AT-OeStA/KA NL 388 (B) 388 (B) BAYER von BAYERSBURG, Heinrich Franz Josef, 1889.04.01-1980.03.14 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 388 (B)
Titel:388 (B) BAYER von BAYERSBURG, Heinrich Franz Josef
Entstehungszeitraum:01.04.1889 - 14.03.1980
Stufe:Bestand
Frühere Signaturen:AT-OeStA/KA NL V 388 (B)
AT-OeStA/KA NL IV 388 (B)
AT-OeStA/KA NL NL IV 388 (B)
AT-OeStA/KA NL 388 (B)

Angaben zum Umfang

Anzahl:3

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Heinrich Franz Josef BAYER von BAYERSBURG

01.04.1889 geboren in Chlumec, Böhmen;
16.06.1907 aus der Marineakademie als Seekadett 2. Klasse ins Seeoffizierskorps eingereiht;
01.07.1909 ernannt zum Seefähnrich;
01.11.1910 ernannt zum Fregatten-Leutnant;
01.11.1914 ernannt zum Linienschiffs-Leutnant;
28.02.1919 versetzt in den dauernden Ruhestand;
24.07.1919 bis 01.09.1919 deutsch-österreichische Zensurstelle I;
01.09.1920 übernommen in das Österreichische Bundesheer bei Einteilung zur Brigade-Verbindungs-Kompanie 1;
08.07.1921 ernannt zum Major mit Titel und Charakter;
13.10.1921 ernannt zum Major;
14.03.1980 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Manuskripte: bzw. Zeitungsausschnitte von Aufsätzen 1.) Die Katastrophe des Kriegsdampfers „Maria Anna“ am 4.03.1852. 2.)„Ein Tusculum für Könige“. 3.) Rezession von: Peter Handel-Mazetti und Hans Hugo Sokol, Wilhelm von Tegetthoff, ein großer Österreicher. 4.) „Als Nikolaus von Horty verwundet wurde“. 5.)„Die Österreichische - Ostindische Kompagnie“. 6.) „Nuestra Senora de Guadelupe“. 7.)„Ein Kampf um Pelagosa“, Wiene r Zeitung, 31.10.1975. 8.)Anekdoten der k.u.k. Kriegsmarine, Als Masch. gedruckt, Wien 1968. (Manuskript beigelegt). 9.)Konvolut diverser kleinerer Manuskripte und Ausarbeitungen zur Marinegeschichte, meist von Bayer. 10.)Unterlagen zur Geschichte des Kriegsarchivs und des Marinearchivs ab der Zeit des 2. Weltkrieges bis zur Pensionierung Bayers. Darunter Aktennotiz über Besprechung mit Oberst Dr. Regele am 7.04.1945. 11.)Archivalien, betreffend Bayers Anteilnahme an der Leitung des ÖsterreichischenMarineverbandes nach 1945. 12.)Unterlagen über die Tätigkeit beim Schwarzen Kreuz. 13.)Notizen zur Familiengeschichte. 14.)Karton mit Korrespondenzen.15.)Mappe mit Korrespondenzen und Akten über folgende Betreffe: Wiedererlangung der im 2. Weltkrieg an die Deutsche Kriegsmarine entlehnten Akten der k.u.k. Kriegsmarine; Reise zu Konteradmiral Khuepach nach Tirol 1948 zwecks Erörterung einer Fortsetzung der Geschichte der k.u.k. Kriegsmarine. 16.)Mappe mit diversen Unterlagen zur Geschichte desU-Boot-Krieges im 1. Weltkrieg. darunter: Liste der U-Boote der k.u.k. Kriegsmarine; Hans Sokol: Der U-Boot-Krieg 1914 -1918; Die Torpedierung des Hilfskreuzers „Principe Umberto“; Emo Desovich: Österreichisch-ungarische U-Boots-Taten im Weltkrieg, Wien,31.10.1927. Admiral Franz Ritter von Keil: Die österreich-ungarischen Untersee- boote im Weltkrieg; Untergang des österreich-ungarischen U-Bootes 3 im Weltkrieg. 17.)Korrespondenzen über die Bemühungen zur Fortsetzung des Marinearchiv-Werkes (Geschichteder k.u.k. Kriegsmarine) ab 1938. 18.)M. Lukas: Meine Erinnerungen an Trapp (mit Brief an Bayer, 29.10.1958). 19.)Aqurelle. 20.)Kopie einer Handschrift: Lebens-Erinnerungen des Kapitäns Heinrich von Bayer 1944 -1952. 188 Seiten, Inhaltsverzeichnis am Schluß. 21.)Kopie einer Handschrift: Lebenslauf des Heinrich Bayer von Bayersburg, geführt bis 1971.
22.)Manuskript: Meine Kriegserlebnisse 1914 -1918: (Kopie; die eingeklebten in von der Photostelle angefertigten Negativen und Positiven in der Bildersammlung des Marinearchivs); Die einzelnen Abschnitte tragen die Überschriften: Der 28. Juli 1914: Toten-Convoi Der Kriegsausbruch -Untergang des österreichischen Llyod-Dampfers „Baron Gautsch. Guiseppe des Leva: Einschiffung auf Seiner Majestät Sch iff „Tatra“, Rencontre mit französischen Kreuzern, Die Versenkung der französischen Unterseeboote „Curie“ und „Mongo“. Italiens Kriegserklärung. Die Aktion gegen Manfredonia. Die Zerstörung des „Turbine“. Die Aktion gegen die Insel Pelagosa. Die Aktion in der Straße von Otranto und vor Durazzo. In Triest. Gefecht mit italienischen Torpedobooten. Flug-Instruktion in Triest. Luftkampf mit französischen Fliegern. Banfield: Treibende Minen im Golf von Triest. Italienische Offensiv-Minen. Abwehr eines italienischen Handstreichs auf Pirano. Das Auge von Triest-Contre-Admiral Alfred Freiherr von Koudelka. Ausbringen der Timavo-Sperre 27. -28.07.1917. Italienischer Handstreich gegen Triest. Triester Tagebuch. Inspizierung Seiner Majestät des Käisers. Die Fahrt mit dem Kaiser-Paar nach Grado am 6.11.1917. Torpedierung Seiner Majestät Schiff „Wien“. Minenräumungsarbeiten. Nach dem Zusammenbruch.23.)Kolorierte Zeichnungen Bayers von Cornetten und Wimpel des k.u.k. Yachtgeschwaders, 2 Blatt: Commodore, Vice-Commodore, Contre-Commodore, Ehrenmit- glieder und Stifter, Mitglieder und Teilnehmer.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA SB FA Haymerle 15-2-4 Korrespondenz Alfred Herz mit Heinrich Bayer, 1960-1970 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2010
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76061
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl