|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 483-1 Oldenburg contra Bremen; Streit um den Oldenburger Weserzoll, 1624-1653 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 483-1 |
Titel: | Oldenburg contra Bremen; Streit um den Oldenburger Weserzoll |
Entstehungszeitraum: | 1624 - 1653 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 507, Nr. 1 |
Darin: | 16 Schreiben und Gesuche des Grafen Anton Günther an den Reichsvizekanzler Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau, 1638-1653 (Ausff.), fol. 380r-417v; Gutachten des Kurfürstenkollegs, 1630 10 11 (Abschr.), fol. 448r-453v; Species facti (Verlauf der Auseinandersetzung 1562-1623), fol. 454r-461v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Oldenburg, Graf Anton Günther von |
Beklagter/Antragsgegner: | Bremen, Stadt |
Entscheidungen: | Votum ad imperatorem, 1624 10 22, fol. 2r-11r; Relationen und Voten des für den Streit zuständigen Reichshofrats, fol. 96r-310r, darin: Votum, undat., fol. 175r-181r; Votum ad imperatorem, Entwurf, undat., fol. 185r-198v; Votum der Kurfürsten Anselm Kasimir von Mainz, Ferdinand von Köln, Maximilian von Bayern sowie der der Räte Friedrich von Metzsch für Kursachsen und Graf Adam von Schwarzenberg für Kurbrandenburg auf dem Regensburger Kurfürstentag, es bei dem 1634 03 02 erfolgten Dekret zu belassen und der Stadt zu befehlen, sich an die Kommission zu halten, 1637 01 12 (Abschr.), fol. 214r-215r; dergl. Relationen und Gutachten, fol. 339r-379r, darin: Votum ad imperatorem, 1637 06 09, fol. 353r-361r; Votum ad imperatorem, undat. [1629], fol. 311r-322r; Dekret über die Einsetzung einer Kommission zur Güte, 1630 11 26 (Abschr.), fol. 325r-326v; Erneuerung der 1634 03 07 mit den Reichshofräten Wolf Wilhelm von Laiming und Tobias von Haubitz be- und ex officio eingesetzten Kommission nach Tod des von Laiming mit Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel und von Haubitz, 1635 06 04 (Abschr.), fol. 329v-330r; Verhängung der im gräflichen Zollprivileg festgesetzen Strafe für die sich mit Gewalt gegen den Einzug des dem Graf im westfälischen Friedensvertrag und von dem Kurfürstenkolleg bestätigten Zolls wehrende Stadt und Erklärung der Reichsacht, 1652 10 22 (Abschr.), fol. 420r-421v; gedr. Patent über die Strafverhängung und Achterklärung, 1652 10 22, fol. 438r; gedr. Patent über die Erlaubnis an den klagenden Teil, sich des Hab und Guts der beklagten Seite bemächtigen zu dürfen, 1652 10 22, fol. 438r u. a.; Mitteilung dieser Patente und Bitte um Unterstützung an: Kurfürst Johann Philipp von Mainz, 1652 10 22 (Ausf.), fol. 423r-425v (Kurrheinischer Kreis); Bischof Melchior Otto von Bamberg und Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth, 1652 10 22 (Ausf.), fol. 427r-428v, 433v (Fränkischer Kreis); Bischof Franz Johann von Konstanz und Herzog Eberhard von Württemberg, 1652 10 22 (Ausf.), fol. 435r-437v (Schwäbischer Kreis); August, Administrator des Erzstifts Magdeburg, und Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1652 10 22 (Ausf.), fol. 440r-442v (Niedersächsischer Kreis). |
Bemerkungen: | Akte unvollständig, besteht über weite Strecken aus Relationen und Voten des Referenten |
Umfang: | Fol. 1-486 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Vota 43-8 Oldenburg, Graf von contra Bremen, Stadt; betreffend den Zoll auf der Weser und Erklärung der Reichsacht, 1641-1653 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Vota 43-9 Oldenburg, Graf von contra Bremen, Stadt und Konsorten; betreffend die Jurisdiktion auf der Weser und Beschwerden betreffend das Zollprivileg, 1640-1651 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4001660 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|