AT-OeStA/HHStA GKA GesA Florenz Florenz, Gesandtschaftsarchiv, 1814-1860 (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA GKA GesA Florenz
Titel:Florenz, Gesandtschaftsarchiv
Entstehungszeitraum:1814 - 1860
Stufe:Teilbestand

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Akten und Geschäftsbücher

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Österreichische Gesandtschaft im Großherzogtum Toskana
Verwaltungsgeschichte:Nach dem Tod des letzten Medici-Großherzogs Gian Gastone im Jahr 1737 fiel das Großherzogtum Toskana gemäß den Bestimmungen des Wiener Vertrags von 1735 an Franz Stephan von Lothringen, den Gemahl von Maria Theresia und späterem Kaiser. Als Franz Stephan 1765 starb, überließ sein Sohn Kaiser Joseph II. die Regierung der Toskana dem nächstjüngeren Bruder Peter Leopold (Pietro Leopoldo). Dieser residierte dauerhaft in Florenz und machte aus dem Großherzogtum einen Musterstaat der Aufklärung. Als Pietro Leopoldo 1790 als Leopold II. Kaiser wurde, wurde die Toskana zu einer Sekundogenitur des Hauses Österreich-Lothringen. Im Zuge der Napoleonischen Kriege und dem Friedensvertrag von Lunéville wurde Großherzog Ferdinand III. 1801 gezwungen, die Toskana zu verlassen, als Entschädigung erhielt er zunächst Salzburg (als Kurfürstentum), dann Würzburg. An Stelle des Großherzogtums wurde das kurzlebige Königreich Etrurien geschaffen, 1807 annektierte Napoleon die Region direkt in das französische Kaiserreich und setzte seine Schwester Elisa Bonaparte als Statthalterin ein. Nach Napoleons Niederlage 1814 wurde Ferdinand III. durch den Wiener Kongress 1815 als Großherzog wieder eingesetzt. Der liberalkonservativen Linie des Großherzogs blieb auch sein Sohn und Nachfolger Leopold II. (1824–1859) treu. In den 1820er Jahren war die Toskana ein wichtiges intellektuelles Zentrum Italiens und damit auch ein gemäßigt-oppositionelles Sammelbecken. Auch an der liberalen Reformpolitik der Jahre 1847/48 beteiligte sich der Großherzog – sehr zum Unwillen der Wiener Regierung. Die radikale Revolution von 1849, welche die Monarchie zeitweilig abschaffte und den Herrscher in die österreichischen Arme trieb, änderte dies grundlegend. In den letzten zehn Jahren seiner Regierung war Leopold allein schon durch eine starke österreichische Militärbesatzung strikt der Politik seines kaiserlichen Verwandten Franz Joseph I. unterworfen.

Missionschefs:

Johann Graf von Buol-Schauenstein (24.09.1814-20.04.1815)
Anton Graf Apponyi (02.05.1815-12.05.1820)
Adam Graf von Ficquelmont (26.05.1820-01.02.1821)
Ludwig Graf von Bombelles (01.02.1821-03.10.1830)
Fraz Graf von Saurau (03.10.1830-08.06.1832)
Friedrich Graf Senfft, 22.09.1832-09.07.1836)
Adam Graf Reviczky (09.07.1836-17.04.1842)
Karl Schnitzer von Meerau (Geschäftsträger)
Karl Freiherr von Hügel (20.11.1850-17.07.1860)
Archivierungsgeschichte:"Florenz (Gesandtschaft): Teile des alten Gesandtschaftsarchivs dürften schon 1824 mit dem Nachlasse des Grafen Johann Wilczek (zu Anfang der Siebziger jahre des 18. Jahrhunderts Gesandter am toskanischen Hofe) aus dem kaiserlichen Kabinette ins StA. gelangt sein. Sie sind teils vernichtet, teils wohl auf andere Abteilungen aufgeteilt worden. Die erste größere Folge (1815—1859) ist dem StA. erst 1903 zugekommen. Der Rest ist 1926 nachgefolgt. Der 1892 übernommene Nachlaß Adam Graf Reviczky (1830—1843) enthält gleichfalls Florentiner Gesandtschaftsarchivalien.1 Bestände: Das Gesandtschaftsarchiv macht, in eine zusammenhängende Folge gebracht, 154 Einheiten (97 Faszikel und 57 Bände) aus und betrifft die Zeit von 1814 bis 1859. Es enthält neben der Korrespondenz mit der Staatskanzlei (dem Ministerium des Äußern) auch die mit anderen österreichischen Gesandtschaften und den Landesgubernien sowie mit den toskanischen Behörden und allerlei Varia. Der Charakter des Archivs ist bis 1848 vorwiegend politisch."

Angaben zu verwandtem Material

Website:Wikipedia: Großherzogtum Toskana
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA StAbt Toskana Toskana, 1482.06.12-1848 (Serie)

siehe auch:
AT-Oesta/HHStA PA XI Toskana (Florenz), 1849-1866 (Unterserie)
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1890
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=758
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl