|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 90-3 Köferl, Niklas; Bitte um kaiserliches Fürbittschreiben an Administrator des Kurfürstentums Pfalz in Erbsache, 1587-1589 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 90 Krapf, Kemlein, Köferl, Kurzbach, Kißling, Innhausen und Kniphausen, Kagerer, Kißlegg, Kluver, Camenberg, Klüpfel, Kaufmann, Kylei, Kraus, Kiener, Knor, Kurz, König, Kauffer, Koller, 1582-1598 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 90-3 |
Titel: | Köferl, Niklas; Bitte um kaiserliches Fürbittschreiben an Administrator des Kurfürstentums Pfalz in Erbsache |
Entstehungszeitraum: | 1587 - 1589 |
Darin: | Testament des kurfürstlich-pfälzischen Rats und Landschreibers in Eschenbach Kaspar Köferl und seiner Ehefrau Hilaria Justina geborene Weidmannstätter 1581 08 15, fol. 228r-237v; Bericht Johann Kasimirs Pfalzgraf [von Pfalz-Simmern] als Administrator des Kurfürstentums Pfalz 1589 09 05, fol. 241r-247v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Köferl, Niklas, Trabant in der kaiserlichen Leibgarde |
Gegenstand - Beschreibung: | Antragsteller bringt vor, sein Bruder, der ehemalige kaiserliche Hofkontralor Kaspar Köferl, habe ein Testament hinterlassen, in dem er Antragsteller und seine vier Schwestern nahezu enterbt habe. Auch die Witwe Kaspar Köferls sei äußerst gering bedacht worden. Sie habe das Testament angefochten und einen sie besser stellenden Vergleich mit den testamentarischen Erben geschlossen. Antragsteller behauptet, sein Bruder habe kurz vor seinem Tod erklärt, sein Testament ändern zu wollen. Antragsteller bittet um ein kaiserliches Fürbittschreiben an Johann Kasimir Pfalzgraf bei Rhein als Administrator des Kurfürstentums Pfalz und zuständige Obrigkeit, ihn ungeachtet des Testaments als Erbe anzuerkennen und ihm einen angemessenen Teil des Erbes übergeben zu lassen. Johann Kasimir Pfalzgraf bei Rhein berichtet, Antragsteller und seine Schwestern seien in dem Testament ihres Bruders keineswegs übergangen, sondern mit Legaten bedacht worden. Sie hätten auch entsprechende Zahlungen erhalten. Der Vergleich der Witwe Kaspar Köferls mit den testamentarischen Erben, den Söhnen von Thomas Köferl bzw. ihren Vormündern, sei unter der ausdrücklichen Bedingung geschlossen worden, daß der Rest des Testaments seine Gültigkeit behalte. Von einem anderen Testament Kaspar Köferls sei nichts bekannt. Der Pfalzgraf legt nahe, Antragsteller |
| abzuweisen. Joachim der Ältere Graf von Ortenburg schreibt dem Reichshofrat Andreas Erstenberger, Antragsteller habe das Testament seines Bruders vor ihm angefochten, obwohl es ordnungsgemäß zustandegekommen sei. |
Entscheidungen: | Kaiserliches Fürbittschreiben an Johann Kasimir Pfalzgraf [von Pfalz-Simmern als Administrator des Kurfürstentums Pfalz] zugunsten des Antragstellers 1587 12 04, wiederholt 1589 07 31, fol. 219rv (Konzept) und 223r-224v und 240rv, 239rv |
Umfang: | fol. 217-247; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1619 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4293175 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|