AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 178- 4 Knigge contra Rehlingen; Streit um eine von Markus von Rehlingen gegenüber Arnold von Bodeck 1631 ausgestellte Schuldverschreibung und die Immission des Klägers in rehlingische Güter in Hainhofen, Kleinkitzighofen und "Vögelin" (Fortsetzung in Antiqua,

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 178- 4
Titel:Knigge contra Rehlingen; Streit um eine von Markus von Rehlingen gegenüber Arnold von Bodeck 1631 ausgestellte Schuldverschreibung und die Immission des Klägers in rehlingische Güter in Hainhofen, Kleinkitzighofen und "Vögelin" (Fortsetzung in Antiqua, 179-1 und 180-1)
Entstehungszeitraum:1660 - 1700
Frühere Signaturen:Altsignaturen: Fasz. 189, Nr. 1; Fasz. 190, Nr. 1.
Darin:Vorbemerkung: Die umfangreiche Akte zerfällt in zwei Teile: Teil 1 bilden die chronologisch sortierten Akten 1660-1682 (178/4 fol. 1-328, 179/1 fol. 1-926 und 180/1 fol. 1-537). Teil 2 besteht aus weiteren Schriftsätzen (auch: 1700), verstreuten Beilagen und Kommissionsakten (180/1 fol. 538-958). Schuldverschreibung des Markus von Rehlingen gegenüber Arnold von Bodeck über 1.000 "gewichtige spannische Duplonen" sowie 2.660 Reichstaler, 1631 11 29 (Abschr.), fol. 61r; ferner (Abschrr.), fol. 224r und 225r; die Erben Arnolds von Bodeck verzichten auf alle Ansprüche auf die Schuldverschreibung zugunsten von Friedrich Ulrich von Knigge, 1660 04 26 (Abschr.), fol. 62r-63r; Promemoria über die Verlassenschaft des Markus von Rehlingen und die Ansprüche daran, fol. 26r-27r; Kommissionsberichte: 1665 05 13 (Ausf.), fol. 44r-47v; 1666 11 18 (Ausf.), fol. 82r-87v; Auszüge aus den fürstlich-augsburgischen Lehenbüchern, 1624-1655 (Belehnungen Rehlingen), fol. 63v-64v; Verzeichnis der Einkünfte und Ausgaben des Markus von Rehlingen, 1630-1634, 178/4, fol. 127r-128r; umfassender Schriftsatz von Rehlingens, präsentiert 1668 04 17, fol. 147r-191v, darin: Urteil des obersten holländischen Gerichts in Den Haag im Schuldprozess zwischen den Erben von Bodecks, Kläger, und Markus von Rehlingen, Beklagter, zugunsten des Beklagten, 1658 07 31 (Abschr.), fol. 152r-168v; (Rehlingen führt in seinem Schriftsatz aus, zuvor seien schon von den vorinstanzlichen Gerichten in Amsterdam (1643) und Utrecht Urteile zu seinen Gunsten gefällt worden; er habe das Original des Urteils aus Den Haag in "hollandischer sprach" vorgelegt, "welches bey E. Kay. May. und deroselben hochpreißlichen Kay. Reichshofrath noch niemahln fürkhommen" [fol. 147r]; Einwände des Klägeranwalts gegen die Zulassung dieses Dokuments mit Hinweis auf die Reichshofratsordnung, der zufolge nur Schriftstücke in deutscher und lateinischer Sprache zulässig sind, fol. 214rf.); "Bericht wie der Obriste Knigg sowohl in seinen processen, alß auch in andern fällen zu procediren pflegt", 1668 02 20, fol. 169r-172v; Frageartikel und Zeugenverhör der Ulmer Bürger Maximilian Boschenbrand und Niklas Helblin über die Besitzverhältnisse der von Rehlingen, 1657 05 27 (Abschr.), fol. 274rv; Bericht des kaiserlichen Residenten in den Generalstaaten Johann Kramprich, 1668 11 15 (Ausf.), fol. 287r-302v, darin: Übersetzung des Den Haager Urteils ins Deutsche, fol. 288r-300v; Bischof Johann Christoph von Augsburg belehnt Ferdinand von Rehlingen mit dem Dorf Hainhofen, 1667 12 05 (Abschr.), fol. 308rv; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Knigge, Friedrich Ulrich von, für seine Ehefrau, geb. von Bodeck
Beklagter/Antragsgegner:Rehlingen, Ferdinand von, und Kons., Bruder und Erben des Obristleutnants Markus von Rehlingen
RHR-Agenten:Knigge: Heinrich Deighoff (1660), Matthias Wolsching (1668), Johann Jakob Albrecht von Lauterburg (1670), Johann Joseph Büchsenstein (1671), Johann Theodor von Tollet (1673), Johann Christoph Koch (1678); Rehlingen: Ehrenreich Harrer (1668), Johann Anton Lessenich (1676)
Entscheidungen:Kommissionsbefehl an die Schwäbische Reichsritterschaft, Kanton Donau, die Parteien in Güte zu vergleichen und im Misserfolgsfall zu berichten, 1660 11 08 (Konz.), fol. 9r-10r; Excitatorium, 1662 10 19 (Konz.), fol. 21r-22v; wiederholt 1663 06 17 (Konz.), fol. 32r-33r; wiederholt mit dem Befehl die Akten einzuschicken, 1665 03 03 (Konz.), fol. 42r-43r: Urteil: Der Beklagte muss die Schuld und die aufgelaufenen Zinsen innerhalb von zwei Monaten bezahlen, bei Überschreitung des Termins soll er automatisch der Strafe von sechs Mark lötigen Goldes verfallen sein, 1667 08 19 (Konz.), fol. 110rv, ferner (Abschr.), fol. 113rv; Paritoria: Die beantragte "declaratio poenae" wird noch zurückgestellt, der Beklagte muss innerhalb von zwei Monaten bezahlen, andernfalls verfällt er der Strafe und muss in einem schärferen Prozess die gesamten Gerichtskosten bezahlen, 1668 02 06 (Konz.), fol. 143rv; wiederholt 1668 10 02 (Konz.), fol. 282rv; Zitation des Klägers, Restitutio in integrum, 1668 05 11 (Konz.), fol. 192r-204r, ferner (Abschr.), fol. 252r-257v; Dekret an die oberösterreichische Hofkanzlei, dafür zu sorgen, dass zur Vollstreckung des Urteils von 1667 08 19 das in der Markgrafschaft Burgau gelegene rehlingische Gut Hainhofen herangezogen werde, 1668 10 21 (Konz.), fol. 285r-286r; Dekret am dies.: nachdem sich herausgestellt habe, dass Hainhofen ein augsburgisches Lehen sei, soll die Vollstreckung mit Hilfe der in der Markgrafschaft Burgau gelegenen rehlingischen Güter in Kleinkitzighofen und "Vögelin" erfolgen, 1669 07 09 (Konz.), fol. 319r-320r.
Umfang:Fol. 1-328
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1730
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3382131
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl