AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Denegata Antiqua 155-1 Heilbronner contra Sachsen-Coburg-Meiningen und Mauchenheim; Schuldforderung, 1718-1728 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Denegata Antiqua 155-1
Titel:Heilbronner contra Sachsen-Coburg-Meiningen und Mauchenheim; Schuldforderung
Entstehungszeitraum:1718 - 1728
Entstehungszeitraum, Streudaten:1707 - 1717
Darin:Schuldverschreibung von Ernst Ludwig Herzog von Sachsen-Meinigen gegenüber seinem Hofjuwelier Abraham Isaak Seligmann, 1714 01 30 (beglaubigt durch Notar Johannes Peter Hirsch, 1718 03 08), fol. 76rv; Schuldverschreibung von Ernst Ludwig Herzog von Sachsen-Meinigen gegenüber seinem Hofjuwelier Abraham Isaak Seligmann, 1719 07 05, vol. 105rv; Abschriften der ksl. Reskripte; Quittung über erhaltene Zahlungen, 1714 01 07, fol. 104r; Protokollextrakte (u.a. Fürth 1719 11 09), fol. 112rv; Zession von Joseph Heilbronner an Abraham Isaak Seligmann, 1725 09 06, fol. 118rv

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Joseph Heilbronner, Schutzjude zu Fürth und hochfürstlich-Eichstättischer Oberfaktor
Beklagter/Antragsgegner:Ernst Ludwig Herzog von Sachsen-Coburg-Meiningen und Richard Philipp Anton von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Hofmarschall des Hochstifts Würzburg
RHR-Agenten:Joseph Adam Strauß (Agent), Anton Friedrich Zimmermann, Johann Heinrich Souffrein (1719), Christoph Edler von Kleibert (Agent), Georg Friedrich von Maul
Gegenstand - zeitgenössische Formulierung:rescriptum in puncto debiti
Gegenstand - Beschreibung:Beschwerde des Hoffaktors Joseph Heilbronner contra Ernst Ludwig Herzog von Sachsen-Meiningen und Richard Philipp Anton von Mauchenheim genannt Bechtolsheim wegen nicht erfolgter Bezahlung ausstehender Schuldforderungen. Joseph Heilbronner beschwerte sich über Ernst Ludwig Herzog von Sachsen-Meiningen und bat um eine Citation ad videndum exigi debitum, um die Bezahlung der Schuldforderung zuzüglich Spesen zu erwirken. Ernst Ludwig Herzog von Sachsen-Meiningen hatte gegenüber dem Hofjuwelier und Bayreuthischen Hofjuden Abraham Isaak Seligmann von Fürth bescheinigt, seine Schulden in Höhe von 1000 Gulden für ein Juwel zu Michaelis des Jahres 1714 begleichen zu wollen, doch schließlich anstelle der Bezahlung lediglich eine Obligation über diese Schuld ausgestellt. Das Juwel war Eigentum Joseph Heilbronners gewesen und später Seligmann als Bestandteil einer Lieferung diverser Juwelen im Wert von 6000 Gulden überlassen worden. Auf das entsprechende kaiserliche Rescriptum de solvendo hin supplizierte Herzog Ernst Ludwig beim Kaiser und erhielt eine zweimonatige Frist, um die Nichtigkeit der Forderung beweisen zu können. Nach diversen Verzögerungen und weiteren Zessionen ergingen schließlich kaiserliche Befehle an den Würzburger Hofmarschall Richard Philipp Anton von Mauchenheim Joseph Heilbronner den ausstehenden Betrag in Höhe von 2887 Gulden 30 Kreuzer zu bezahlen.
Entscheidungen:An Herzog von Sachsen-Meiningen: Ksl. Reskript, 1718 05 13 (Konzept), fol. 79rv; Ksl. Bewilligung des Termins, 1718 08 19 (Ausf.), fol. 88r; An Herzog von Sachsen-Meiningen: Ksl. Reskript, 1719 01 07 (Konzept), fol. 89rv; An Herzog von Sachsen-Meiningen: Ksl. Reskript, 1719 02 14 (Ausf.); An Herzog von Sachsen-Meiningen: Verschärftes ksl. Reskript, 1719 06 01 (Ausf.); An Richard Philipp Anton von Mauchenheim gen. Bechtelsheim: Ksl. Reskript, 1719 05 31, fol. 140r; An Herzog von Sachsen-Meiningen: Ksl. Reskript, 1719 08 25 (Ausf.); An Richard Philipp Anton von Mauchenheim gen. Bechtolsheim: Ksl. Reskript, 1719 10 13 (Ausf.); An Herzog von Sachsen-Meiningen: Ksl. Reskript, 1720 01 12 (Ausf.); An Richard Philipp Anton von Mauchenheim gen. Bechtolsheim: Ksl. Befehl, 1720 02 05 (Entscheidungsvermerk); Aktenarchivierung 1725 10 12 (Entscheidungsvermerk)
Bemerkungen:Die Verzeichnungsdaten wurden von Mitarbeitenden des Projekts "Die jüdischen Betreffe des Reichshofrats" zur Verfügung gestellt.
Umfang:fol. 75-147
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1758
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5315462
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl