|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 711-2 Sachsen; Organisation der Gefangenschaft des Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen ("Sächsische Kustodie") in Wiener Neustadt, Besetzung der Wachmannschaft, insbesondere der Oberkommissariatsstelle, und Gesuche betr. die Haftbedingungen sowie um desse
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 711-2 |
| Titel: | Sachsen; Organisation der Gefangenschaft des Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen ("Sächsische Kustodie") in Wiener Neustadt, Besetzung der Wachmannschaft, insbesondere der Oberkommissariatsstelle, und Gesuche betr. die Haftbedingungen sowie um dessen Entlassung |
| Entstehungszeitraum: | 1567 - 1595 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Faszikel 757, Nr. 2 |
| Darin: | Ambrosius Rode, Prädikant des Gefangenen, bittet Franz Fitzin, den Oberkommisar der fürstlichen Bewachung, um ein Zimmer mit entsprechender Ausstattung, 1567 09 30 (Abschr.), fol. 36rv; Vorschläge Fitzins betr. die Haftbedingungen, insbesondere angesichts des bevorstehenden Winters, undat. [1567], fol. 63r-68v; zahlreiche Schreiben des Oberkommissars der sächsischen Kustodie Georg Hoheneck zu Hohenberg, z. B. betr. die Kleidung und den Freigang des Gefangenen, 1567 12 06 (Ausf.), fol. 121r-126v, darin: Verzeichnis notwendiger Bekleidungsstücke, fol. 123r; Verzeichnis der Beschlüsse über die Haftbedingungen, undat. [1567 12 ], fol. 140r-41r; desgl. über die Beschlüsse betr. die Kleidung, fol. 150rv; Verzeichnis der 16 Soldaten, "so aus der Sächsischen Custodi zu Preßpurg [Pressburg] iren Abschaidt begeren", fol. 184rv; weiteres umfangreiches Verzeichnis des Hofquartiermeisters Jeremias Boyde über notwendige Bekleidung für den gefangenen Herzog und dessen Personal (Prädikant, Kammerjunker, Kammerdiener, Schenk, Apotheker, Barbier, Koch, verschiedene Diener), undat. [1568], fol. 199r-202v; zahlreiche Schreiben des Herzogs z. b. an seine Ehefrau, 1570 01 25 (Ausf.?), fol. 255r-257v; desgl., fol. 258r-259r, ferner Beschwerden über die Haftbedingungen, 1590 04 30 (Ausf.), fol. 546r-569v, dazu: Bericht des Melchior Khlesl, Administrator des Bistums Wiener Neustadt, an Erzherzog Ernst III. von Innerösterreich, undat. [1590], fol. 570r-576v; Fürbittschreiben zugunsten des Herzogs von: Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, 1570 11 30 (Ausf.), fol. 308r-309v, u. a.; Herzogin Elisabeth von Sachsen, Ehefrau des Gefangenen, 1570 11 29 (Ausf.), fol. 310r-311v, u. a.; Erzherzog Karl. II. von Innerösterreich, 1576 06 28 (Ausf.), fol. 391r-392v, u. a.; den Gesandten der Fürsten und Kurfürsten am Prager Kaiserhof, 1585 04 09 (Ausf.), fol. 471r-474v; Briefe des Kurfürsten August von Sachsen, z. B. zur Frage des Verzichts auf einen Hauptmann der Wachmannschaft, 1575 09 13 (Ausf.), fol. 379r-380v; Instruktion für Hieronymus Wurmbrand als Verwalter der sächsischen Kustodie (Oberkommissar), 1576 04 24 (Ausf.), fol. 385r-388v; Schreiben des Herzogs Johann Kasimir von Sachsen-Coburg an Erzherzog Ernst III. von Innerösterreich, z. B. betr. die Kosten der Kustodie, 1592 01 20 (Ausf.), fol. 594r-595v; Inventar der Haushalts- und Ausstattungsgegenstände der sächsischen Kustodie, 1593 09 06, fol. 612r-613v; Verzeichnis der von 1573 09 04-07 vom Reichshofrat Christoph Philipp Zott von Pernegg und dem Hofkontrolleur Kaspar Köferl formulierten Grundsätze der Kustodie, fol. 615r-618v; Verzeichnis des vom Gefangenen zu unterhaltenden Personals und dessen Unterhalt/Besoldung (85 Personen), undat., fol. 620r-621v; Verzeichnis der von den Erben des verstorbenen Gefangenen zu begleichenden Schulden aus der Kustodie (20.600 Gulden), fol. 669r-673v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Sachsen, Herzog Johann Friedrich II. von |
| Entscheidungen: | Befehl an die Hofkammer, das Personal des Gefangenen entsprechend dem beiligenden Verzeichnis (fol. 262r) zu besolden, 1570 01 25 (Ausf.), fol. 260r-263v; Befehl an den Verwalter der Hauptmannschaft in Wiener Neustadt, die Ehefrau des Gefangenen samt ihres Anhangs auf der Burg unterzubringen, gleichwohl zusammen mit dem Oberkommissar der Kustodie den Gefangenen gewissenhaft zu bewachen, 1572 06 30 (Ausf.), fol. 331r-332v; Anweisung an den Gefangenen, z. B. betr. die Religionsausübung des Prädikanten, 1589 06 05 (Konz.), fol. 516r-517r; Mitteilung an Erzherzog Ernst III. von Innerösterreich über Übertragung der Hauptmannstelle der sächsischen Kustodie an den kaiserlichen Hofdiener Ferdinand Hennion und Aufforderung zur Einsetzung desselben in sein Amt, 1589 04 16 (Ausf.), fol. 518r-519v; Befehl an Erzherzog Matthias, den Gefangenen wegen der "Veindtsgefahr" auf das Schloss Steyr [Schloss Lamberg] bringen sowie den Leichnam von dessen verstorbener Ehefrau nach Sachsen abgehen zu lassen, 1594 10 10 (Ausf.), fol. 634r-635v; Aufforderung an die Herzöge Johann Kasimir von Sachsen-Coburg und Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, die hinterlassenen Söhne des verstorbenen Gefangenen, die Schulden aus der Kustodie zu bezahlen mit der Bemerkung, dass die Gläubiger andernfalls den Abtransport der Leiche verhindern würden, 1595 07 20 (Abschr.), fol. 678r-679v. |
| Bemerkungen: | Die Schriftstücke dieser in konfusem Zustand vorgefundenen Akte stammen zum großen Teil aus der Kanzlei der innerösterreichischen Regierung. Sie sind bei der Neuverzeichnung nach Jahren geordnet worden. Die chronologische Zuordnung undatierter Aktenstücke ist jedoch unsicher. Gleiches gilt für die chronologische Ordnung innerhalb der Strecke eines Jahres. |
| Umfang: | Fol. 1-681 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1625 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5293848 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|