AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 213-6 Loder contra Wieland und Dinkelsbühl; Klage wegen der trotz Zusage verweigerten Vertretung bei der Handwerkerzunft in Feuchtwangen für den Bau einer Mühle ("Büntzenmühle"), Beschlagnahme des Werkzeugs sowie Klage auf Entschädigung für deshalb entgangene

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 213-6
Titel:Loder contra Wieland und Dinkelsbühl; Klage wegen der trotz Zusage verweigerten Vertretung bei der Handwerkerzunft in Feuchtwangen für den Bau einer Mühle ("Büntzenmühle"), Beschlagnahme des Werkzeugs sowie Klage auf Entschädigung für deshalb entgangene Arbeitsaufträge und Zahlungen an die Zimmerhandwerkerzunft in Feuchtwangen
Entstehungszeitraum:1672 - 1679
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 221, Nr. 4
Darin:Protokoll der Verhandlung des Rats der Stadt Dinkelsbühl 1672 11 05 mit Loder und dessen Ablehnung einer gütlichen Einigung, fol. 12r-13r; Aufstellung der Prozesskosten Wielands, fol. 17r-19r, ferner fol. 74r-75r; Bericht des Schreibers der Fürstabtei Ellwangen zugunsten Loders, 1672 11 30 (Abschr.), fol. 25rv, 30r-31v; Bericht des Verwalters des Klosteramts Sulz über die Vernehmung der Müllerin der "Büntzenmühle" und deren Zufriedenheit mit der Arbeit Loders, 1673 03 14 (Abschr.), fol. 43rv; Bericht des Amtmanns zu Feuchtwangen an die ansbachische Regierung, dass Loder, der als vagierender Geselle die Arbeit an der Mühle nicht hätte selbständig ausführen dürfen, die Rechte der Feuchtwanger Zimmerhandwerkerzunft verletzt und die brandenburg-ansbachischen Handwerkerordnung gebrochen habe, 1672 01 28 (Abschr.), fol. 62r-64r; Kostenverzeichnis des zeitweilig in Wien befindlichen Loder, fol. 188r-189v, ferner fol. 244r-245v, 327r-331v; Liste und Taxierung des aus 54 Teilen bestehenden Werkzeugs Loders, fol. 195rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Loder, Hans, herumziehender (vagabundierender) Mühlarzt in Bayern
Beklagter/Antragsgegner:Wieland Philipp, Zimmermeister zu Dinkelsbühl, Mitglied der Zimmerhandwerkerzünfte in Dinkelsbühl und Feuchtwangen; Dinkelsbühl, Stadt
RHR-Agenten:Dinkelsbühl: Johann Bernhard Hauser (1673), Tobias Sebastian Praun (1678); Loder: Johann Georg Büsselius (1673)
Entscheidungen:Promotorialschreiben an die Stadt Dinkelsbühl zugunsten Loders, 1672 09 16 (Konz.), fol. 5r-6r, ferner (Abschr.), fol. 26rv; Loder soll seine Klage vor Ort vorbringen, 1673 01 24 (Verm.), fol. 33v; wiederholt, 1673 07 11 (Verm.), fol. 50v; Urteil in Sachen Müller contra Dinkelsbühl: die Stadt muss Loder das beschlagnahmte Werkzeug unverzüglich aushändigen und die diesem entstandenen Kosten ersetzen, 1674 10 12 (Konz.), fol. 185r, ferner (Abschr.), fol. 205r; Urteil zugunsten Loders betr. die demselben von der Stadt Dinkelsbühl zu bezahlenden "Expensgelder", 1676 05 19 (Konz.), fol. 337r, ferner (Abschr.), fol. 339r-340v; Befehl an die Stadt Dinkelsbühl, den Aufenthaltsort Loders zu ermitteln, der dem Reichshofratsagent Büsselius die Vergütung schuldig geblieben sei, 1677 09 14 (Abschr.), fol. 359r.
Umfang:Fol. 1-416
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1709
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3463804
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl