidens, 1611 04 11, fol. 142r-143v; Aufstellung von Kehrs Prozesskosten 1616-1617, fol. 151r-152v; Notariatsinstrument.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Kehr, Christian, kaiserlicher Kunstkammerdiener zu Prag, Enkel Hans Paul Haidens
Beklagter/Antragsgegner:Pantzer, Erhard, Pfarrer zu Eltersdorf; Nürnberg, Stadt, Schwager Hans Pauls Haidens
Entscheidungen:Befehl an die Stadt Nürnberg um Bericht, 1616 03 10 (Konz.), fol. 11r-12v; Befehl an dies., die Konklusionsschrift einzureichen, 1617 10 31 (Konz.), fol. 111r-112v.
Umfang:Fol. 1-157
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1657
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381879
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl