AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 158-5 Kempten contra St. Blasien; Streit um eine Schuldverschreibung des vorderösterreichischen Prälatenstandes über 20.000 Gulden und Immission in die als Pfand eingesetzte Reichsherrschaft Bonndorf, 1671-1690 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, Fil

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 158-5
Titel:Kempten contra St. Blasien; Streit um eine Schuldverschreibung des vorderösterreichischen Prälatenstandes über 20.000 Gulden und Immission in die als Pfand eingesetzte Reichsherrschaft Bonndorf
Entstehungszeitraum:1671 - 1690
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 166, Nr. 5
Darin:Schuldverschreibung der vorderösterreichischen Prälatenstands über 20.000 Gulden gegenüber Hans Konrad von Bodmann zu Möggingen und Sigmund von Enzberg zu Mühlheim, Vormünder der vier von Hans Ludwig von Bodmann zu Kargegg hinterlassenen Kinder und dessen Erben, 1612 09 14 (Abschr.), fol. 39r-42v (u. a.); Hans Adam von Bodmann übereignet dem Stift Kempten für den Verzicht auf sämtliche Erbansprüche seines als Kapitular aufgenommenen Sohnes Ottmar auf Güter und Besitz der Familie von Bodmann die Schuldverschreibung des vorderösterreichischen Prälatenstandes, 1670 09 10 (Abschr.), fol. 44r-45r (u. a.); Urteil der vorderösterreichischen Regierung in Freiburg: Hans Adam von Bodmann muss seine Forderung gegenüber dem vorderösterreichischen Prälatenstand solange zurückstellen, bis die Trennung des breisgauischen vom elsässischen Teil dem Friedensschluss gemäß vollzogen ist, 1655 10 22 (Abschr.), fol. 105r; Schreiben der oberösterreichischen Kanzlei an die Reichskanzlei über die Gründe für die Schonung St. Blasiens, 1675 03 08 (Ausf.), fol. 135r-136v; das Stift Kempten tritt die Schuldverschreibung des vorderösterreichischen Prälatenstandes von 1612 an Hans Adams Sohn Johann von Bodmann ab, weil sie sich inzwischen mit diesem wegen der Aufnahme seines Bruders Ottmar anderweitig geeinigt habe, 1686 12 07 (Abschr.), fol. 176r-177v (u. a.).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Kempten, Stift, Abt Oddo und Koadjutor Bernhard Gustav von Baden-Durlach, später: Abt Romanus; Bodmann, Johann von, Sohn Hans Adams von Bodmann, Direktor des Kantons Hegau-Allgäu-Bodensee, Schwäbische Reichsritterschaft
Beklagter/Antragsgegner:St. Blasien, Kloster, Abt Romanus
RHR-Agenten:Kempten: Franz von Mayersheim (1671); St. Blasien: Johann Christoph Koch (1674); Bodmann: Arnold Knoop (1690)
Entscheidungen:Mandat de solvendo vel dimittendo hypothecam gegen St. Blasien, 1671 10 02 (Konz.), fol. 50r-57r, ferner (Ausf.), fol. 60r-66v (=Vorlage für die Umschreibung des Mandats von Abt Oddo auf Abt Romanus von Kempten, 1672 04 25); Zwischenurteil: der Beklagte muss seine Einwände innerhalb der nächsten zwei Monate näher ausführen, 1673 05 29 (Konz.), fol. 99r.
Umfang:Fol. 1-189
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1720
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381938
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl