Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 696-2 |
| Titel: | Rivara contra Milutz; Streit und Appellation gegen ein Urteil der Stadt Regensburg von 1634 12 24 wegen der Herausgabe der beim Beklagten 1633 zum Schutz vor den Schweden deponierten Mobilien und Dokumente |
| Entstehungszeitraum: | 1634 - 1641 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Faszikel 743, Nr. 3 |
| Darin: | Akten des Regensburger Prozesses, fol. 5r-80v, darin: Protokolle über Zeugenbefragungen: 1634 12 13 (über Fragartikel des Beklagten), fol. 13r-16v; desgl., 1634 11 25, fol. 38r-41v, u. a.; Aussage des Beklagten über die Deponierung von zwei Truhen und deren Herausgabe an den Stadteroberer Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, der darin aber lediglich Kleidungsstücke gefunden habe, 1634 08 28, fol. 61r-62v, Verzeichnisse (der Kläger) über die in den Truhen befindlichen Gegenstände, fol. 68rv (1.650 Gulden), 71r-72v (10.000 Reichstaler) (ferner fol. 180r-182v); Regensburger Urteil, das Milutz von der Klage der Unterschlagung der deponierten Gegenstände entbindet, 1634 12 24, fol. 80r; Attestat des Regensburger Stadtkommandanten Adrian von Enckevort: Milutz habe versucht, u. a. von dem Obristwachtmeister Robert Lammarche bei ihm deponierte Gegenstände zu unterschlagen, 1635 04 24 (Ausf.), fol. 87r-88v; Verwahrung der Stadt Regensburg gegen den vom Kläger bei seiner Appellation gegen das Urteil von 1634 12 24 angeführten Vorwurf der verweigerten Justiz, 1635 06 10/20 (Ausf.), fol. 92r-125v, darin: Verhörprotokoll des Beklagten und Notariatsinstrumente über Zeugenverhöre; Auszug aus den Priviliegien der Stadt Regensburg betr. den Schutz der Bürger vor Klagen gegen sie an fremden Gerichten, fol. 174r-175v; Prozess- und Haftkostenverzeichnis des Beklagten, fol. 176r-177v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Rivara, Graf Johann Baptist von, später: Rivara, Gräfin Susanna von, seine Witwe |
| Beklagter/Antragsgegner: | Milutz, Georg, Bürger und Weinschenk "Zur goldenen Weintraube" in Regensburg, später: die Vormünder seiner Kinder |
| RHR-Agenten: | Milutz: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1635); Rivara: Lukas Stupan (1636) |
| Entscheidungen: | Befehl an die Stadt Regensburg, Milutz zur Rückgabe der deponierten Gegenstände anzuhalten, 1635 05 05 (Konz.), fol. 134r-136r; Votum ad imperatorem, 1635 08 30/1635 09 13, fol. 127r-133v; Befehl an die Stadt Regensburg, Milutz gegen eine Kaution aus der Haft zu entlassen, 1635 09 13 (Konz.), fol. 138rv; desgl., 1635 11 08 (Konz.), fol. 148rv; Urteil im Appellationsprozess: die Appellation wird "als desert" erkannt und Milutz seiner Kautionspflicht entbunden, der Appellant trägt die Prozesskosten, 1636 12 10 (Konz.), fol. 166r, ferner (Abschr.), fol. 172r-173v; Befehl an die Stadt Regensburg, Milutz zur Herausgabe der von der Gräfin Rivara hinterlegten Schuldscheine und anderer Dokumente anzuhalten, 1637 10 12 (Konz.), fol. 207r-208v. |
| Umfang: | Fol. 1-215 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1671 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4942904 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |