AT-OeStA/HHStA StK Acta secreta 2-66 Ein Aktenkonvolut, betreffend ein im Jahre 1817 im Neapolitanischen Ministerio gegen das Leben Lucian Boaparte's, der Gräfin Lipona und des Herzogs Eugen von Leuchtenberg gerichtetes Komplott., 1817-1818 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA StK Acta secreta 2-66
Titel:Ein Aktenkonvolut, betreffend ein im Jahre 1817 im Neapolitanischen Ministerio gegen das Leben Lucian Boaparte's, der Gräfin Lipona und des Herzogs Eugen von Leuchtenberg gerichtetes Komplott.
Entstehungszeitraum:1817 - 1818
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Frühere Signaturen:2

Angaben zum Umfang

Umfang:A.) Bericht des Baron Koller an den Fürsten von Metternicht ddto. Neapel 12. November 1817. - Mit der Nachricht von einen im Ministerrate des Königs von Neapel geschmiedeten Komplott, die drei obenbenannten Personen durch Mord aus dem Wege zu räumen. - Die Minister Medici, Tomasi und Circillo werden als Urheben des Komplottes bezeichnet. - (:Bon Koller, trägt in diesem Berichte auch seine Bitte vor, in den Grafenstand erhoben zu werden:/
B.) Berichterbestattung des Hn. Baron de Pont über eine ihm vom Fürsten von Metternich an die Gräfin Lipona aufgetragene geheime Mission. ddto Neustadt, 27. November 1817. Die Gräfin Lipona ließ es sich nicht nehmen, dass der König von Neapel von dem gegen ihr Leben gerichteten Anschlage Mitwisserschaft haben müßte.
Dieser Berichterstattung liegen bei:
a) die Instruktionen des Barons de Pont
b) eine Abschrift eines Schreibens des Fürsten Metternich an Gräfin Lipona
c) die Antwort der letzteren an den Fürsten.
C.) Zweite Berichterstattung des Barons de Pont über denselben Gegenstand. Gräfin Lipona hat sich mit der Idee nicht einverstanden erklärt, daß von Seite unserer Polizei, ein geheimer Agent zur Überwachung ihrer Leute, und um sie selbst auf jeden Verdacht von dieser Seite aufmerksam zu machen, - ihr ins Haus gegeben werde.
D.) Brief des Fürsten Metternich an den Herzog von Leuchtenberg mit einer Begleitungsdepesche an Baron Hruby vom 27. November 1817.
E.) Bericht des Barons Hruby an den Fürsten Metternich. ddto. München 4. Dezember 1817, mit einer Antwort des Herzogs von Leuchtenberg an Fürst Metternich, vom 2. Dezmber 1817.
F.) Vortrag des Fürsten Metternich vom 10. Februar 1818, mit einem Bericht des Barons Koller, aus dem hervorgeht, dass jenes Mordprojekt wieder aufgegeben wurde. Der Mordversuch gegen Lucian war ein Anfang der Ausführung. Derselbe Bericht des Barons Koller gibt interessante Aufschlüsse über die verschiedenen Parteien, in welche die Anhänger der revolutionären Sekte in Neapel zerfallen; die einen wollen Murats Regierung, glaubend, dass er nur gefangen, nicht erschossen sei, - die andern wollen die Republik unter der Präsidentschaft Lucian's., - die dritten wollen die Vereinigung aller Italienischen Staaten unter der Alleinherrschaft des Herzogs Eugen von Leuchtenberg. - Als Stützpunkt der Ersten dieser Parteien wird die Gräfin Lipona angesehen und eben, um all diesen Plänen insgesamt ein Ende zu machen, meditierte die Neaolitanische Regierung jene drei Hauptpersonen aus dem Wege zu räumen. General Amato hatte sich anheischig gemacht, den Plan gegen reichliche Bezahlung ausführen zu lassen. Stätere Aufklärungen bewiesender Regierung, daß die gegen jene drei Glieder der Napoleonischen Familie von der blutdürstigen Partei der Calderari (Anti-Müratisten) vorgebrachten Beschuldigungen grundlos waren, und das Mordprojekt wurde aufgegeben. -
G.) Brief des Fürsten Metternich an den Herzog von Leuchtenberg, vom 14. März 1818, mit der Anzeige, dass jenes Komplott entdeckt und die strengsten Maßregeln gegen dessen Ausführung ergriffen worden sind.
H.) Zwei Berichte des Barons Hruby vom 24. und 25. März 1818, nebst einem Danksagungsbriefe des Herzogs von Leuchtenberg an den Fürsten Metternich vom 24. März 1818.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1848
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4006696
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl