Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2393 (B) |
Titel: | 2393 (B) ARBTER, Emil Ritter von |
Entstehungszeitraum: | ca. 1860 - ca. 1870 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | 1862 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Feldmarschallleutnant Emil Ritter von Arbter Geboren Tarnow, 4. 3. 1839; gestorben Wien, 21. 12. 1895. Absolvierte die Theresianische Militilitärakademie., kam 1857 zur Jägertruppe, machte den Feldzug 1859 und 1866 mit, 1876–80 Flügeladjutant des Kaisers, 1884–89 Vorstand des Landesbeschreibungsbüros des Generalstabes, 1899 Brigadekommandant und Kommandant des Militärgeographischen Instituts, in welchem er die Kuhnsche Landesaufnahme beendete und die Erprobung der Photogrammetrie einleitete. Er erfand den „Arcographen“ zum Rückwärtseinschneiden; 1894 Feldmarschallleutnant, Vizepräsident der kaiserlich königlichen Geographischen Gesellschaft. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Notizbuch: handschriftliche Aufzeichnungen über die Rekognoszierung der Enns von Radstadt bis zur Quelle, 1862 (großteils in Gabelsberger; mit zahlreichen kartographischen und Geländedarstellungen) |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1900 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4016529 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|