Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2337 (B) |
Titel: | 2337 (B) LINDINGER, Friedrich Josef |
Entstehungszeitraum: | 1901 - 1939 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Hauptmann Friedrich Josef LINDINGER * Polep, (Bezirk Leitmeritz, Böhmen), 19. 5. 1877 +Klagenfurt, 15. 12. 1940 1. 9. 1884 – 15. 7. 1889 Volksschule in Trautenau 1. 9. 1889 – 19. 11. 1890 Realschule in Trautenau 24. 11. 1890 – 20. 7. 1895 Realschule in Prag und Matura 1. 10. 1895 – 30. 9. 1896 einjährig Freiwilliger (Artillerieregiment Nr. 10) 10. 4. 1897 Prüfung als Reservekadettoffiziersstellvertreter in Przemysl 1. 11. 1898 Leutnant 1. 11. 1902 Oberleutnant, bis 8. 2. 1903 aktiv gedient 9. 12. 1903 Beamtenaspirant in Sarajevo 11. 7. 1904 Diensteid bei den bosnisch-herzegowinischen Staatsbahnen 1. 7. 1904 Assistent in Sarajevo 1. 10. 1905 Assistent in Metkowic 1. 5. 1908 Assistent in Rudo 1. 1. 1909 Adjunkt in Rudo 28. 7. 1914 bis 5. 2. 1915 Kriegseinsatz 28. 7. 1914 zum Gebirgsartillerieregiment Nr. 11 in Sarajevo 3. 8. 1914 zum Ersatzkader des Regiments nach Stanislau berufen 10. 8. 1914 Einteilung zur neu aufgestellten Gebirgsbatterie Nr. 5/11 11. 8. 1914 Auswaggonierung in Sambor, Marsch nach Knihynicze, Batterie beim 14. Korps 19. 8. 1914 Beginn Vormarsches 14. Korps bis Przevodow 28. 8. 1914 dort erstes Gefecht (siegreich); Verfolgung Gegners bis Liski (Russland), dann nach Nalkow und Krylow; von dort Rückzug bis Rzycki, dort Kämpfe 5. 9. 1914 weiterer Rückmarsch nach Krakowiec, wegen Beschuss weiterer Rückzug nach Radymno über vereisten San, Rückzug nach Ryglice, dort feldmäßige Befestigungen angelegt 4. 10. 1914 Vormarsch nach Jarislau, Straßenkampf, Deckung Vormarsch über den San 1. 11. 1914 Hauptmann der Reserve Anfang November 1914 Rückzug nach Poreba; Vormarsch, bei Niepolomice über die Weichsel, bis Bobin (Russland); Batterie zurück nach Krakau, weiter nach Berecsinfalva, in der Folge Kämpfe in unarischen Landsturmverbänden am Uszukpass. 6. 12. 1914: Batterie wird bei Polnischen Legionen (Oberst von Haller) eingeteilt; Schutz des Tales der Bystrzyca 24. 1. 1915 dort Abwehrerfolge 31. 1. 1915 leitet Gebirgskrieg der Batterie bei Rafajtova; in der Folge körperlicher Zusammenbruch; in Spitäler Marmarosziget und Sarajevo 1. 3. 1915 zum Bahnhoskommandanten von Alipasin Most ernannt 5. 3. 1915 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande 1915 Signum Laudis 1. 5. 1915 Kommissär der Direktion IIIa Sarajevo 1. 2. 1918 Verkehrskontrollor für die Nebenbahnen in Sarajevo 7. 5. 1918 silberne Militärverdienstmedaille am Bande 1. 7. 1918 Kriegsdienstzeitanrechnung; als Oberrevident nach Selztal (Steiermark) 16. 8. 1919 in Verwendung genommen 16. 10. 1919 in den Dienst der österreichischen Staatsbahnen übernommen 1. 1. 1920 Oberrevident in Selztal 1. 7. 1921 Inspektor Bahnhof Launsdorf (Kärnten) 1927 Oberinspektor 1. 1. 1928 Versetzung in den Ruhestand |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Fotos aus dem Weltkrieg, großteils unbeschriftet (Artillerie); Bystrzycatal im Winter; Konak und Hotel Bristol Mitrovica; Schießübung vor einer Kirche; Manöver Veszprém 1901
Karten: Raum Krakau – Tarnów 1 : 200 000, 1912;Przemysl 1: 100 000, 1939
Ernennungsdekret Hauptmann der Reserve, 1. 11. 1914 Verleihung bronzene und silberne Militärverdienstmedaille
Vormerkblatt 28. 7. 1914 bis 5. 2. 1915, teilweise transkribiert, mit Schilderung der Kriegserlebnisse
Biographische Skizze
Donation an KA |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1969 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3478824 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|