|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 49-22 Enzberg, Hans Rudolf von contra Innsbruck, oberösterreichische Regierung; Auseinandersetzung wegen Schutzrechts, später auch wegen hoher und forstlicher Obrigkeit;, 1597-1601 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 49 Eberstein, Eisenmann, Essen, Soner, Mainz, Pommern, Erstenberger, Eberstein, Ebelin, Engelhardt, Eberling, Ernst, Emmell, Estorff, Hohnstein, Eisenpeisser, Eisengrein, Enicke, Ehnlen, Ettenheimmünster, Enzberg, Trincker, Ellwangen, Tann, Egel, Eberstein, 1586-1
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 49-22 |
Titel: | Enzberg, Hans Rudolf von contra Innsbruck, oberösterreichische Regierung; Auseinandersetzung wegen Schutzrechts, später auch wegen hoher und forstlicher Obrigkeit; |
Entstehungszeitraum: | 1597 - 1601 |
Darin: | Kaufvertrag zwischen Konrad und Volpert von Weltingen auf der einen und Friedrich und Engelhard von Enzberg auf der anderen Seite über Stadt Mühlheim an der Donau, diverse Dörfer und Kloster Beuron 1409 [09 23] (Auszug, beglaubigte Abschrift), fol. 346r-347r; Verzicht auf Abgaben für den Hermlinhof durch Propst und Konvent des Klosters Beuron 1460 [05 06] (Auszug, beglaubigte Abschrift), fol. 347v; Stiftsbrief des Klosters Beuron 1479 [02 12] (Auszug, beglaubigte Abschrift), fol. 348r; Vertrag zwischen Propst des Klosters Beuron (Johann) und Vormündern der Kinder von Hans von Enzberg über Steuerleistung des Klosters 1489 [02 13] (Auszug, beglaubigte Abschrift), fol. 350rv; Ordnung des Bischofs von Konstanz für Kloster Beuron 1499 [01 25] (Auszug, beglaubigte Abschrift), fol. 348v; Bescheid des Bischofs von Konstanz über Visitation des Klosters Beuron 1506 [11 12] (beglaubigte Abschrift), fol. 351r-352v; Vergleich zwischen König Ferdinand sowie Ferdinand und Hans Rudolf von Enzberg über hohe und forstliche Obrigkeit in Stadt Mühlhausen an der Donau und Grafschaft Hohenberg 1544 03 31 (beglaubigte Abschrift), fol. 419r-428v; Lehenbrief Kaiser Rudolfs II. über Bann und Hochgericht in Mühlheim für Hans Rudolf von Enzberg und seine Brüder und Vettern 1581 08 09 (beglaubigte Abschrift), fol. 413r-418v; Notariatsinstru |
| ment (Vereidigung von Propst und Konvent des Klosters Beuron auf Ordnung des Bischofs von Konstanz) 1499 [12 13] (Auszug, beglaubigte Abschrift), fol. 349r; Notariatsinstrument (Anerkennung der von Enzberg als Schutzherren des Klosters Beuron), s.d. (Auszug, beglaubigt), fol. 349v; Protest der Kläger und des Intervenienten gegen Rechnungslegung des Beklagten (2) in Abwesenheit ihrer Vertreter 1596 04 26 (beglaubigte Abschrift, mit Zustellungsbestätigung), fol. 355r-358v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Enzberg, Hans Rudolf von; Enzberg, Bruno von; Enzberg, Sigmund von; Enzberg, Hans Friedrich von (1); Schwaben, Reichsritterschaft, als Intervenient (2), vice versa |
Beklagter/Antragsgegner: | Innsbruck, oberösterreichische Regierung (1); Beuron Stift, Propst (Veit) (2), vice versa |
Gegenstand - zeitgenössische Formulierung: | Kläger beanspruchen die hohe und niedere Obrigkeit sowie das Schutzrecht über das Kloster Beuron. Dem entgegen habe Beklagten (2) bei Beklagten (1) um Aufnahme in den Schutz des Hauses Habsburg angesucht. Darüber hinaus habe Beklagter (2) die Abrechnungen über die Verwaltung des Klosters nicht den Beauftragten der Kläger, sondern Beauftragten des Beklagten (1) vorgelegt. Beauftragte des Beklagten (1) hätten auch in einen Streit zwischen Kläger und Beklagtem (2) um eine Wiese eingegriffen. Beklagter (2) weigere sich, zu den Reichssteuern der von Enzberg beizutragen, und sei wegen seines Lebenswandels nicht länger als Propst des Klosters tragbar. Kläger bitten um einen kaiserlichen Befehl an Beklagten (1), sich nicht länger mit den Angelegenheiten des Klosters Beuron zu befassen, außerdem um einen kaiserlichen Befehl an Beklagten (2), die Rechte der Kläger zu respektieren und etwaige Ansprüche auf dem Rechtsweg zu verfolgen. Später berichten Kläger über Übergriffe von Beamten des Beklagten (1) auf ihre forstliche Obrigkeit in der Region. Sie bitten um einen kaiserlichen Befehl an Beklagten (1), ihre Rechte zu beachten. Beklagter (1) wendet sich ihrerseits wegen der Verletzung der Rechte des Beklagten (2) durch Kläger an den Kaiser. Sie bittet, Kläger ihre Übergriffe zu verbieten. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Landkomtur der Ballei Elsaß und Burgund des Deutschen Ordens Haug Dietrich von Hohenlandenberg sowie Joachim Graf von Fürstenberg[-Fürstenberg] zu Güte und Recht 1597 07 09, transkribiert auf Christoph Thumb von Neuburg und Friedrich Graf von Fürstenberg[-Heiligenberg] 1599 04 26 (Vermerk; laut Vermerk fol. 403v behandelt im Geheimen Rat, laut Vermerk fol. 409v ausgefertigt 1601 01 16), fol. 407r-408v, 405v |
Umfang: | fol. 337-429; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1631 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4289076 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|