Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS W 57-5-1 |
Titel: | Collectanea historica |
Entstehungszeitraum: | 1619 |
Stufe: | Buch |
Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Q: 1) Vor den foliierten Blättern ist ein Duplikat von P 11) eingeheftet. 2) 1r-18r: Schreiben an den Kanzler König Ferdinands samt beiliegendem Pasquill auf den Cardinal Clesel [Klesl]. Auf 1r steht am Anfang die Notiz, dass das Schreiben samt Beilage am 16. Oktober 1618 in der kaiserlichen Burg zu Wien, oder dem Palaste des Erzherzogs Ernst auf der Stiege durch zwei kaiserliche Trabanten versiegelt gefunden, in Herrn Leonhard Götzens Wohnung geliefert wurde. Das Pasquill trägt die Ueberschrift: „Khüelegumpnit, Brueder weich nit von der Lausmühl, Khüelegumpnit.“ (Fragment) 3) 25r: Gemalter Holzschnitt, die Aufbahrung des Kaisers Mathias und seiner Gemahlin der Kaiserin Anna darstellend, mit gedruckter Beschreibung und Epitaphien. 4) 29r-32: Discours wass die Löblichen Ständt des Erzherzogthumbs Oesterreich Ob der Enns, sunderlich die 3 Politischen Evangelischen Ständt bey Jetzigem gefehrlichen zustandt fürnemblich zubedenkhen, vnd ob Sy in die begehren, so von Hof aus an sy gesuecht werden, willigen, oder sich davon entschuldigen wollen. 5) 82r-87v: Vrsachen warumb Cardinal Clesel von König Ferdinando vnd Ertzherzog Maximiliano in verhafft genommen worden. 6) 94r-94v: Inventa sunt haec Wirceburgi in demolitione murorum Monasterii Schottensis 29. December 1618 (Versus latini). 7) 98v-101v: Nicodemus de Ingenuis wol Intentionirter patriot. Treuer Discours vber des Chur-Sächsischen Abgesandten, den Böhmischen Herrn Directoren gethanen vor: vnd Anbringen in puncto suspensionis der waffen vnd würckhlichen Interposition, so in der Stadt Eger den 30. Jener gehalten vnd von Chur-Sachsen als Directoren derselben ausgeschrieben werden will. 3. Februar 1619. 8) 155v-156r: casus moestissimus, qui subito viges. Martii 1619 ipsa iam audita hora septima matutina, sacratiss. Imperator. Matthiam primum invasit et statim etc. e vivis ph. Dolor sustulit, taliter se habit (Beschreibung des Todes des Kaisers Mathias und der Sektion seines Leichnams, offenbar von einem Arzt verfasst). 9) 192r-194r: Beheimbische Bibel oder Schaw Spiegel, alles auss Heiliger Göttlicher Schrift zusammengezogen (Politische Satire). 10) 196r-203r: Etliche vnderschidliche Quaestiones darauf das ganze wesen, was das Ertzherzogthumb Österreich ob der Enns nach entstandener Böheimischen vnruhe, in einem vnd anderm vorgenommen, beruhet. |
Sprache: | Deutsch, Latein |
Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang/Format: | 216 Blatt |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1649 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4604364 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|