AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 449-11 Österreich contra Württemberg; Streit um die Wiedereinlösung der einst Württemberg verpfändeten Güter Achalm und Hohenstaufen sowie um deren Pertinenzen, insbesondere um die Zugehörigkeit des Amts Urach zur Pfandschaft Achalm, 1636-1642 (Akt (Sammelakt,

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 449-11
Titel:Österreich contra Württemberg; Streit um die Wiedereinlösung der einst Württemberg verpfändeten Güter Achalm und Hohenstaufen sowie um deren Pertinenzen, insbesondere um die Zugehörigkeit des Amts Urach zur Pfandschaft Achalm
Entstehungszeitraum:1636 - 1642
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 467, Nr. 3
Darin:Gesuch des Erzherzogs Ferdinand an seinen Vater Ferdinand II., die Frage der Entfremdung von Pertinenzen der beiden Pfandschaften bei den Verhandlungen über die Restitution des Herzogtums Württemberg zu berücksichtigen oder die Pfandschaften wieder einzulösen, undat. [1636] (Ausf.), fol. 3r-6v; Verzeichnis der Pertinenzen der beiden Pfandschaften, undat. [1636], fol. 7r; Schreiben der kaiserlichen Gesandten Georg Ulrich von Wolkenstein, Achatz von Leiningen und Karl Ludwig Ernst von Sulz über Fragen zu den württembergischen Restitutionsverhandlungen und den österreichischen Pfandschaften: 1636 12 26 (Ausf.), fol. 12r-17v; 1637 12 16 (Ausf.), fol. 203r-214v; 1638 08 11 (Ausf.), fol. 308r-320v; 1638 10 14 (Ausf.), fol. 331r-338v; das kaiserliche Hofgericht zu Nürnberg bestätigt, das Wilhelm von Rietberg dem Graf Ulrich von Württemberg die Pfandschaft über die Güter Achalm und Hohenstaufen überlassen habe, 1378 03 18 (Abschr.), fol. 18r-19v; ausführliche Deduktionsschrift des Tiroler Gesandten Dr. Wilhelm Biener über die Pertinenzen der Pfandschaften, fol. 48r-57v; Verzeichnis der Pertinenzen des Guts Achalm, fol. 107r-114v; Beschreibung des Amts Urach, fol. 145r-147v; "Endtliche Ahnzaig daß Urach und Achalm ein Corpus seye", undat., fol. 169r-175v; Beschwerde der Stadt Hornberg bei Herzog Eberhard über Soldatendurchzüge und Einquartierungen, 1640 04 21 (Abschr.), fol. 421r-422v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Österreich, Erzherzogin Claudia von Tirol
Beklagter/Antragsgegner:Württemberg, Herzogtum, Regierung zu Stuttgart, später: Herzog Eberhard III. von
RHR-Agenten:Württemberg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1638), Johann Friedrich Jäger (1642); Österreich/Tirol: Lukas Stupan (1639)
Entscheidungen:Befehl an die Stuttgarter Regierung, den Gesandten der Erzherzogin Dokumente über die Pfandschaft zur Verfügung zu stellen, 1637 02 27 (Abschr.), fol. 36r-37v; wiederholt 1637 07 16 (Konz.), fol. 42rv; Befehl an den Reichshofratsvizepräsident und Reichsvizekanzler Peter Heinrich von Stralendorf, die Reichshofräte Ferdinand Sigmund Kurtz von Senftenau, Konrad Hildbrandt und Justus von Gebhardt, mit einem Gutachten zur Tiroler Deduktionsschrift über die Pertinenzen der Pfandschaften zu beaufragen, 1637 08 31 (Ausf.), fol. 58r-59v; Kommissionsauftrag an die genannten Reichshofräte, 1637 09 01 (Ausf.), fol. 62r-63v; Gutachten der Reichshofräte und Votum ad imperatorem, undat., fol. 64r-76r, Beschluss im Geheimen Rat, 1637 09 14 (Verm.), fol. 76v; Befehl an die Stuttgarter Regierung, die Erzherzogin ohne Erlegung des Pfandgelds in die beiden Güter und deren Pertinenzen einzusetzen, undat. (Konz.), fol. 83r-84v; weiteres Votum ad imperatorem, undat., fol. 85r-104r; Befehl an Christoph Besold, Professor in Ingolstadt, die in seinem Besitz befindlichen Dokumente und Akten über die österreichischen Pfandgüter in Württemberg an Bevollmächtige der Erzherzogin zu übergeben, 1637 09 14 (Konz.), fol. 166rv; Votum ad imperatorem zu dem Gutachten der Gesandten Wolkenstein und Sulz, undat., fol. 215r-218v; Befehl an den Reichshofrat, das eingeforderte Gutachten über die von den Parteien unterschiedlich beurteilte Frage, welche Güter zur Pfandschaft Achalm gehören, unter Hintanstellung aller anderen Geschäfte unverzüglich anzufertigen, 1638 02 06 (Ausf.), fol. 221r-222v; Votum ad imperatorem, 1638 02 13, fol. 227r-232v; Befehl an den Reichshoftratspräsident Johann von Reck, die Anfertigung des Gutachtens über Achalm zu forcieren, 1638 02 25 (Ausf.), fol. 235r-236v; Votum der deputierten Reichshofräte, 1638 03 04, fol. 237r-238v, Beschluss im Geheimen Rat, 1638 03 07 (Verm.), fol. 238v; Befehl an die Stuttgarter Regierung, Bedenken gegen die Übertragung der Herrschaft Achalm bei der Erzherzogin vorzubringen, 1638 03 07 (Konz.), fol. 239rv; Votum ad imperatorem zur Frage der Zugehörigkeit des Amts Urach zur Pfandschaft Achalm, 1639 03 30, fol. 271r-273v, Beschluss im Geheimen Rat, undat. (Verm.), fol. 273v; desgl. 1638 11 18, fol. 343r-358v, Beschluss im Geheimen Rat, 1638 11 29 (Verm.), fol. 358v; desgl. 1639 01 31, fol. 371r-374v, Beschluss im Geheimen Rat 1639 02 05 (Verm.), fol. 374v; Befehl an den Vogt zu Urach, die Sequestration des Amts aufzuheben, dieses dem Herzog einzuräumen und den festgesetzten Keller von Münsingen wieder freizulassen, 1639 02 05 (Konz.), fol. 375r; Mitteilung darüber an die Erzherzogin, 1639 02 05 (Konz.), fol. 376r-377r; desgl. an den Herzog, 1639 02 05 (Konz.), fol. 378rv; Reskript (statt des erbetenen Mandats sine clausula) an den Herzog, die entzogenen zu Achalm gehörenden 36 Flecken der Erzherzogin zu restituieren, 1639 09 16 (Konz.), fol. 398r-399v, dazu: Liste der betr. Flecken, fol. 400r-401v;
Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit Votum ad imperatorem, 1642 02 18, fol. 485r-486v, Beschluss im Geheimen Rat, 1642 02 19 (Verm.), fol. 486v; Befehl an die Erzherzogin, zu württembergischen Klagen über Übergriffe (gewaltsamer Einfall in 36 der von ihr zur Pfandschaft Achalm gerechneter Flecken, Gefangennahme des Amtsmanns von Dettingen an der Erms und dessen Überführung nach Pfullingen, Sperre der Kirche von Eningen unter Achalm für den lutherischen Gottesdienst) Stellung zu nehmen und einstweilen alle Gefangenen freizulassen, 1642 02 19 (Konz.), fol. 487rv; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit einem Votum ad imperatorem zu den württembergischen Klagen über die Erzherzogin, 1642 06 13, fol. 493r-494v.
Umfang:Fol. 1-494
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3936485
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl