AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 477-2 Oettingen-Wallerstein contra Oettingen-Oettingen; Streit um das nach der Verleihung des Fürstenstands erfolgte Aufrücken der Grafen von Oettingen-Oettingen auf die Fürstenbank des Schwäbischen Kreistags und die daraus entgegen dem Fürstenstandsdekret erw

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 477-2
Titel:Oettingen-Wallerstein contra Oettingen-Oettingen; Streit um das nach der Verleihung des Fürstenstands erfolgte Aufrücken der Grafen von Oettingen-Oettingen auf die Fürstenbank des Schwäbischen Kreistags und die daraus entgegen dem Fürstenstandsdekret erwachsenen Nachteile für Oettingen-Wallerstein sowie um die Schmähungen des Oettinger Oberrats Jakob Bernhard Mulz
Entstehungszeitraum:1676 - 1685
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 500, Nr. 2
Darin:Kaiserliches Dekret, dass der Graf Albrecht Ernst I. und seinen Nachfahren erteilte Fürstenstand die Oettinger Erbeinigungen nicht außer Kraft setzen, dass aus dem Fürstenstand keine Nachteile für die katholische Linie Oettingen-Wallerstein entstehen und keinerlei Vorrechte innerhalb des Oettinger Familienverbands damit verbunden sein sollen (Fürstenstandsdekret), 1675 10 04 (Abschr.), fol. 7r-11v; Bericht des Wallensteiner Rats Johann Leonhard Geisius, 1676 02 13 (Ausf.), fol. 19r-53v, darin: Protokolle des Ulmer Kreistags des Schwäbischen Reichskreises, 1675 08 20 bis 1675 12 30; Bericht des Herzogs Wilhelm Ludwig von Württemberg, Direktor des Schwäbischen Kreises, über den Streit um das Oettingen-Oettinger Aufrücken auf die Fürstenbank, 1677 01 29 (Ausf.), fol. 126r-147v, darin: kaiserlicher Befehl an die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises, die Standeserhöhung des Grafen Albrecht Ernst entsprechend zu berücksichtigen und ihn auf die Fürstenbank aufrücken zu lassen, 1675 01 10 (Abschr.), fol. 133r-134v; Memoriale des Oettinger Gesandten Mulz, vorgelegt auf dem Ulmer Kreistag von 1675, undat. (Ausf.), fol. 137r-147v; Memoriale des Regensburger Reichstags zur Standeserhöhung, undat. (Abschr.), fol. 161r-167v; Auszug aus dem Abschied des 1675 02 26 bis 1675 03 08 in Ulm abgehaltenen Schwäbischen Kreistags, 168r-169v; Fürbittschreiben des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen für Fürst Albrecht Ernst, 1677 04 05 (Ausf.), fol. 201r-202v; Oettinger Geleitsbestellung für die Nördlinger Pfingstmesse 1676, fol. 234r-235v; Geleitsbestellung für 1676, fol. 236r-237v; Gravamina des Klosters Mönchsdeggingen über Fürst Albrecht Ernst und dessen Ämter Harburg, Alerheim und Hochhaus sowie über das Kloster Christgarten, 1677 07 19 (Abschr.), fol. 278r-287v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Oettingen-Wallerstein, Graf Wolfgang IV. von
Beklagter/Antragsgegner:Oettingen-Oettingen, Fürst Albrecht Ernst I. von
RHR-Agenten:Oettingen-Oettingen: Ferdinand Persius (1677); Oettingen-Wallerstein: Johann Adam Dietrich (1680)
Entscheidungen:Befehl an den Bischof von Konstanz als kreisausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises, das Fürstenstandsdekret "ad dictaturam" geben und registrieren zu lassen, die Wallersteiner Linie darin zu bestätigen, betr. des Sitzes und der Stimmabgabe Oettingen-Oettingens alles im Stand vor der Fürstenstandsübertragung zu lassen und dafür zu sorgen, dass gemäß dem Fürstenstandsdekret der Wallersteiner aus der Standeserhöhung der Oettinger Linie keinerlei Nachteile erwachsen, 1676 06 19 (Konz.), fol. 91r-93v; desgl. an beide kreissauschreibende Fürsten, 1676 10 15 (Konz.), fol. 117r-120v, ferner (Abschr.), fol. 399r-400v; Mandat sine clausula an den Beklagten und dessen Offizianten sowie insbesondere Mulz, die Wallersteiner Offizianten, insbesondere den Rat Johann Leonhard Geisius nicht mehr zu bedrohen und einzuschüchtern, 1676 06 19 (Konz.), fol. 95r-98v; desgl. 1677 10 29 (Konz.), fol. 294r-307v; Befehle an den Kurfürst von Bayern und den Herzog von Pfalz-Neuburg, den Kläger in der Handhabe des Fürstenstandsdekrets zu bestätigen und dessen Bedienstete zu beschützen, 1676 10 15 (Konz.), fol. 113r-116r; wiederholt für Pfalz-Neuburg, 1678 12 12 (Konz.), fol. 424r-433r; für Bayern, 1678 12 12 (Konz.), fol. 434r-437r; nochmalige Bestätigung des Fürstenstandsdekrets, dass Fürst Albrecht Ernst anerkennen und beachten müsse, 1677 10 29 (Konz.), fol. 292r-293v.
Bemerkungen:Recepisse der Oettingen-Wallersteiner Regierung an das Oettingen-Oettinger Amt Hochhaus, fol. 266r-267v, war zum Zeitpunkt der Neuverzeichnung (2016) noch ungeöffnet.
Umfang:Fol. 1-481
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3986084
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl