Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 154-8 |
Titel: | Kinski contra Fürstenberg-Stühlingen; Streit um die Vollstreckung eines Urteils der königlichen Landtafel zu Böhmen über die Zahlung von 19.915 Gulden samt Zinsen an die Klägerin aus Einkünften der im Königreich Böhmen gelegenen Fideikommissgütern der Grafen Berka von Dub und Leipa durch Zugriff auf Einkünfte fürstenbergischer Güter im Reich |
Entstehungszeitraum: | 1689 - 1715 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 163, Nr. 5 |
Darin: | Urteile der königlichen Landtafel in Böhmen zu Prag zugunsten der Klägerin, 1683 12 11, fol. 6r-8v; Ablehnung der Revision des Urteils, 1686 07 29, fol. 10rv; Ablehnung des Antrags auf restitutio in integrum, 1689 02 18, fol. 12rv; die kreisausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises zeigen an, dass sie dem Beklagten eine Zweimonatsfrist bis zur Vollstreckung gesetzt haben, und versichern, nach Ablauf der Frist das Urteil vollstrecken zu wollen, 1702 08 31 (Ausf.), fol. 128r-129v; dies. (Bischof Marquard Rudolf von Konstanz und Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg) berichten, dass der Eichstätter Kanoniker Franz Anton von Fürstenberg-Stühlingen, ein Bruder Prosper Ferdinands, einen langen Schriftsatz mit vielen Beilagen eingereicht habe und darin Aspekte des Streits berühre, die in dem Rechtsstreit zuvor nicht vorgetragen worden seien; sie bitten um Entscheidung darüber, ob sie die umfangreichen Akten nach Wien schicken oder die Exekution des Urteils vornehmen sollen, 1703 05 (Abschr.), fol. 159r-172v; dies. (Bischof Johann Franz von Konstanz und Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg) bitten darum, Bescheid über ihren 1703 vorgelegten Bericht zu erhalten, 1707 11 20 (Ausf.), fol. 181r-184v; Auszug aus einem Vergleich zwischen Graf Wenzel Albrecht von Würben und Freudenthal, Bruder und Erbe der verstorbenen Klägerin, und den Grafen von Fürstenberg, dem zufolge Wenzel Albrecht alle seine Ansprüche resigniert habe, 1714 06 29, fol. 189rv. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kinski, Franziska Rosalia Beatrice, geb. Berka von Dub und Leipa |
Beklagter/Antragsgegner: | Fürstenberg-Stühlingen, Grafen Prosper Ferdinand und Leopold von, kaiserliche Kämmerer |
RHR-Agenten: | Kinski: Jakob Ernst Plöckner (1690), Philipp Wilhelm von Würtz (1699); Fürstenberg-Stühlingen: Georg Fabricius (1689), Tobias Sebastian Praun (1705) |
Entscheidungen: | Urteil: Prosper Ferdinand wird auferlegt, die Klägerin auszubezahlen oder Güter im Wert der rückständigen Summe an die Klägerin zu übertragen, 1700 12 07 (Konz.), fol. 98r, ferner (Abschr.), fol. 101rv; Befehl an die kreisausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises, das Urteil zu vollstrecken, zuvor aber dem Beklagten nochmals eine Frist von zwei Monaten zu setzen, 1701 12 11 (Konz.), fol. 112rv; nachdrückliche Ermahnung, dem Befehl nachzukommen, 1702 07 03 (Konz.), fol. 126rv; wiederholt 1703 01 30 (Konz.), fol. 138rv; Befehl an dies., das Urteil ohne weiteren Aufschub zu vollstrecken und darüber zu berichten, 1703 01 30 (Konz.), fol. 138rv; weiterer Exekutionsbefehl, 1707 03 21 (Konz.), fol. 179r. |
Umfang: | Fol. 1-190 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1745 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381897 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|