Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 440-8 |
| Titel: | Oexl contra Wettenhausen; Streit um die Erfüllung von Forderungen aus einer gererbten Schuldverschreibung |
| Entstehungszeitraum: | 1668 - 1670 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 454, Nr. 8 |
| Darin: | Schuldverschreibung Wettenhausens gegenüber Salome Pfeilsticker, Witwe des Reichskammergerichtsassessors Konrad Pfeilsticker, über 2.000 Gulden, 1599 07 25 (Abschr.), fol. 9r-12v; desgl. gegenüber Sigmund von Hornstein, Landkomtur der Deutschordensballei Elsass und Burgund sowie Komtur der Kommende Altshausen, über 1.500 Gulden, 1577 07 05 (Abschr.), fol. 25r-32v; Zeugnís des Bischofs Johann Rudolf von Augsburg über Kriegsschäden und Armut Wettenhausens, 1669 01 12 (Abschr.), fol. 61rv; Spezifikation der Gerichtskosten der Kläger, fol. 72r; Gesuch der ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises, die dem Kurfürst von Bayern aufgetragenen Kommission "der bißherigen Observantz und Herkommen gemäß" auf sie umzuschreiben, 1669 05 19/29 (Ausf.), fol. 79r-85r; Vergleich, 1669 09 04 (Abschr.), fol. 92rv. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Oexl, Johann Georg, kurbayerischer Geheimer Rat und Ratskanzler, für seine Ehefrau Maria Sabina, geb. Rode, später: deren Erben |
| Beklagter/Antragsgegner: | Wettenhausen, Augustinerchorherrenstift, Propst und Dekan Dionysius |
| RHR-Agenten: | Oexl: Johann Ferdinand von Stoybern (1668); Wettenhausen: Ehrenreich Harrer (1668) |
| Entscheidungen: | Mandat sine clausula an Wettenhausen, entweder die Schuld zu begleichen oder dem Kläger das als Pfand eingesetzte Gut Dorf Goldbach zu überlassen, 1668 05 24 (Konz.), fol. 13r-18r; Paritoria, 1669 01 22 (Konz.), fol. 55rv, ferner (Abschr.), fol. 70r-71v; Befehl an Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, den Klägern zu ihrem Recht zu verhelfen, jedoch die Parteien hinsichtlich der Höhe der Zahlung und des Termins in Güte zu vergleichen, 1669 04 11 (Konz.), fol. 75r-76r; an dens.: entgegen dem Gesuch der Fürsten des Schwäbischen Kreises bleibt es bei der Kommission; die Parteien sollen in Güte verglichen, im Misserfolgsfall jedoch die Klägeransprüche durch Vollstreckung erfüllt werden, 1669 08 29 (Konz.), fol. 86r-87r; an diese Fürsten: es bleibt bei der angeordneten Kommission, 1669 08 29 (Konz.), fol. 88rv. |
| Umfang: | Fol. 1-92 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1700 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3846493 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |