AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 276-2 Magdeburg contra Magdeburg; Streit um Herrschaftsrechte des Domkapitels im Erzstift Magdeburg und die Bindung des Administrators an die Wahlkapitulation von 1647 nach dem Friedensschluss, 1671-1676 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 276-2
Titel:Magdeburg contra Magdeburg; Streit um Herrschaftsrechte des Domkapitels im Erzstift Magdeburg und die Bindung des Administrators an die Wahlkapitulation von 1647 nach dem Friedensschluss
Entstehungszeitraum:1671 - 1676
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 282
Darin:Auszüge aus dem Protokoll über die Einführung des Administrators August, 1638 10, fol. 51r-55r; Gesuch des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, das Mandat gegen das Domkapitel nicht weiter zu verfolgen und beide Seiten auf die Einhaltung der Wahlkapitulation zu verpflichten, 1671 04 19 (Ausf.), fol. 77r-78v; Gesuch dess., den Administrator zur Einhaltung der Wahlkapitulation zu ermahnen, 1671 11 25 (Ausf.), fol. 136r-137v; desgl. 1672 08 07 (Ausf.), fol. 363r-368v; Wahlkapitulation des Administrators August, 1647 09 21 (Abschr.), fol. 141r-164r; Eid dess., diese einzuhalten, undat., fol. 165r; Auszug aus einem Rechtsgutachten der Leipziger Juristenfakultät im Streit zwischen Administrator und Domkapitel um die Besetzung von Ratsstellen in der erzstiftischen Regierung, 1669 05 26, fol. 246r-247r; Zeugnis der Magdeburger Landstände für den Domdekan Friedrich Ulrich von Hagen, genannt Geist, 1670 09 18 (Abschr.), fol. 276r-277r; Auszug aus einem Rechtgutachten der Juristenfakultät der Universität Frankfurt an der Oder über die Frage, ob der Administrator auch nach dem Friedensschluss noch an die Wahlkapitulation gebunden ist, 1671 04 10, fol. 292r-294v; Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen bezeugt die von den erzstiftischen Hof- und Landräten, dem Hauptmann auf der Burg Giebichenstein sowie den Sekretären und Dienern seinem Sohn August als neuem Administrator geleisteten Eide, 1628 02 01 (Abschr.), fol. 330r-335r; Frageartikel eines Inquisitionsverfahrens gegen Herold, fol. 646r-656r; Revers (Urfehde) des auf der Festung Mansfeld inhaftierten Herold (Bekenntnis von Fehlern und Treue gegenüber dem Administrator), 1673 04 17 (Abschr.), fol. 668r-669r; Diensteid Struves, 1663 02 03 (Abschr.), fol. 696r-697r; Notariatsinstrumente;
Druckschrift:
Edikt des Administrators August gegen verbotene Werbungen, 1672 02 21 (Plakatdruck), fol. 428rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Magdeburg, Administrator August von, vice versa
Beklagter/Antragsgegner:Magdeburg, Domkapitel, vice versa
RHR-Agenten:Administrator: Ferdinand Persius (1671); Domkapitel: Andreas Neumann (1671)
Entscheidungen:Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit einem Votum ad imperatorem, 1671 02 27, fol. 14r-19v, gebilligt im Geheimen Rat, 1671 04 02 (Verm.), fol. 19v; Mandat sine clausula an das Domkapitel, insbesondere an den Domdekan Friedrich Ulrich von Hagen, genannt Geist, den Syndikus Johann Christoph Herold und den Sekretär Johann August Struve, sich der Ausübung von Herrschaft, welche allein dem Administrator zustehe, zu enthalten, 1671 02 27 (Konz.), fol. 20r-24r; Befehl an den kaiserlichen Gesandten in Brandenburg Johann von Goes zu berichten, falls mit ihm am brandenburgischen Hof über den Streit verhandelt würde, in dem das Domkapitel verlauten lassen habe, die Hilfe des Kurfürsten erbitten zu wollen, 1671 04 02 (Konz.), fol. 32rv; Befehl an den Administrator, während des laufenden Streits nicht durch Verletzungen der Wahlkapitulation weiteren Grund zur Klage zu geben, 1672 01 26 (Konz.), fol. 226r-227r; strafbewehrtes Mandat an dens., sich aller Tätlichkeiten gegen den Domdekan von Hagen und den Sekretär Struve zu enthalten, 1673 08 14 (Konz.), fol. 623r-624r; Mandat sine clausula an dens. den ehemaligen Stiftssyndikus Herold frei zu lassen, 1673 04 14 (Konz.), fol. 625r-628v; Kommissionsauftrag an König Friedrich III. von Dänemark als Herzog von Holstein und Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel, die Parteien in Güte zu vergleichen und im Misserfolgsfall gutachterlich zu berichten, 1675 01 11 (Konz.), fol. 776r-781v.
Umfang:Fol. 1-807
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1706
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3632950
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl