|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 4-8 Albrecht contra Schwab(en); Auseinandersetzung wegen Schuldforderung, 1604-1606 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 4-8 |
Titel: | Albrecht contra Schwab(en); Auseinandersetzung wegen Schuldforderung |
Entstehungszeitraum: | 1604 - 1606 |
Darin: | Appellationsprivilegien Kaiser Friedrichs [III.] und Kaiser Maximilians [I.] für Stadt Nürnberg 1464 [06 23] und 1508 03 14 (beglaubigte Abschriften), fol. 635r-640v, 641r-646v; Kaufvertrag zwischen Elisabeth Angerer auf der einen und den Angerer und Weißenperger auf der anderen Seite über ein Handelsunternehmen, 1599 06 01 (Auszug), fol. 577rv; Notariatsinstrument (Appellation der Klägerin gegen Bescheide von Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg), 1604 04 23 (Original), fol. 581rv; Appellationslibell der Klägerin, s.d., präs. 1604 11 12, fol. 624r-629v; Akten der ersten Instanz, 1604 01 04 bis 1604 06 16, fol. 588r-609v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Albrecht, Ursula, für sie Albrecht, Bartholomäus, Münzhändler, Bürger der Stadt Nürnberg, ihr Ehemann |
RHR-Agenten: | Schwab(en), Erasmus, Bürger der Stadt Nürnberg |
Gegenstand - Beschreibung: | Der Ehemann der Klägerin appelliert gegen Bescheide von Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg, in denen Klägerin zur Zahlung von 1.000 Gulden an Beklagten verurteilt worden sei. Die Bescheide seien unrechtmäßig, da sich die Ansprüche des Beklagten gegen ein Handelsunternehmen richteten, das die Inhaberin Elisabeth Angerer vor ihrem Tod verkauft habe. Nach dem Konkurs des Unternehmens könnten daher keine Forderungen gegenüber Klägerin als Erbin Elisabeth Angerers geltend gemacht werden. Später beantragt der Ehemann der Klägerin ein kaiserliches Mandat gegen Beklagten, die 1.000 Gulden zurückzuzahlen, da sie Klägerin nach der Zustellung einer kaiserlichen Inhibition abgefordert worden seien. Beklagter wendet ebenso wie Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg ein, die Appellation des Klägers an den Kaiser sei nichtig, da sie unter Verstoß gegen die Appellationsprivilegien der Stadt erhoben worden sei. Beklagter sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg bitten, die Appellation abzuweisen. |
Entscheidungen: | Kaiserliches Kompulsorial an Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg, 1604 07 19, fol. 582r-585v (Konzept), 589v-590v; Kaiserliche Inhibition an Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg, 1604 07 19, fol. 583r-584v (Konzept), 590v-591r; Kaiserlicher Befehl an Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg, die Akten der ersten Instanz sowie die Appellationsprivilegien der Stadt vorzulegen und alle nach der kaiserlichen Inhibition ergangenen Verfügungen zurückzunehmen, 1605 02 17, fol. 632r-633v (Konzept), 651r-652v; Kaiserliches Dekret (Zurückweisung der Einwände der Stadt Nürnberg gegen die Appellation, Befehl, für Rückgabe der nach der Zustellung der Inhibition eingeforderten 1.000 Gulden zu sorgen), 1605 10 10, fol. 655r-656v, 672r-673v (Original). |
Umfang: | Fol. 565-677; Akten der ersten Instanz s. fol. 588r-609v |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1636 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4283151 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|