AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 112-5 Memmingen Stadt, Bürgermeister und Rat contra Stadion, Johann Konrad von; Auseinandersetzung wegen Präzeptur und Pfarre Sankt Martin; Einsetzung einer kaiserlichen Kommission, 1548-1550 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 112-5
Titel:Memmingen Stadt, Bürgermeister und Rat contra Stadion, Johann Konrad von; Auseinandersetzung wegen Präzeptur und Pfarre Sankt Martin; Einsetzung einer kaiserlichen Kommission
Entstehungszeitraum:1548 - 1550
Darin:Fürbittschreiben Wilhelms [IV.] Herzog von Bayern zugunsten des Beklagten 1548 12 06, fol. 33r-34v; Fürbittschreiben des Bischofs von Augsburg zugunsten des Beklagten 1548 12 15, fol. 35r-36v; Notariatsinstrument (Zustellung der die Ansprüche des Beklagten begründenden Urkunden an Kläger) 1548 07 27 (Ausfertigung), fol. 37rv; Notariatsinstrument (Protest der Kläger nach Scheitern der Güteverhandlungen vor dem Abt von Kempten) 1548 11 17 (Ausfertigung), fol. 39rv; Notariatsinstrument (Reprotest des Beklagten gegen Protest der Kläger) 1548 11 17 (Ausfertigung), fol. 38rv

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Memmingen Stadt, Bürgermeister und Rat
Beklagter/Antragsgegner:Stadion, Johann Konrad von, Domherr und Kustos des Hochstifts Augsburg
Gegenstand - Beschreibung:Kläger führen aus, Beklagter habe Anspruch auf Einsetzung in die Präzeptur und Pfarre Sankt Martin in Memmingen samt der zugehörigen Einkünfte erhoben. Beklagter habe sich auf einen Verzicht des vorigen Inhabers, des Konstanzer Dompropsts Hans Georg Schad [von Mittelbiberach], berufen. Hans Georg Schad habe, so die Ausführungen des Beklagten, die Pfründe von seinem Bruder, dem Konstanzer Dompropst Hans Joachim Schad [von Mittelbiberach], übernommen, dem sie angeblich durch ein Urteil des Abts von Weingarten als delegiertem päpstlichen Richter zugesprochen worden sei. Kläger argumentieren, Hans Joachim Schad habe keinen Anspruch auf die Präzeptur gehabt. Sie sei stets vom Oberhaupt des Antoniterordens in Frankreich vergeben worden. Das Urteil des Abts von Weingarten sei nichtig, da es ohne Berücksichtigung der forideklinatorischen Einreden und der Eventualappellation der Kläger sowie ohne deren weitere Ladung und ohne ihr Wissen ergangen sei. Vergleichsverhandlungen vor dem Abt von Kempten seien am Widerstand des Beklagten gescheitert. Kläger bitten, den Streit gemäß Reichsabschied von 1548 am Kaiserhof zu entscheiden und anzuordnen, daß inzwischen nicht gegen Kläger vorgegangen werde. Später berichten Kläger, vor dem Abt von Kempten als kaiserlichem Kommissar sei ein Vergleich geschlossen worden, wonach Beklagte
r gegen eine Abfindung zugunsten eines vom Antoniterorden präsentierten Kandidaten auf seine Ansprüche verzichtet habe. Kläger bitten um einen kaiserlichen Kommissionsauftrag an den Abt von Kempten, die Abrechnung über die Verwaltung der Pfründe durch die Stadt vor Einsetzung des neuen Pfründners Ulrich Brunner entgegenzunehmen. Kläger bitten außerdem um einen kaiserlichen Befehl an den Abt von Wessobrunn als Obrigkeit Ulrich Brunners, der Übertragung der Pfarrei an ihn zuzustimmen. Für die Ansprüche des Beklagten setzen sich der Bischof von Augsburg als zuständige geistliche Obrigkeit und Wilhelm Herzog von Bayern ein.
Entscheidungen:Kaiserlicher Befehl an den Propst von Sankt Moritz in Augsburg und kaiserlichen Rat Dr. iur. Andreas Wolfgang Rem, den vor ihm als Kommissar des geistlichen Richters geführten Prozeß gegen Kläger zu suspendieren 1549 06 02, fol. 31r-32v; Kaiserliches Schreiben an Papst [Paul III.] (Suspendierung des geistlichen Prozesses gegen Kläger) [1549 06 02] (Vermerk), fol. 32r; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Abt von Weingarten zur Güte 1550 09 03, fol. 23r-24v
Umfang:fol. 23-43; Akten unvollständig
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1580
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4301781
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl