AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 671-1 Reuß contra Reuß; Streit um die Witwenversorgung sowie um Alimente für Heinrich XV. und Heinrich XVI. und dessen fünf Schwestern, ferner um die Teilung von Reuß-Obergreiz bzw. um Primogenituransprüche des Beklagten (Fortsetzung von Antiqua 670-2), 1683-

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 671-1
Titel:Reuß contra Reuß; Streit um die Witwenversorgung sowie um Alimente für Heinrich XV. und Heinrich XVI. und dessen fünf Schwestern, ferner um die Teilung von Reuß-Obergreiz bzw. um Primogenituransprüche des Beklagten (Fortsetzung von Antiqua 670-2)
Entstehungszeitraum:1683 - 1693
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 717a, Nr. 1, Fasz. 717b, Nr.1
Darin:Umfangreicher Bericht der reußischen Vermittler über die erfolgreiche Einigung zu Witwenversorgung und Alimenten sowie über die aufgrund des u. a. auf Verträge von 1668 beruhenden Primogeniturrechtsanspruchs des Impetraten nicht vollziehbare Landesteilung, 1690 12 14 (Ausf.), fol. 1r-295r, darin: Protokoll über die Verhandlungen in Greiz, 1688 07 31 bis 1688 08 04, fol. 17r-133v; Vergleich der Parteien über Witwenversorgung und Alimente, 1688 08 04 (Abschr.), fol. 227r-235r; Verpflichtungserklärung der Reußen von Plauen bei Erreichung des 18. Lebensjahrs, unterschrieben von Heinrich VI., ältere Linie (1670), sowie von Heinrich IV. (1670), Heinrich III. (1671), Heinrich VIII. (1671), Heinrich X. (1686) und Heinrich XI., alle jüngere Linie, fol. 285r-286v; Verzeichnis über die Einnahmen und Ausgaben von Reuß-Obergreiz mit Burgk und Dölau, 1690, fol. 287r-291r; impetrantische Schlussschrift zum Primogeniturrecht, 1692, fol. 675r-704r;
Druckschriften:
1) Auffrichtige und durch die à parte Impetrante heraußgegebene gedruckte so genannte Rechts- und Acten-mässige Vorstellung abgenötigte Entdeckung, quibus artibus in dem beym Höchst-Löbl. Kayserl. Reichs-Hoff-Rath in die neun Jahr Rechts-hängigen Processu sub rubro: Frauen Sibyllen Julianen, verwittibten Reussin, Gräfin und Frauen von Plauen ec. ec. Impetrantin contra Herrn Heinrich den Sechsten Reußen, Graffen und Herrn von Plauen ec. ec., Churfürstl. Sächs. General Feld-Marschall, Lieutenant und Obristen als Impetratum etc. etc. Dieser Herr Impetratus auff Seyten seines Wieder-Parts hat wollen umb das per publicum totius agnationis & ipsiusmet parentis pactum constituirte und ihm daher unstreittig competirende Jus Primogeniturae gebracht und hingegen die durch bemelte Pacta Famil. auff ewig abgeschaffte Theilung erschlichen werden, nebst gründlicher Wiederlegung anfangs gemelter Vorstellung und derselben Anhängen. Mit Beylagen Lit. A, B, C usque Oo inclusive, o. O., undat, 128 Seiten, fol. 336r-400v;
2) Dass., fol. 401r-465v;
3) Dass., fol. 596r-660v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Reuß von Plauen, Sybilla Juliana, Witwe des 1681 03 08 gestorbenen kaiserlichen Generalfeldwachtmeisters Heinrich I., ältere Linie, geb. Gräfin von Schwarzburg-Hohnstein, Vormund für ihre Söhne Heinrich XV. und Heinrich XVI.
Beklagter/Antragsgegner:Reuß von Plauen, Heinrich VI., ältere Linie, Sohn Heinrichs I., ältere Linie, Stiefsohn der Klägerin und älterer Stiefbruder Heinrichs XV. und Heinrichs XVI.
RHR-Agenten:Reuß, Witwe: Jobst Heinrich Koch (1683); Reuß, Heinrich VI.: Jakob Ernst Plöckner (1684)
Entscheidungen:Befehl an den Beklagten, sich zu der von ihm verlangten Rückgabe des an die Klägerin versetzten Dorfs Kleinreinsdorf (Mohlsdorf-Teichwolframsdorf) zu äußern und es einstweilen nicht in Besitz zu nehmen, 1692 06 11 (Konz.), fol. 504r.
Umfang:Fol. 1-949
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1723
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4316416
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl