AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 160-1 Kempten contra Kempten; Klagen wegen des Verstoßes gegen städtische Markt- und Zollprivilegien durch Abhaltung von Märkten in Sulzberg, Buchenberg und Wiggensbach und die Umgehung des stadtkemptener Zolls auf der Landstraße durch Warentransporte auf neu

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 160-1
Titel:Kempten contra Kempten; Klagen wegen des Verstoßes gegen städtische Markt- und Zollprivilegien durch Abhaltung von Märkten in Sulzberg, Buchenberg und Wiggensbach und die Umgehung des stadtkemptener Zolls auf der Landstraße durch Warentransporte auf neu gebauten Nebenwegen und der Iller, wegen der Erhebung stiftischer Zölle, der Einrichtung einer Leinwandschau beim Stift und der Förderung von Webereien im Stiftsgebiet, ferner wegen des Betriebs einer Weberei mit schweizerischen Arbeitern auf dem Schwabensberg sowie der Errichtung einer Apotheke
Entstehungszeitraum:1691 - 1697
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 167, Nr. 21
Darin:Friedrich III. verbietet allen Einwohnern innerhalb eines Kreises von einer Meile um die Stadt Kempten herum, "ungefreyte" Märkte außerhalb dieser Zone zu beliefern und zu besuchen, und befiehlt der Stadt, Verstöße gegen dieses königliche Verbot anzuzeigen, 1443 05 23 (Abschr.), fol. 13r-14v; ders. befiehlt der Stadt Kempten, darauf zu achten, dass der Verkehr nicht auf Nebenwegen verläuft, um den auf der gewöhnlichen Landstraße fälligen städtischen Zoll zu umgehen, 1443 05 23 (Abschr.), fol. 15rv; Maximilian I. befiehlt, dass nur die von der Stadt zu unterhaltenden Straßen für den Warenverkehr zulässig sind, 1518 10 08 (Abschr.), fol. 16r-17; Friedrich III. befiehlt allen Einwohnern innerhalb eines Kreises von einer Meile um die Stadt Kempten herum bei Strafe, die bislang betriebenen nichtprivilegierten Märkte außerhalb dieser Zone abzustellen und nur die privilegierten Märkte zu beliefern und zu besuchen 1484 12 20 (Abschr.), fol. 19r-20v; Auszug aus dem Schiedsspruch Maximilians I. von 1494 06 25, fol. 21rv, ferner fol. 308r-310v; Leopold I. bestätigt die Privilegien der Stadt Kempten, 1659 11 24 (Abschr.), fol. 24r-27v; Friedrich III. gestattet dem Stift Kempten in den vier Dörfern Legau, Buchenberg, Unterthingau und Martinszell zwei Jahrmärkte im Jahr abzuhalten mit der Einschränkung, dass diese vier Märkte die Rechte anderer Märkte im Umkreis von zwei Meilen nicht beeinträchtigen dürfen, 1485 02 06 (Abschr.), fol. 28r-29v; Abt Johann Eucharius von Kempten befiehlt, dass Waren aus den Pfarreien Sankt Lorenz (Kempten), Wiggensbach, Buchenberg, Martinszell, Waltenhofen, Veits (Sankt Veit), Rauns, Rechtis, Hellengerst, Krugzell und Altusried zunächst dem Hof, dann den Räten und Amtleuten, dann den zum Hof gehörigen Untertanen angeboten werden müssen; was übrig bleibt, soll auf den Stiftsmärkten gehandelt werden; was dort nicht verkauft werden kann, darf auf fremden Märkten angeboten werden, 1621 11 20 (Abschr.), fol. 83r-84v; Auszug aus einem Mandat des Abtes Romanus von Kempten betr. den Markt zu Günzburg (Obergünzburg), 1641 04 28, fol. 85rv; Befragung von Zeugen aus Sonthofen zum Handel auf den umliegenden Märkten, 1691, fol. 89r-90v; Attestat der Stadt Memmingen über die von zwei Memminger Bürgern in Schritten abgemessene Distanz zwischen Memmingen und Kempten, 1691 10 08/18 (Ausf.), fol. 143r-136r; desgl. betr. die Distanz zwischen Memmingen und Wiggensbach, 1691 10 08/18 (Ausf.), fol. 137r-138r; Auszug aus dem Vertrag zwischen Stift und Stadt Kempten, 1601, fol. 148r; desgl. 1525, fol. 149rv; Friedrich III. verleiht der Stadt Kempten unter Verweis auf ein Fehlurteil seiner Vorgänger die hohe und niedere Gerichtsbarkeit sowie das Recht, bestimmte Ämter zu besetzen, 1488 01 10 (Abschr.), fol. 154r-156r; Notariatsinstrument über eine Befragung stiftischer Untertanen zum Kornhandel, 1692 02 03, fol. 169r-174v; Karl IV. fordert Erzbischof Boemund von Trier auf, einer Entscheidung für das Stift Kempten zuzustimmen, 1361 04 27 (Abschr.), fol. 237r; dergl. Aufforderung vom gleichen Tag an Erzbischof Wilhelm von Köln, Herzog Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg und Markgraf Ludwig II. von Brandenburg, fol. 239r-240r; Auszug aus einem Basler Schiedsspruch Sigismunds für Abt Friedrich VII. von Kempten, 1434 01 29, fol. 243rv; Auszug aus einem Vertrag zwischen Stadt und Stift Kempten von 1525 05 06, fol. 289r-291r; Auszug aus dergl. Vertrag von 1601, fol. 312r-316v; Notariatsinstrumente; Karten und Pläne: 1) Auszug aus "Christoph Hurters LandtCharten, so er A. 1619 heraus geben und denen 3 bey dem Illerfluss ligenden löbl. Reichs Stätten, Ulm, Memmingen u. Kempten dediciret", fol. 31rv [siehe Nr. 3]; 2) Christoph Hurter, Allemaniae sive Sueviae superioris Corographia nova, Memmingen 1625, fol. 92; 3) Ch
ristoph Hurter, Illerae amnis ac utrinque adiacentis Allemanniae geographica descriptio, Augsburg 1619, fol. 116; 4) Circulus Suevicus, in quo sunt Wirtembergensis, Marchionatus Badensis et Burgoviensis, comitatus Otting, Rechberg, Konigsek, Hohenzolern et Furstenberg, baronatus Limpurg, Waldpurg et Iustingen, status domus Fuggerorum, episcopatus Augustae et Constanciae, abbatia Kemptensis et territorium Ulmensis auctore F. d. Wit, undat., fol. 233; 5) Circulus Suevicus cum incorporatis et adjacentibus regionibus, principat., abbat., comit. territoribus et urbibus, undat., Matthäus Wagner, Ulm, fol. 234; Druckschriften: 1) Ohnverfänglicher Discurs von dem Ursprung deß Fürstlichen Stifft Kempten und der Statt eiusdem nominis, sambt beederseitigen biß zu gegenwärtigen Zeiten geführten Conduite, o. O., o. D., 16 Seiten, fol. 3r-10v; Abt Ruprecht von Kempten befiehlt den Untertanen bei Strafe des Verlustes des Kaufgelds und der Waren, ausschließlich auf den Stiftsmärkten zu handeln, 1690 09 11, fol. 30rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Kempten, Stadt
Beklagter/Antragsgegner:Kempten, Stift
RHR-Agenten:Kempten, Stadt: Jonas Schrimpf (1691); Kempten, Stift: Adam Ignaz Heunisch (1691)
Entscheidungen:Mandat sine clausula an das Stift Kempten im Sinne der Klage, 1691 03 16 (Konz.), fol. 45r-48v, ferner (Abschr.), fol. 55r-59r; Kommissionsauftrag an die Reichshofräte Andreas von Schellerer und Johann Friedrich von Binder, 1694 03 18 (Verm.), fol. 387v; Befehl an das Stift, die Stadt hinsichtlich ihrer Klagen über Beeinträchtigungen ihrer Markt- und Zollprivilegien klaglos zu stellen, 1697 02 23 (Konz.), fol. 446r.
Umfang:Fol. 1-469
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1727
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381981
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl