AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 468-1 Oettingen-Wallerstein und Oettingen-Oettingen contra Fleckenstein; Streit um die elf im Uffried bei Hagenau gelegenen Dörfer (Rieddörfer) Roppenheim, Forstfeld, Kauffenheim, "Guisenheim" (aufgegangen in Röschwoog), Röschwoog, Sessenheim, Runzenheim (Roun

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 468-1
Titel:Oettingen-Wallerstein und Oettingen-Oettingen contra Fleckenstein; Streit um die elf im Uffried bei Hagenau gelegenen Dörfer (Rieddörfer) Roppenheim, Forstfeld, Kauffenheim, "Guisenheim" (aufgegangen in Röschwoog), Röschwoog, Sessenheim, Runzenheim (Rountzenheim), Stattmatten, Dalhunden, Auenheim und "Dengelsheim" (aufgegangen in Sessenheim) unter Vorlage zahlreicher Urkunden über Eigentums-, Besitz- sowie insbesondere Lehensverhältnisse
Entstehungszeitraum:1664 - 1672
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 487, Nr. 1
Darin:Karl IV. bestätigt Heinrich dem Jüngeren von Fleckenstein die 1359 01 26 ausgestellte und inserierte Urkunde, der zufolge Graf Ludwig X. von Oettingen, Landgraf/Landvogt im Elsass, Heinrich den Alten von Fleckenstein und die Söhne von dessen verstorbenen Sohn mit den ihm, Ludwig, zuvor von Heinrich dem Alten aufgelassenen Gütern belehnt, u. a. mit den elf Dörfern, 1372 06 02 (Abschr.), fol. 9r-10v; Lehensrevers des 1644 gestorbenen Georg von Fleckenstein-Dachstuhl über seine Belehnung mit den elf Dörfern durch Graf Ludwig Eberhard von Oettingen-Oettingen, 1623 03 18 (Abschr.), fol. 11r-12v; Gesuch des Reichshofratsagenten Johann Bernhard Hauser, ihn von der ex officio übertragenen Fleckensteiner Vertretung gegen die Klage des Reichshofratspräsidenten Ernst von Oettingen-Wallerstein zu entbinden, der "mein gnädiger Herr und grosser Patron immerzu gewesen und mir sonderbahre Gnaden erwisen, für welche mich eüssserist annoch obligirt befinde, und daher wider dieselbe eine [...] Bedienung an- und einzuwendten allzu beschwärlich fallen würde" (fol. 41r), undat. [1665] (Ausf.), fol. 41r-42v; Fleckensteiner Genealogie (zwei Listen), fol. 56r; desgl. fol. 454v-455r, ferner 576r-579r; Belehnungen der Fleckensteiner mit den elf Dörfern u. a. durch: Karl IV., 1372 10 23 (Abschr.), fol. 57rv; Wenzel, 1380 05 26 (Abschr.), fol. 537v-538v; Sigismund, 1414 07 13 (Abschr.), fol. 584v-586r; dens., 1420 08 16 (Abschr.), fol. 61r-63r; dens. 1421 06 05 (Abschr.), fol. 324r-325v; Friedrich III., 1471 01 26 (Abschr.), fol. 64r-65v; Ferdinand III., 1637 10 02 (Abschr.), fol. 67r-68r; dens., 1644 07 19 (Abschr.), fol. 69r-70r; Leopold I., 1660 06 23 (Abschr.), fol. 71r-72r; Ferdinand II. bestätigt eine inserierte Urkunde Karls V. von 1550 04 28 über die Teilung von Lehen- und Eigengütern unter den Fleckensteinern, 1631 09 25 (Abschr.), fol. 73r-80v; Fleckensteiner Teilung zwischen Heinrich dem Jüngeren auf der einen und Heinrich dem Alten und den Söhnen seines verstorbenen Sohns Heinrich auf der anderen Seite, 1354 01 30 (Abschr.), fol. 113r-114v; Fleckensteiner Lehensreverse gegenüber den Grafen von Oettingen betr. die elf Dörfer von: Friedrich, 1417 05 02 (Ausf.), fol. 115r-166v; Dieter, 1432 11 25 (Abschr.), fol. 117r-118v; Friedrich, 1445 06 08 (Abschr.), fol. 244r-245v; Friedrich, 1487 10 01 (Abschr.), fol. 119r-120v, Heinrich, 1523 10 03 (Abschr.), fol. 121r-122v; Heinrich, 1539 09 26 (Abschr.), fol. 123r-124v; Ludwig, 1558 06 25 (Abschr.), fol. 125r-126v; Ludwig, 1571 02 19 (Abschr.), fol. 127r-128v; Graf Philipp V. von Hanau-Lichtenberg als Vormund von Philipp Wolf, 1578 04 28 (Abschr.), fol. 129r-130v; ders., 1580 01 27 (Abschr.), 131r-132v, Philipp Wolf, 1603 11 03 (Abschr.), fol. 133r-134v, Georg und Philipp Jakob, 1619 06 10 (Abschr.), fol. 135r-136v; Georg, 1623 03 18 (Abschr.), fol. 137r-138v; die Grafen Ludwig X. und Ludwig XI. von Oettingen resignieren und verkaufen Bischof Johann II. von Straßburg die ihnen übertragenen Straßburger Lehen mit Ausnahme derjenigen Lehen, die sie bereits vor ihrer Zeit als elsässische Landvögte besessen haben, 1359 01 25 (Abschr.), fol. 139r-143v; Verzeichnis derjenigen Rechtsfälle aus den elf Dörfern, die vor dem Lehensgericht der Grafen von Oettingen verhandelt worden sind, 1520-1613, fol. 144r-147v; Schreiben des Heinrich von Fleckenstein an Graf Wolfgang I. von Oettingen-Oettingen, 1512 01 09 (Abschr.), fol. 148r-151v; Schreiben des Pfalzgrafen und Kurfürsten Philipp an Graf Ludwig XIII. von Oettingen über den Tod des Friedrich von Fleckenstein, 1479 07 15 (Abschr.), fol. 152r-153v; Friedrich III. erhebt Friedrich von Fleckenstein und dessen Erben zu Reichsfreiherren, 1467 09 22 (Abschr.), fol. 181r-182v; Rudolf I. verzichtet auf Forderungen gegen Heinrich von Fleckenstein, da dieser ihm die widerrechtlich besessene Burg Guttenberg (Pfalz) zurückgegeben habe, 1283 05 18 (Abschr.), fol. 183r;
Adolf von Nassau überträgt Heinrich von Fleckenstein als Pfand an Stelle der ihm versprochenen 100 Mark lötigen Goldes ein Burglehen in Surburg (Surbourg); nach der Ablösung des Pfandes müssen von den mit dem Geld gekauften Gütern ebenfalls Burglehensdienste geleistet werden, 1297 09 13 (Abschr.), fol. 183r; die Grafen Ludwig VIII. und Friedrich II. von Oettingen, Brüder, Landgrafen im Elsass, belehnen Heinrich von Fleckenstein und die Söhne seines verstorbenen Sohnes Heinrich mit Beinheim, 1348 03 29 (Abschr.), fol. 183r-185r; Ulrich von Werd, Landgraf im Elsass, und sein Sohn Johannes bestätigen eine Verfügung ihres Lehensmannes Heinrich von Fleckenstein des Jungen über dessen Ehefrau Gutte von Bickenbach und deren mit dem halben Teil von dessen Lehen in Beinheim verbundenes Recht auf 60 Mark Silber, 1330 03 12 (Abschr.), fol. 184rv; Heinrich von Fleckenstein der Alte und Heinrich von Fleckenstein der Junge einigen sich auf die gemeinschaftliche Nutzung der Fleckensteiner Güter, u. a. Beinheim, 1363 09 01 (Abschr.), fol. 185r-186r; Lehensbrief Karls IV. für Heinrich dem Jungen von Fleckenstein, 1360 12 06 (Abschr.), fol. 186rv; Karl IV. verspricht Heinrich dem Jungen, ihm nach dem Tod von dessen Großvater Heinrich dem Alten dessen Lehengüter zu übertragen, 1349 09 09 (Abschr.), fol. 186v; Ulrich von Werd, Landgraf im Elsass, stimmt als Lehensherr einer Verfügung des Anselm von Batzendorf zu, der zufolge im Falle von dessen erbenlosen Tod das Dorf Dalhunden an Heinrich von Fleckenstein fallen soll, 1334 03 04 (Abschr.), fol. 196r-187r; Maximilian I. überträgt Heinrich von Fleckenstein die Fleckensteiner Reichslehen, u. die Rieddörfer, nachdem dessen Vater Friedrich und dessen Bruder Friedrich schwachsinnig geworden seien, 1494 06 28 (Abschr.), fol. 187r-188r; Graf Ludwig XI. von Oettingen stimmt als Lehnsherr die Verpfändung eines Viertels der Burg Beinheim von Heinrich von Fleckenstein an Johann und Heinrich von Tamm, Brüder, sowie an Johann Lyninger zu, 1397 06 19 (Abschr.), fol. 248r; Notariatsinstrument mit vier Urkunden des Königs Wenzel betr. Fleckensteiner Lehenssachen von 1380 06 11 (2), 1381 09 26 und 1390 06 06 an den Unterlandvogt vom Elsass, die Stadt Hagenau, den Bischof von Straßburg und den Landvogt im Elsass, 1450 08 06 (Abschr.), fol. 321r-324r; Urteilsbrief der Stadt Straßburg im Streit zwischen den Fleckensteinern und den Lichtenbergern über die Rieddörfer, 1442 10 30 (Abschr.), fol. 326r-328v; desgl. von Pfalzgraf Friedrich I. bei Rhein, 1469 06 01 (Abschr.), fol. 329r-333r; Graf Philipp III. von Hanau-Lichtenberg verkauft den Brüdern Heinrich, Hans und Georg von Fleckenstein den halben Teil der Vogteirechte u. a. im Uffried, 1537 06 24 (Abschr.), fol. 339v-341v; Heinrich von Fleckenstein und sein Sohn Friedrich verkaufen den halben Teil von Stadt und Burg Beinheim an Markgraf Bernhard I. von Baden, 1404 11 05 (Abschr.), fol. 342r-344r; Schreiben des Wallersteiner Anwalts Philipp Andreas Frölich an Graf Ernst über seinen krankheitsbedingten Ausfall und seine Schlussschrift, 1669 03 31 (Ausf.), fol. 364r-367v; Gesuche und Schreiben Georg von Fleckensteins an Graf Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen betr. die Belehnung mit den Dörfern, 1636-1637, fol. 445r-449r; Karl IV. tauscht die als Pfand für empfangene 16.000 Gulden den Brüdern Ludwig VIII. und Friedrich II. von Oettingen gegebenen Städte Dinkelsbühl und Bopfingen gegen die Landgrafschaft Unterelsass mit den Städten und Burgen Frankenburg, Hohkönigsburg, Sankt Pilt (Saint-Hippolyte), Wörth an der Sauer, Erstein und Geispolsheim ein, 1351 08 17 (Abschr.), fol. 455v-456r;
Heinrich, Sohn von Friedrich, und Heinrich, Sohn von Rudolf, beide Herren von Fleckenstein, vereinbaren, ihre Güter zehn Jahre lang nicht teilen zu wollen, 1278 11 13 (Abschr.), fol. 534rv; Heinrich von Fleckenstein, Sohn von Rudolf, einigt sich mit Johann und Heinrich von Fleckenstein, Söhne des verstorbenen Heinrich, über Güterverwaltung und -teilung, 1305 08 18 (Abschr.), fol. 535r-536r; Urteilsbrief des Königs Ruprecht im Streit zwischen Markgraf Bernhard I. von Baden und Friedrich von Fleckenstein betr. die Bezahlung für den halben Teil von Beinheim, 1408 07 14 (Abschr.), fol. 539v-542r; für gesammelte Abschriften Fleckensteiner Beilagen siehe fol. 574r-664v, für Oettinger Beilagen fol. 709r-791v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Oettingen-Wallerstein, Graf Ernst von; Oettingen-Oettingen, Graf Albrecht Ernst I. von
Beklagter/Antragsgegner:Fleckenstein, Georg Heinrich von, Obrist, später: Friedrich Wolfgang von, Obrist, sein Bruder, und Heinrich Jakob von, sein Sohn
RHR-Agenten:Oettingen: Andreas Neumann und Tobias Sebastian Praun (1665); Fleckenstein: Johann Bernhard Hauser (1665)
Entscheidungen:Befehl an den beklagten Georg Heinrich um Bericht über die Oettinger Forderung nach Rückgabe der Dörfer unter Verweis auf das mit dem söhnelosen Tod des Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl beendete Lehensverhältnis, 1664 04 03 (Konz.), fol. 13r-14v, ferner (Ausf.), fol. 15r-16v; Gesuch des Reichshofratsagenten Hauser um Entbindung von der ihm ex officio aufgetragenen anwaltlichen Vertretung der Fleckensteiner abgelehnt, 1665 07 16 (Verm.), fol. 42v.
Umfang:Fol. 1-797
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3975118
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl