|
AT-OeStA/KA NL 43 (B) 43 (B) RABATTA Freiherr zu DORNBERG von, Rudolf Graf, 1640-1688 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 43 (B) |
Titel: | 43 (B) RABATTA Freiherr zu DORNBERG von, Rudolf Graf |
Entstehungszeitraum: | 1640 - 1688 |
Stufe: | Bestand |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/KA NL I 43 (B) |
| AT-OeStA/KA NL NL I 43 (B) |
| AT-OeStA/KA NL 43 (B) |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Rudolf Graf Rabatta Freiherr zu Dornberg
Rudolf Graf Rabatta, Freiherr zu Dornberg, geboren 1640. Generalkommissarius der kaiserlichen Armee, 1687 Feldmarschall. Gestorben 1688. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Linz, 26.XI.1683, eigenhändige Unterschrift Kaiser Leopold I. mit tadellosem Papiersiegel. -Bestellung des Hofkriegsraten, Kämmerer und Feldmarschalleutnant, bestellten Oberst Rudolf Graf von Rabatta, Freiherrn zu Dornberg, Herrn zu Canal, zum Generalkommandanten über die gesamte kaiserliche Reiterei, wegen seiner Tapferkeit, seiner Kriegserfahrenheit und besonders wegen seiner Haltung beim Entsatz von Wien bei der Türkenbelagerung, sowie bei deren Verfolgung und bei der Eroberung von Parkany und Gran. 2.)Wien, 13.X.1671. Schreiben des Hofkriegsrates an denselben. Gesiegelt mit dem Ringsiegel des Grafen Montecuccoli. Empfehlungsschreiben für einen Reiter von dessen Regiments, JohannWeniger, der Klage gegen den Rittmeister Carl Maria de Pace führt. Beigeschlossen des Letzteren Originalbrief an den Hofkriegsrats Präsidenten Graf Montecuccoli. 3.)Linz, 4.2.1687 und Wien 14.3.1687. Quittung über empfangene und rückgezahlte 500 fl vom Hauptmann Leslie für Seine Excellenz dem Generalkommisär (Rabatta). 4.)Extract aus einer Verordnung Kaiser Ferdinand III., betreffend die Entlohnung von Vormündern bei größeren Erträgnissen des verwalteten Vermögens. 5.)Ohne Ort, 14.7.1677. Verzeichnisdesjenigen, so ich der Frau Mutter in Verwahrung gelassen. -8 Seiten Inventar mit Schmuck, Silber, Hausrat, Stoffen, Reitzeug, Kleider seiner und Frau. Bemerkungen, daß er davon Verschiedenes nach Stühlingen habe kommen lassen. 6.)Neudorf 14.9.1679. Spezification über Gelder. In dieser werden 7 Reiter namentlich genannt, wie auch eine Reise nach Stuttgart. Unterschrift: Schristoph Gaspar de .......7.)Verzeichnis über empfangene Besoldungsgelder seit Antretung seines Dienstes am 4.2.1665 bis 19.1.1668. Scheinbar von einem Untergehen Rabattas. genannt die Orte: Nördlingen, Wallenstein, Aufhausen, Baldern, Katzenstein. 8.)Bibrach, 16.5.1679, unterschrieben und gesiegelt. Mit tadellosem Ringsiegelabdruck des Christoph Gaspar de .... Capitänleutnant. Rechnung für den Generalwachtmeister (Rabatta) als Rittmeister, mit den Namen von 23 Reitern. (Wohl Leibescadron). 9.)Wien, 18.12.1961 Rechnung des Stickers Johann Babtist Vagett. Gesiegelt und gezeichnet von Rudolf Graf Rabatta. Und Quittung über restliche 300 fl. aus dieser Rechnung der Stickerein Anna Catharina Bonetti, Wien 30.10.1693. 10.)Wien, 25.6.1671, Hofkriegsrat an Rabatta. Klage des Christian Orttmayr, bgl. Wirtes jenseits des Klagbaumes (in Wien), gegen den Rittmeister Carl Maria de Pace vom Regiment Rabatta, dessen Leute ihm für ein Bett samt Zugehör keinen Ersatz geleistet haben, Adresse „Olmütz“. 11.)Wien, 18.4.1671. Derselbe bgl. Wirt, hier bei dem blauen Pfau, wegen der durch die Leute des Rittmeisters Carl Maria de Pace vom Regiment Rabatta, erlitteenen Schadyn von 80 fl. 12.)Schreiben des gewesenen Reiters im Regiment Rabatta Tobias Schulz an den Hofkriegsrat. Er hat neun Jahre treu gedient und sei ohne seine 10 ausständigen Monatsportionen und unter Abnahme seines Lederkollers, ohne einen Kreuzer, nur mit einem Pass versehen, entlassen worden. Er ist ein ehrlicher Mann, hat Frau und Kinder und bittet um Gerechtigkeit. 13.)Lewentz (Levencz in Ungarn) 1.2.1685 Vollmacht des Donat Hessler von Heitersheim, Oberst, mit dessen eigenhändiger Unterschrift und tadellosem Ringsiegelabdruck, für Rudolf Graf Rabatta, die dem Oberst Heissler gehörigen Anspruche auf dem Gute Wagawistritz zu veräußern. |
| 14.)Concept einer Rechtfertigungsschrift an den Hofkriegsrat wegen unbefugter Verwendung vonPortionen und Kostenüberschreitungen. Nicht gezeichnet und nicht datiert. Wohl vom Grafen Rabatta. 15.)30.11.1675. Abschrift eines Briefes an den Hauptmann zu Swietla. Anfrage wegen des Gutes Eisenbergwerkes Zahrdka, von Graf Rabatta Kaufen solle, um esdann seinem Gute Swietla einzuverleiben. 16.)15.6.1691. Kostenrechnung betreffend die Rabattschen Waisengüter in Mähren. 17.)9.4.1691. Kostenrechnung desgleichen. 18.)5 Punkte des Freiherr von Balassa, eine Übergabe betreffend. 19.)Wien, 7.6.1671.Schreiben des Grafen Montecuccoli an Graf Rabatta bezüglich einer Verstärkung des von Rabatta geführten Regimentes. 20.)Hofkriegsrat an Rabatta, Antwort auf dessen Bericht, Linz, 10.1.1684. 21.)Neusohl, 12.2.1684, Rabatta an Karl von Lothringen (?). über Zusammenarbeit mit polnischer Armee. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1718 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75540 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|