AT-OeStA/KA NL 95 (B) 95 (B) FAHNENBERG, Familie, 1790-1878 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 95 (B)
Titel:95 (B) FAHNENBERG, Familie
Entstehungszeitraum:1790 - 1878
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL I 95 (B)
AT-OeStA/KA NL NL I 95 (B)
AT-OeStA/KA NL 95 (B)

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Familie FAHNENBERG

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Bild (Stich) des Egid Joseph Carl von Fahnenberg Freiherrn von Burgheim, erzherzoglich -österreichischer Gesandter am deutschen Reichstag. 2.)Akten des Gerichts der Grundherrschaft Fahnenberg (Kaufverträge) von 1789 bis 1806. 3.)wie oben. 4.)wie oben. 5.)wie oben. 6.)Ehevertrag zwischen Anton Maria Freiherrn von Fahnenberg und Johanna Reichsgräfin von Seilern vom 15.4.1822. 7.)Geleitbrief für Johanna Freiin von Fahnenberg, geboren Gräfin Seilern vom 5.11.1850. 8.)Testament der Johanna Freiin von Fahnenberg, geborene Gräfin Seilern vom 11.6.1870 (notariell beglaubigte Abschrift). 9.)Taufschein der Maria Maximiliana Gräfin vom Wurmbrand vom 31.1.1770 (notariell beglaubigte Abschrift). 10.)Auszug aus dem Taufbuch bezüglich der Geburt und der Taufe der Johanna Gräfin Seilern vom 22.10.1819 (Abschrift). 11.)Testament der Maria Maximiliana Gräfin von Wurmbrand vom 4.2.1836 (beglaubigte Abschrift). 12.)Geburts-und Taufschein der Christine Theresia Gräfin Seilern vom 1.3.1790 (ausgestellt 25.1.1862). 13.)Lehensübertragung von Anton Freiherrn von Fahnenberg auf seinen Sohn Philipp (ohne Datum!). 14.)Tapferkeitszeugnis für Rittmeister Baron [Anton Maria] von Fahnenberg vom 10.4.1815 (Abschrift).15.)Taufschein des Philipp Freiherrn von Fahnenberg vom 19.8.1829 (beglaubigte Abschrift). 16.)Erläuternde Bemerkungen zu dem Stammbaum der Familie Fahnenberg ..... für den Zögling der Theresianischen Ritterakademie Philip(p) von Fahnenberg, damit derselbe zum k.k.Edelknaben könne ernannt werden. 17.)Gerichtsakten einer Schadenersatzforderungsklage des Philipp von Fahnenberg von 1865 und einer Klage wegen Auflösung eines Erbbestandes von 1866. 18.)wie oben. 19.)wie oben. 20.)wie oben. 21.)Letzter Wille von Georges Paulin Lowther vom 12.6.1880 (Abschrift). 22.)Quittung und Erklärung über den Verkauf einer Hälfte des Alodgutes Burkheim durch Stefan Fahnenberg an seinen Bruder Philipp Fahnenberg. 23.)Testament des Philipp Freiherrn von Fahnenberg vom 4.3.1898. 24.)Taufschein für Franz Joseph Graf Cappy vom 24.4.1825. 25.)Verlassenschaftserklärung der Erben nach Gräfin Philippine von Cappy vom 22.11.1839 (Abschrift). 26.)Schuldenzustand der Rittergüter Ober-und Nieder-Starrwitz am 1.1.1844. 27.)Dienstleistungszeugnis für den den Dienst im Husarenregiment 8 quittierenden Oberleutnant Franz Graf Cappy (HKR. G-3180 et 3203 vom 25.6.1845). 28.)Kaufvertrag zwischen dem Gutsbesitzer Hasse und Graf Franz Cappy über ein Wohnhaus mit Ziergarten vom 12.3.1845.29.)Verlassenschaftsabhandlung nach dem am 26.2.1824 verstorbenen Oberst und Kommandanten des Infanterieregiment 58 Heinrich Graf Cappy, vom 3.6.1845. 30.)Schreiben des Vormundschaftsgerichtes des Kreisgerichts Hirschberg an Oberleutnant Graf Cappy vom 17.4.1878. 31.)Huldigungs-Recognition für Wilhelm Moritz Freiherrn von Roth auf Beisig vom 12.9.1742 (beglaubigte Abschrift vom 19.11.1820).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1908
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75619
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl