|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 45-3 Dinkelsbühl Stadt, Bürgermeister und Rat contra Dinkelsbühl Stadt, Kirchenpfleger und evangelische Bürgerschaft; Auseinandersetzung wegen Einführung des neuen Kalenders;, 1601-1604 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 45-3 |
Titel: | Dinkelsbühl Stadt, Bürgermeister und Rat contra Dinkelsbühl Stadt, Kirchenpfleger und evangelische Bürgerschaft; Auseinandersetzung wegen Einführung des neuen Kalenders; |
Entstehungszeitraum: | 1601 - 1604 |
Darin: | Kaiserlicher Befehl an evangelische Bürgerschaft der Stadt Dinkelsbühl, Schwurgemeinschaften aufzulösen und die 1566 vereinbarten Rechte beider Konfessionen in der Stadt zu beachten 1572 08 02, fol. 125r-132v, 133r-136v; Dekret des Rats der Stadt Dinkelsbühl (Erlaubnis zur Feier der Feiertage nach altem Kalender in der Spitalskirche) 1583 12 09, fol. 140r-141v, 201rv; Bericht Wilhelms [II.] Graf von Oettingen[-Wallerstein] als kaiserlicher Kommissar 1601 07 12, fol. 104r-115v; Bericht Maximilians [III.] Erzherzog von Österreich und Wilhelms [II.] Graf von Oettingen[-Wallerstein] als kaiserliche Kommissare 1602 09 29, fol. 145r-183v; Fürbittschreiben Maximilians [III.] Erzherzog von Österreich zugunsten der Kläger 1604 01 22, wiederholt 1604 10 31, fol. 203r-204v, 205r-209v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Dinkelsbühl Stadt, Bürgermeister und Rat |
Beklagter/Antragsgegner: | Dinkelsbühl Stadt, Kirchenpfleger und evangelische Bürgerschaft |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger hatten ausgeführt, durch ein Ratsdekret die ausschließliche Gültigkeit des neuen Kalenders angeordnet zu haben, um die vor allem die Wirtschaft schädigende Gleichzeitigkeit verschiedener Zeitrechnungen in der Stadt zu beenden. Beklagte hätten sich dieser Anordnung widersetzt. Kläger argumentieren, die Festlegung des Kalenders sei keine konfessionelle, sondern eine politische Angelegenheit, so daß Beklagte zum Gehorsam verpflichtet seien. Zudem klagen Kläger gegen Zusammenkünfte und Verschwörungen der Beklagten. Kläger bitten, kaiserliche Kommissare zu ernennen und sie zu einem entschiedenen Vorgehen gegen Verstöße gegen Anordnungen des Rats zu ermächtigen, außerdem darum, Beklagte zum Gehorsam anzuweisen. Beklagte machen geltend, das protestantische Bekenntnis sei in Dinkelsbühl vor und nach dem Religionsfrieden von 1555 in öffentlichem Gebrauch gewesen. Die Einführung des neuen Kalenders im Jahr 1583 sei mit dem ausdrücklichen Vorbehalt erfolgt, daß die protestanischen Bürger ihre Feiertage weiter nach dem alten Kalender begehen dürften. Beklagte verweisen auf angesichts einer in weiten Teilen protestantischen Umgebung zu erwartende wirtschaftliche Nachteile durch die Abschaffung des alten Kalenders. Zudem beschweren sie sich darüber, daß Kläger ihnen die für die Bestellung des evangelischen Ministeriums |
| notwendigen Mittel vorenthielten. Beklagte bitten, sie in ihren Rechten zu schützen, später um die Einsetzung einer neuen kaiserlichen Kommission, an der auch ein protestantischer Reichsstand als Kommissar beteiligt sei. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Wilhelm [II.] Graf von Oettingen[-Wallerstein] (Bemühen um freiwillige Annahme des neuen Kalenders durch Beklagte) 1601 04 09, fol. 102r-103v; Kaiserlicher Befehl an Beklagte, Bescheid der kaiserlichen Kommissare [Maximilian Erzherzog von Österreich, Wilhelm II. Graf von Oettingen-Wallerstein] zu befolgen und ihren Gehorsam zu erklären 1604 12 23, fol. 212r-213v; Kaiserlicher Befehl an Kläger, Bescheid der kaiserlichen Kommissare zu verkünden und Gehorsamserklärung der Beklagten entgegenzunehmen 1604 12 23, fol. 210r-211v |
Umfang: | fol. 102-213; Akten unvollständig; Akten z. T. beschädigt |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1634 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4288867 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|