|
AT-OeStA/HHStA HS W 706-31 Collectanea Historico-Politica, 17. Jh.-18. Jh. (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS W 706-31 |
Titel: | Collectanea Historico-Politica |
Entstehungszeitraum: | 17. Jh. - 18. Jh. |
Frühere Signaturen: | Böhm Supplement 383 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1) 1r-39v: Raport du Baron Sparre, Commandant en Qvalité de Major General des Trouppes de cet Estat (Pays-Bas unies!), embarquees sur la Flotte l’annee 1702, pour l’expedition premeditée de Cadix (1702, das Konzept eines Briefes aus der Feder Sparre’s aus dem selben Jahr liegt lose bei). 2) 40r-69r: Les Plenipotenciaires deslogez, où Aduis qu’on leur donne, de se retirer de Nimegue, ou de n’y pas aller. Pour seruir de Response à l’Autheur du liuret des Raisons et moyens, qui peuuent seruir a la Paix generale, et particulierement sur les prétendus temperamens de l’enfeudation y proposée, et pour descouurir l’vnic chemin Royal, qu’il ÿ a pour paruenir a une bonne et ferme Paix. (1676, im Druck erschienen). 3) 70r-86v: Auant Courrier De L’Inquisition d’Espagne, auec Differentes Parciales Injustes et Cruelles Procedures, Exercées depuis la Publication De la Paix contre des Personnes, qui estoyent en office et seruice de son A. Le seigneur Prince d’Orange. Imprime Lan de nostre Seigneur 1650. 4) 87r-101r: Memoire adressé à Messeigneurs Les Plénipotentiaires du Congrez de Soissons, sur le silence, que gardent les Eglises d’Allemagne, et des autres Etats catholiques, dans l’affaire de la Constitution „vnigenitus“, qui fait de puis long-tems un si grand éclat dans l’Eglise de France. 5) 102r-135r: Fundation dess Gottshauss Schutteren in dem Breissgauischen. Auf 103r steht unten: „Vorstehendes alles ist ex Annalibus Schutteranis fideliter extrahiert worden.“ Auf 3v beginnt eine Reihe dieses Kloster betreffender Urkundenabschriften aus den Jahren 642, 975, 1016, 1024, 1662, 1642, 1136, 1289, 1418, 1521, 1523, 1566, 1529, 1598, 1666, 1327. Bei jeder Abschrift ist angegeben, woher sie entnommen wurde. Am Schluss befindet sich die Bestätigung der Echtheit der Abschriften durch den kais. Notar Johann Sebastian Hillebrandt aus dem Jahr 1710 unter Beisetzung seiner eigenhändigen Unterschrift und seines Amtsiegels. |
| 6) 136r-147r: Franz Jos. Felix von Speth: Enthvsiasmvs Poetico-Chronographicvs ac Cabbalisticvs Augvrio plenvs. Evstadii ab avgvre Avstriophilo habitvs, ac svbmisse oblatvs. Mit einer lateinischen Widmung an die Königin von Böhmen und Ungarn, Maria Theresia (1741). 7) 148a-153b: Stobée: Beschwerdeschrift an König Friedrich von Schweden wegen verschiedener erlittener Unbilden, Stockholm 28. Juni 1721 (deutsche Übersetzung). 8) 154r-271v: Fundationes, donationes, Privilegia, eorumque Confirmationes etc., factae ab Imperatoribus et Regibus, Monasterio et Abbati Sancti Blasii ab anno 963 usque ad 1703. Die einzelnen Urkunden stammen aus den Jahren 963, 1065, 1123, 1125, 1126, 1138, 1141, 1228, 1266, 1309 (Duplikat), 1309, 1315, 1319, 1353, 1378 (2), 1402, 1407, 1414, 1431, 1450 (2), 1455 (2), 1467, 1491, 1492, 1493, 1553, 1559, 1612, 1703. 9) 272r-288v: Zwei Denkschriften, die Festung Belgrad und ihre Umgebung betreffend (1722, der dazugehörige Plan fehlt.) 10) 289r-300v: Petit traité sur des médailles. 11) 301r-387r: Rechnungsbuch der n.ö. Landschaft, Anfang 18. Jahrhundert. Der alte Titel auf 301r lautet: „Beschreibung des gantzen Landt-Weesen-Stands im Österreich.“ Nun folgen Aufzeichnungen über die landschaftliche Häusersteuer nach den vier Vierteln, in welche das Land getheilt war, V. O. W. W., V. U. W. W, V. O. M. B., V. U. M. B. Die Aufzeichnungen sind wieder nach den folgenden Rubriken unterteilt: Prälatenstand, Herrenstand, Ritterstand, Bürgerstand, ausländische Fürsten und Prälaten, Priesterschaft. Dann folgen Notizen über die Steuerbeiträge des Vizedomamtes, der Stadt Wien und der „mitleidenden Städte und Märkte.“ Endlich folgen noch andere summarische Aufzeichnungen über den Häuserbestand und die hierauf entfallende Steuer der vier Viertel des Landes, dann über die Tuchlieferung für die Grenzhäuser gegen Ungarn, und über die Ausgaben an Jahresgehältern für den Landmarschall und sämtliche ihm unterstehende landschaftliche Beamte. 12) 388r-450r: Aktenstücke und Briefe, die vereinigten Staaten der Niederlande betreffend (1700-1721 und undatiert, Abschriften, Konzepte, Originale). |
Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang/Format: | 450 Blatt, Folio- und Quartformat |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1830 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5228910 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|