Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 699-4 |
| Titel: | Reitz contra Hohenlohe-Waldenburg; Streit um die Erfüllung von Forderungen aus Schuldverschreibungen von 1611 und 1612 über insgesamt 5.000 Gulden unter Pfandstellung der hohenlohischen Dörfer Diebach und Bockenfeld (Gebsattel) |
| Entstehungszeitraum: | 1653 - 1662 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Faszikel 746, Nr. 4 |
| Darin: | Schuldverschreibung der Grafen Ludwig Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Philipp Heinrich von Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg und Georg Friedrich II. von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst über 2.000 Gulden gegenüber Heinrich von Dachröden, brandenburg-ansbachischer Amtmann zu Schwabach, 1611 03 24 (Abschr.), fol. 26r-31r; desgl. über 3.000 Gulden, 1612 04 12 (Abschr.), fol. 32r-37r; die gräflichen Brüder der Neuensteiner Linien, Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Kraft VII. von Hohenlohe Neuenstein-Neuenstein und Philipp Ernst von Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg geben gemäß der hohenlohischen Erbeinigung ihren Konsens zu den Schuldverschreibungen der Grafen aus der Waldenburger Linie, 1614 12 06 (Abschr.), fol. 38r-39r; Ladung des Reichskammergerichts an die Gläubiger von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst zur Anmeldung von Forderungen, 1641 08 04 (Abschr.), fol. 178v-181v; Kommissionsbericht des Bischof Philipp Valentin von Bamberg und des Markgrafen Albrecht II. von Brandenburg-Ansbach, 1662 07 18/28 (Ausf.), fol. 269r-329v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Reitz, Anna Katharina, Tochter und Alleinerbin des Heinrich von Dachröden, später für sie: Reitz, Johann, ihr Ehemann |
| Beklagter/Antragsgegner: | Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Graf Wolfgang Friedrich von; Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Gräfin Dorothea Sophia von, später: Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg, Graf Philipp Gottfried von; Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Graf Friedrich Kraft von; Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Graf Hiskias von; Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Graf Ludwig Gustav von; Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Graf Ernst Otto von; Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Graf Christian von |
| RHR-Agenten: | Reitz: Martin Hegelin (1653); Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg: Heinrich Steiger (1653); Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst: Johann Graas (1654); Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach: Jonas Schrimpf (1661); Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg: Johann Bernhard Hauser (1661); Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst: Johann Graas (1661) |
| Entscheidungen: | Mandat sine clausula an die beiden beklagten Grafen, Kapital und rückständige Zinsen zu bezahlen oder die Klägerin in den Besitz der in den Schuldverschreibungen als 1653 07 01 als Pfand genannten Dörfer zu setzen (Abschr.), fol. 48r-50v; desgl. an dies. und die Inhaberin der beiden Dörfer, Gräfin Dorothea Sophia, 1654 04 18 (Konz.), fol. 92r-95v; Ladung an die Beklagten zur Wiederaufnahme des Prozesses, 1660 07 19 (Konz.), fol. 153r-154v; 1. Paritoria, 1661 03 18 (Konz.), fol. 196rv, ferner (Abschr.), fol. 257r-258v; 2. Paritoria, 1662 01 10 (Konz.), fol. 261rv; Vollstreckungsbefehl an den Bischof von Bamberg und den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, 1662 01 17 (Konz.), fol. 265r-266v; Befehl an dies., den Beklagten noch eine Frist von sechs Wochen einzuräumen und zu vollstrecken, falls die Klägerin nicht innerhalb dieser Frist klaglos gestellt worden sei, 1662 10 09 (Konz.), fol. 330r-331r. |
| Umfang: | Fol. 1-331 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1692 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4982793 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |