AT-OeStA/HHStA HS W 57-5-2 Collectanea historica, 1619-1620 (Buch)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA HS W 57-5-2
Titel:Collectanea historica
Entstehungszeitraum:1619 - 1620
Stufe:Buch
Archivalienart:Handschrift (gebunden)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:R:
1) 28v-31v: Mäherischer verlauff von 30. April Biss 4. Mai (1619).
2) 70v-72r: Beschreibung des Jüngsten 9. Junii beschechnen scharmitzels bey Biseckh 1619.
3) 100v-101v: Vrsach warumb Ferdinandus zum Wahltag nicht admittirt werden solle.
4) 122v-127v: Des Graffen von Thurn alteglichs Gebett (Satire). Anfang: „Almechtiger Ewiger Gott, Siche herab von Thron deiner May:“ Schluss: „Dass walt durch dein verhenckhnus den schwartzen Lucifer sambt allen Teiflen in der Höll. Amen. Amen.“
5) 131v-133r: Encomium Bohoemorum. Incipit: „Bohemi semper fideles in facto.“ Explicit: „ne sua praediderint.“
6) 158v-160v: Pasquill so nachts Zeitt zu Prag angeschlagen, gegen dem Tag abgerissen worden, vnd den Directoren zuegetragen, auch vnder gesetzt worden, wan es die gantze welt vnd den in der höllen verdriesse, so sey demnoch dass hernachfolgendedie Purlauter wahrheit. Anfang: „Examen Zweyer Befelchshaber auss dem Behemb. Löger bey dem Regiment Schultheiss auf begeren einer fürnemen person gehalten. Volgen die aussagen.“
7) 193r: Anagrammata in Fridericum, Comit. Palatinum.
8) 208r-209r: Lazari Bonamici Epigrammata in Mathiam Hoe Oberhofpredigerum (von Kursachsen), mit einer deutschen Übersetzung.
8a) 227v-228r: De Instituenda Coronatione Euangelica Friderici, Comitis Palatini ad Renum etc. in Regem Bohemiae, judicium breue.
9) 229v-234r: Verlauff, auch Frag Vnd Antwortt, wass sich dem 3. October in ankhonfft des Conte di pucquoi nach Horn von Vnderschidlichen Personen begeben und zue getragen Anno 1619.
10) 238v-240v: Relation von Waldsassen 14. October 1619.
11) 311r-317v: Trenodia. Das ist billiche, schmertzliche vnd hertzbrechende lamentation vnd klag der schönen Frawen vnd angenemen Freundin Augustissimae Augustanae Confessionis etc. Gesangenweiss gestellet durch Herren Teutonem, glaub mir, einem Liebhaber der Wahrheit. Im thon: Ich stuend an einem Morgen, heimlich an einem orth etc. 1620. Anfang: „Ach Gott wem soll ich Klagen.“ Schluss: „Sag ich Euch ohne schertz. Ende.“
12) 319r: Gedruckt, mit Kupferstich. Confirmirter vnd (Gott lob) noch immer bleibender Pfaltz-Böhmischer angefangener Winter: vnd hinauss wehrender Sommer Löw. Anfang: „der Edle Löw so hochgeborn.“ Schluss: „Wird ewig bleiben hie vnd dort. S.D.R."
13) 320r-329r: Discursus mirabilis de vero statu Bohemiae, Moraviae, Austriae et aliquot Principatvum. – ridentem dicere verum quid vetat? 1620. Januario mense (Satire).
14) 348r-353r: Discurs vber der Frag Ob denen beiden, Conte de Buquoi vnd Dampier die verwahrung der Statt Wien ohne bedencken zu vertrawen sei oder nit.
Sprache:Deutsch, Latein
Beschreibstoff:Papier

Angaben zum Umfang

Umfang/Format:369 Blatt

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1650
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4604365
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl