|
AT-OeStA/KA NL 800 (A,B,C) 800 (A,B,C) KISZLING, Rudolf, 1882.01.08-1976.05.08 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 800 (A,B,C) |
Titel: | 800 (A,B,C) KISZLING, Rudolf |
Entstehungszeitraum: | 08.01.1882 - 08.05.1976 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 33 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Rudolf KISZLING
08.01.1882 geboren zu Groß-Becskerek, Komitat Torontal, Ungarn;
18.08.1902 aus der Theresianischen Militärakademie ausgemustert zum 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger; 1905 bis 1907 Frequentant der Kriegsschule; 01.11.1907 zugeteilt dem Generalstab, Generalstabsoffizier der 56. Infanterie-Brigade; 31.10.1907 Oberleutnant; 01.05.1911 Hauptmann; 01.08.1914 in der Generalstabsabteilung des XII. Korps bzw. Armeegruppe General der Infanterie Kövess; 08.06.1915 in der Generalstabsabteilung der Siebenbürger Gendarmerie-Truppen-Division, später 70. Honved-Infanterie-Truppen-Division; 10.12.1915 Generalstabschef der 70. Honved-Infanterie-Truppen-Division; 01.02.1916 Major; 26.08.1916 Generalstabschef der 71. Infanterie-Truppen-Division; 01.07.1917 1. Generalstabsoffizier der 225. deutschen Infanterie-Division; 06.09.1917 versetzt zur Materiellen Gruppe der Operationsabteilung des Kommandos der Heeresgruppe Feldmarschall Boroevic; 01.05.1918 Oberstleutnant;
23.11.1918 Stabschef bei Landesbefehlshaber für Deutsch-Böhmen;
18.06.1920 Eintritt ins Kriegsarchiv; 13.06.1930 Oberst außer Dienst; 1934 Hofrat;
08.05.1976 gestorben in Purkersdorf, Niederösterreich |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Karton I: Personalia 1.) Stammbäume und genealogische Erhebungen zur Geschichte der Familie Kiszling. 2.) Konvolut Familienphotos, Porträtphotos, unbeschriftete Photos. 3.) Konvolut Personaldokumente, Dekrete, Anerkennungsschreiben, Zeitungsausschnitte zur Person (zum Teil Kopien, Originale in der Militärakademie Wiener Neustadt). 4.) Dokumentation zum Besuch Kiszling in Rumänien, April 1943. 5.) Unterlagen über die Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, 6. Juli 1962. 6.) Unterlagen über die Verleihung des Titels „Professor“, 20.04.1972. 7.) Parten, Nachrufe, Begäbnis.
Karton II: Jubiläen, Geburtstage.
8.) Unterlagen über die Feier des 25., 40., 45., 50. und 55. Ausmusterungsjubiläums (Reden, Korrespondenzen etc.). 9.) Unterlagen über die Feier des 60. Ausmusterungsjubiläums. 10.) 60. Geburtstag und 40. Offiziersjubiläum, 70. Geburtstag. 11.) 80. Geburtstag. 12.) 83. und 85. Geburtstag. 13.) 87.und 89. Geburtstag. 14.) 90. Geburtstag. 15.) Ansprache Professors Jedlickas anlässlich des 90. Geburtstages bei einer Feier an der Katholischen Akademie. 16.) Diverse Glückwünsche.
|
| Karton III: Historische Tätigkeit, Korrespondenzen usw.
17.) Mappe: „Geistiges Inventar“ (d.s. diverse Zusammenstellungen über publizierte und unpublizierte historische Arbeiten Kiszlings). 18.) Unterlagen über Personal und Organisation des Kriegsarchivs zur Direktionszeit Kiszlings. 19.) Manuskript: Meine letzten Wochen im Kriegsarchiv (darunter Korrespondenz mit Staatskanzler Renner).
20.) Mappe: Angelegenheit Dr. Regele: Brief Dr. Liebitzky. 21.) Verzeichnis der Druckschriften, die aus dem Nachlass Kiszlings an die Theresianische Militärakademie gelangten. 22.) Vortrag Kiszlings: Heutige Forderungen an die Militärgeschichtsforschung, gehalten in Freiburg, 21. Juli 1967. 23.) Korrespondenzen Kiszlings, insbesonders mit der Zentraldienststelle für Erforschung der Kriegsursachen (vor Kiszlings Direktionszeit). 24.) Korrespondenzen und Aufzeichnungen als Heeresarchivdirektor, insbesonders betreffend die Vortragstätigkeit in der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften. 25.) Unterlagen über die Reise nach Rumänien III/IV. 1943. 26.) Diverse Korrespondenzen (unter anderen mit Kriegsarchiv, Heeresgeschichtlichen Museum, General Bardolff.
Karton IV: Teilnahme an Tagungen, Vortragstätigkeit 27.) Vorträge aus Anlass der „Pilgerfahrten“ des Schwarzen Kreuzes. 28.) Unterlagen über die Studienreise der Siebenbürger Sachsen in ihre „Urheimat“, 27.Juli bis 17. August 1962. 29.) Unterlagen über Tagung der Südostdeutschen Kommission in Passau 1962, dabei Vortragsunterlagen: „Die militärische Wesenzüge Kaiser Franz Josephs in seinem ersten Regierungsjahrzehnt“. 30.) Unterlagen: 7. Österreichischer Historikertag und 5. Archivtag in Eisenstadt, 27. bis 31. August 1962. 31.) Unterlagen über das Symposion zur 50. Wiederkehr des Kriegsausbruches 1914. 32.) Unterlagen über die 18. Tagung des Institutes für Österreichkunde 1971, dabei Vortragsmanuskript: Die strategische Bedeutung des Burgenlandes zur Türkenzeit. 33.) Diverse Unterlagen über Vorträge im Rahmen militärische Zusammenkünfte und Vereine, darunter Photos über Vortrag über das befestigte Lager Linz.
|
| Karton V: Diverse Manuskripte und Materialsammlung
34.) Ms. Karl Klammer, Österreichs-Ungarns Gründung und Untergang, Wien 1952, 17 Seiten. 35.) Ms. Kiszlings: Die Reichsbefestigung im Rahmen der Wehrpolitik, dazu Materialsammlung und Korrespondenzen 1940/1942. 36.) Manuskript: Putzi, mein Kriegshund (um 1974/1975). 37.) Auszüge aus dem Buch: Die Revolution im Kaisertum Österreich 1848/1849 (mit zahlreichen Skizzen). 38.) Skizzen zu: Der Türkenkrieg 1663/1664; Die Schlacht bei Mogersdorf. 39.) Materialien über den Streit zwischen Max Pitreich und Emil Ratzenhofer über den Aufmarsch 1914 (1944). 40.) Stellungsnahmen Kiszlings und Aladar von Boroviceczenys zum Buch L. Windisch-Graetz, Ein Kaiser kämpft für die Freiheit. 41.) Manuskript Kiszlings: Russische Propaganda, Seite 1 bis 28, 1 bis 68, 1 bis 50, 1 bis 36; samt Materialsammlung, Skizzen. 42.) Schreibmappe Kiszlings mit dem unvollendeten Manuskript: Wandlung im Angriffsverfahren österreich-ungarischer Fußtruppen 1914 bis 1918; dazu die letzten Briefkonzepte und Briefe, die Kiszling bei sich trug.
Karton VI: Manuskript zur Geschichte und Vorgeschichte 1. Weltkrieg. 43.)Leutnant Kiszling, Kriegsschuljahrgang 1906/1907: Vergleichende Studie über Angriffsverfahren der Infanterie in Österreich-Ungarn, Deutschland und Frankreich auf Grund des Exerzierreglements dieser Staaten, Wien, 30.4.1907. 44.)2 Vortragsmanuskripte an der Universität: 1)Kriegsvorbereitungen 1906 -1914, 37 Seiten (18.10.1966). 2)Die hohe Führung 1914 bis 1918, 46 Seiten (8.11.1966). 45.)3 Operative Studien: a)Die Entwicklung operativer Ideen vor Ausbruch des Weltkrieges, Masch., 13 Seiten, ohne Jahr. b)Erfahrungen aus dem russisch-japanischen Kriege auf dem Gebiete der Heeresführung, 18 Seiten. c)Die Rolle derFestung im Weltkriege, 2 Seiten. 46.) Fahnen und Korrespondenz über Kiszlings Beitrag im „Handbuch der Weltgeschichte“ (1. Weltkrieg). 47.)Manuskript zum 1. Weltkrieg (Radiovorträge zum Teil) Diakow, Waffenbrüderschaft in der Luft, 4 Seiten; Die Begleitschlachten zu Tannenberg: Krasnik-Lublin und Komarow, 5 Seiten; Das Lied vom Etappenoberkommando ...... 48.)Tonbandabschrift und Unterlagen von Kiszlings Vortrag über seine Kriegserlebnisse 1916 in Siebenbürgen und über General Phleps, 30.09.1972. 49.)Kiszling: Die k.u.k. Armee vom 10. September 1914 zum Jahresschluß, (Manuskript) (früher Ms./1. Wkg./R/1914/1918). 50.)Manuskript des Vortrages: Meine persönlichen Erlebnisse beim Zusammenbruch 1918, 11.11.1968 in der Landesverteidigungs- Akademie. 51.) Materialien Kiszlings zu Jansa Vortrag: Über die Einheit der Handlung in der Politik, 16.11. und 21.12.1955, Katholische Akademie (Religion, Wissenschaft, Kultur, 7 Jahrgang 1956, F.1). 52.) Besprechung von E. Putz, Die Reserveoffiziersschule der k.u.k. Kavallerie in Holics und Stockerau, Horn, ohne Jahr. 53.) Konvolut Sonderdrucke von Aufsätzen Kiszlings zur Geschichte des 1. Weltkrieges.
|
| Karton VII: Sonderdrucke Kiszlings und anderer Zeitungsartikel
54.) Konvolut Sonderdrucke Kiszlings und Sonderdrucke, die Kiszling übermittelt wurden. Darunter ein Konvolut von Zeitungsartikeln Walter Schaumanns und Sonderdrucke über das Gefecht bei Zborow 1917 in tschechischer Sprache.
|
| Karton VIII: Erster Weltkrieg
55.) Konvolut Materialsammlung: Korrespondenz und Auseinandersetzung mit Theobald von Schäfer, vor allem über die militärische Aufmarschplanung 1914 und die militärische Zusammenarbeit der Mittelmächte. 56.) Der Feldzug in Siebenbürgen und in Rumänien 1916 bis 1917, 50 Seiten, 10 Skizzen, 20.05.1921 (verfasst für Encyclopaedia Britannica).
57.) Manuskript: Wandlungen staatspolitischer Ziele während des Ersten Weltkrieges, 37 Seiten, Februar 1945. 58.) Rezensionen und Zuschriften zum Buch: „Österreich-Ungarns Anteil am Ersten Weltkrieg“, Graz 1958.
59.) Korrespondenzen und Programme um Kiszlings Vortrag: Tirols und Kärntens Südgrenzen als Kampfraum im Ersten Weltkrieg 17.04.1962. 60.) Ms., Skizzen, Materialien zum Aufsatz: Russische Revolutionen 1917 und der Ausklang des Krieges im Osten (1967). 61.) Programme und Korrespondenzen, Manuskript, Sonderdruck und Materialien zum Vortrag: Bündniskrieg und Koalitionskriegsführung am Beispiel der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg (Arbeitskreis für Wehr- forschung, 17.10.1960) Beigelegt: Korrespondenzen, Parte, Nachrufe etc. zu General der Kavallerie außer Dienst Anton Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, gestorben 9.02.1961.
62.) Manuskript: Die hohe Führung des Heeres Habsburgs im Ersten Weltkrieg, fertiggestellt 1973, XV Abschnitte.
Karton IX: 19. Jahrhundert 63.) Rezensionen, Verlagsverträge, Korrespondenzen zum Werk über die Revolution 1848 (auch Aktenexzerpte etc.). 64.) Manuskript: Ursachen und Anlaß der Revolution von 1848 (dabei Auszüge aus: J. Marx, Die Zensur im Vormärz). 65.) Vortragsmanuskript: Der Krieg 1866, gehalten in Steyr, 2.07.1966. Dabei Einladungen zu den Hack-Werken in Steyr, Sonderdruck aus Zeitungen und Zeitschriften über 1866 (Görlitz, Frauendienst, Randa, Allmayer-Beck, Grotte).
66.) Vortragsmanuskript: Die Schlacht bei Custoza, 24.06.1866, gehalten in der Katholischen Akademie, 17.11.1966, 29 Seiten. 67.) Manuskript: Der Krieg Österreichs gegen Frankreich und Piemont 1859, 66 Seiten. 68.) Exzerpte: Diplomatische Akten zur Vorgeschichte des Krieges 1859.
|
| Karton X: Biographien
69.) Karl Klammer: Herrscherhäuser, Masch., 11 Seiten, ohne Jahr. 70.) Manuskript: Große Heerführer (Vortrag für 6. Tagung des Arbeitskreises für österreichische Geschichte, 13.04.1960.
71.) Erzherzog Albrecht (dabei Auszüge aus den Werk Hellers, den Erinnerungen Lebruns, Akten Militärkanzlei Seiner Majestät, Politisches Archiv, Nachlaß Schwarzenberg). 72.) Philipp Lewin von Beck (für Biographisches Lexikon Südosteuropas, mit Korrespondenzen). 73.) Konvolut Kopien, betreffend Feldmarschall Boroevic, aus der Dissertation über Aurel von Le Beau; dazu weiteres Material sowie eine Biographie Kiszlings über Boroevic, gedacht für Kroaten-Werk. 74.) Eduard Graf Clam-Callas (für Neue Deutsche Biographie; mit Korrespondenzen). 75.) Ludwig Ritter von Eimannsberger (mit Korrespondenzen; beigelegt: Abschrift von Einmannsbergers Manuskript: In eigener Sache) für Neue Österreichische Biographie. 76.) Prinz Eugen von Savoyen (mit Programmen der Katholischen Akademie und Notizen aus Aufsätzen Hummelbergers, Nemetz, Braubach, Skizzen der Schlachten von Zenta und Oudenaarde). 77.) Anton Galgotzy (mit Korrespondenzen; für „Der Soldat“). 78.) Edmund Glaise-Horstenau (für Neue Deutsche Biographie; mit Korrespondenzen, Notizen für Tonbandinterview, 20.01.1965). 79.) Ernst Putz: General Hentzy und sein Tod ......... (Masch.). 80.) Hermann Kövess von Kövesshaza (für Neue Deutsche Biographie ?). 81.) Franz Kuhn von Kuhnenfeld (mit Auszügen aus Sribik-Aufsatz). 82.) Auszüge aus: J.N. Stöger, Maximilian Erzherzog von Österreich-Este. Ein Lebensbild, Regensburg 1866. 83.) Joseph Freiherr von Philippovic von Philippsberg (für Neue Österreichische Biographie). 84.) Felix Fürst zu Schwarzenberg (Rezensionen, Zeitungsartikel, Materialsammlung, Zuschriften an Kiszling). 84a.) Manuskript Kiszlings über Generaloberst Tersztyansky, das anonym im Neuen Wiener Journal, 12.09.1924 erschien (gekürzt). [Das Manuskript erlag bisher bei den Generalsbiographien im "Armeeoberkommando-Speicher"].
84 b.) Materialsammlung über Feldmarschleutnant Anton Goldbach Edlen von Sulittaborn. Dabei diesbezüglich Schriftwechsel mit Dr. Joseph Franz Leppa 1937.
|
| Karton XI: Franz Ferdinand-Material, Korrespondenzen
85.) Briefwechsel mit Aloys Lexa Graf Aehrenthal (mit Denkschrift) mit Dr. Gottfried Marschlaa, Graf Albert Mensdorff, mit Fürst Montenuovo. 86.) Briefwechsel mit Oberst Dr. Carl Bardolff und Major bzw. Oberst- leutnant Hummel nach Themen geordnet. 87.) Briefwechsel mit Graf Berchtold, Jänner 1911 bis Mai 1914).
88.) Briefwechsel mit Baron Max Vladimir Beck (1892 bis 1907). 89.) Briefwechsel mit Oberstleutnant Alexander Brosch von Aarenau (1907 bis 1913).90.) Briefwechsel mit General der Infanterie Franz Conrad von Hötzendorf (1908 bis 1911). 91.) Briefwechsel mit Graf Ottokar Czernin (1908 bis 1913, 1914); dabei Denkschriften Czernins und dessen Gutachten zu Denkschriften Danzers und Baernreithers.
92.) Briefwechsel mit Milan Hodza (1907 bis 1910), dabei Gemeinsames Promemoria von Hodza und Maniu (September 1911), Rede Manius im ungarischen Abgeordnetenhaus (19.02.1909). 93.) Briefwechsel mit Bischoff Dr. Josef von Lanyi (1907 bis 1919). 94.) Briefwechsel mit Josef Kristoffy (März 1907 bis November 1910) samt drei Denkschriften über die Wahlreform, ungarische Krise, kroatische Frage.
95.) Auszüge aus Briefen von Dr. Franz Milobar, Paul Nikitsch, Eduard Graf Paar, Ludwig Freiherr von Pastor, Herrmann Ritter von Ploennies, Karl Freiherr von Rumerskirch, Karl Fürst zu Schwarzenberg, Ernst Graf Silva-Torouca, Nikolaus Graf Szecsen, Ladislaus Graf Szögyeny-Marich, General der Kavallerie von Tersztyanszky, Franz Graf Thun-Hohenstein, Jaroslav Graf Thun-Hohenstein, Alfred Fürst zu Windisch-Graetz, Leo Graf Wurmbrand, Graf Adalbert Sternberg, Siegfried Graf Clary, Leopold Freiherr von Andrian, (über italienische Irredenta), k. u. k. XIV. Korpskommando, Leopold Freiherr von Chlumetzky (über Türkei).
|
| Karton XII: Erzherzog Franz Ferdinand Korrespondenzen, Akten
96.) Briefe Franz Josephs I., des Erzherzog Albrecht, sonstiger Mitglieder der kaiserlichen Familie, Wilhelms II. und sonstiger Majestäten und Fürstlichkeiten. 97.) Denkschrift des ungarischen Ministerpräsidenten Banffy, 1910. 98.) Abschriften der Bemerkungen Alexander Broschs und Karl Gelbs über den Erzherzog Thronfolger; Sammlung von Zeitungsartikeln über Franz Ferdinand und Franz Joseph I. (nach 1945), darunter insbesonders die Artikelreihe in der Furche-Beilage über 1848.
99.) Aus den Akten der Militärkanzlei Franz Ferdinand über die Manöver 1898 und 1909; Aktenauszüge zur Frage der Eheschließung. 100.) Aktenauszüge über die Armeefrage; Briefwechsel mit Alexander Brosch, Carl Bardolff, Franz Joseph I. usw. 101.) Auszüge aus der deutschen Aktenpublikation 1871 bis 1914.
102.) Aktenauszüge aus der Kabinettskanzlei (Ausgleich 1907; Verfassungsgarantien, Wechsel im Kriegsminsterium Schönaich-Auffenberg, Demissionsangebot Aehrenthals, Freimaurerblatt: Der Tiroler Wastl; Franz Ferdinand und die Magyaren; Demissionsabsichten Koerbers und Errichtung der Honvedartillerie 1904, Gespräche Aehrenthals mit Koerber und Bienerth, April 1908, Konfidentenmeldung über AktionTisza-Lukacs kontra Khuen; Ausgleichverhältnis 1906; Allgemeines Wahlrecht 1906.
103.) Aktenauszüge über die Todesfahrt Erzherzog Franz Ferdinand.
104.) Übernahme des Protektorats über katholischen Schulverein und diesbezüglichen Zeitungsnachrichten. 105.) Auszüge aus der Dissertation Allmayer-Becks über Erzherzog Franz Ferdinand und Ministerpräsident Beck. 106.) Mitteilungen und Aufsätze des Baron Eichhoff. 107.) Weitere Notizen, Unt erredung mit Max Hohenberg, Aktenverzeichnisse Zeitung.
|
| Karton XIII: Erzherzog Franz Ferdinand
108.) Konvolut Rezensionen des Franz-Ferdinand Buches Kiszlings. 108a.) Mappe mit Zuschriften verschiedener Persönlichkeiten, die Berichtigungen des Manuskripts oder des Originals enthalten bzw. weiterführende substantielle Bemerkungen: Max Hohenberg; Egbert Graf Silva Tarouca, Ante Maiasic, Geza Baron Kövess von Kövesshaza, Cyrill Kirigin-Mardegani.
109.) Korrespondenzen und Manuskript über die Franz-Ferdinand-Biographien Kiszlings für die Neue Deutsche Biographie und das Österreichische Biographische Lexikon. 109a) Mappe mit gedruckten und ungedruckten Teilen des Aufsatzes von Max Pietreich, Franz Joseph I. und Thronfolger Franz Ferdinand Erinnerungen aus den letzten Tagen der Donaumonarchie. (früher Mem 28/1450).
Karton XIV: Feldmarschall Conrad
110.) Akten über den Versuch der Aufstellung einer Reservearmee 1913 (beigelegt: Unterlagen über die Armeeorganisation1918). 111.) Konzept und Reinschrift einer Anfragebeantwortung Kiszlings für das Reichsarchiv: Entschlüsse und wichtige Befehle des k. u. k. Armeeoberkommandos vom Kriegsausbruch „R“ bis zur Aufnahme der allgemeinen Offensive gegen Rußland im August 1914; Wien, 22.12.1922, Masch., 17 Seiten. Mit eigenhändigen Randbemerkungen Feldmarschall Conrads. Beigelegt 2 Briefe Conrads an Kiszlings, 11.09. und 15.09.1922 (Original bzw. Kopie aus der Österreichischen Neuen Biographie und Antwortkonzept Kiszling).
112.) Kiszling: Österreich-Ungarns Kriegsvorbereitungen, Mobilisierung, Aufmarsch und Operationspläne im Sommer 1914, Masch., 20 Seiten, 24.11.1921. Kartenbeilagen, Beigelegt Konvolut Zeitungsaufsätze Kiszlings nach 1920.
113.) Kiszling: Conrad. Vortrag, gehalten am 3.03.1938 in Berlin. (beigelegt: Wittich, Zur Weltanschauung Conrads von Hötzendorf; Brief Hubkas, 18.08.1952, über Conrads Haltung im Juli 1914; Korrespondenz mit deutschen Ämtern 1938 über den Vortrag). 114.) Kiszlings Manuskript zu geplanten Conrad-Werk: 1906 bis 1911 (verfasst 1938, Masch., 60 Seiten, handschriftliches Konzept, Abschriften von Briefen Conrads an Zeynek, Zeitungsausschnitte; Exzerpt aus der Familiengeschichte Pitreichs über Conrad).
115.) Verlagskorrespondenz 1938 ff. über ein gemeinsam mit Glaise-Horstenau zu verfassendes Conrad-Werk. 116.) Kiszlings Beitrag zum Sammelwerk: Gesamtdeutsche Leistungen des Österreich-Ungarischen Heeres: Die letzten Friedensjahre 1906 -1914, Masch., 30 Seiten. 117.) Konvolut Sonderdrucke der Biographie Kiszlings über Conrad für das Sammelwerk: Tausend Jahre Österreich, Band 3, Wien-München 1974. 118.) Diesbezügliche Manuskripte Kiszlings samt Verlagskorrespondenz. 119.) Abschriften der Korrespondenzen Conrads mit Feldzeugmeister Kuk und mit Feldmarschall Kövess von Kövesshaza, angefertigt von Baron Kövess von Kövesshaza. 120.) Diverse Conradiana: Schreiben der Generäle Jansa und Fussenegger sowie des Obersten Diakow mit Dank für Conrad-Biographien: Niederschrift Archivrat Dr. Brouceks, 16.09.1974 mit Bemerkungen Kiszlings zur Person des Feldmarschall Conrads; Bundesministerium für Landesverteidigung Ausbildungsabteilung B (Verfasser Peter Fiala, Feldmarschall Conrad von Hötzendorf, 47 Seiten).
|
| Karton XV: Zur Geschichte des Generalstabes
121.) Manuskript: Die kriegerischen Ereignisse vom Siebenjährigen Krieg bis 1800. 122.) Manuskript: Beurteilung der hohen Führung durch den k. u. k. Generalstab im Weltkrieg 1914 bis 1918, 29 Seiten. (war bestimmt für Jansas Generalstabsmanuskript; Einliegend ein Brief General Knaus’, 9.10.1962 mit Charaktersierungs Fabinis, Phleps’ und vor allem Arz’).
123.) Mappe mit Zeitungsausschnitte und Unterlagen für Geschichte des Generalstabes: über John, Heß, Erzherzog Carl, Korrespondenz über die Vortragsreihe 1964 zum Ausbruch des 1. Weltkrieges, weitere Korrespondenzen. 124.) Zusammenstellung von Daten zur Liste der Chefs des General- quartiermeisterstabes und ihrer Stellvertreter. 125.) Manuskript Kurt Peballs: Die Ära Beck (mit Bemerkungen Kiszlings). 126.) Manuskript: der k. u. k. Generalstab in den letzten Friedensjahren 1906 bis 1914 (5 Teile).
127.) Manuskript zur Geschichte des Generalquartiermeisterstabes 1758 bis zum Ende der Befreiungskriege. 128.) Manuskript: Kaiser Franz Joseph und sein Heer, Ms. 21 Seiten für Vortrag in der Franz-Josephs-Runde, 23.06.1951. 129.) Materialsammlung zum Thema: 200 Jahre Kriegsgeschehen an der Donau.
Karton XVI: Zwischenkriegszeit und 2. Weltkrieg 130.) Manuskript: Massen-oder Berufsheer, folio 1 bis 4. 131.) Manuskript: Das Problem Ödenburg (mit Veranstaltungsprogrammen Karte des gewünschten deutschösterreichischen Staatsgebietes). 132.) Flugblätter für deutschösterreichisches Recht, Nr. 1 bis 5. 7 bis 8, 10 bis 11weitere Broschüren. 133.) Exzerpte aus: W. Kutschabsky, Die Westukraine im Kampf mit Polen und den Bolschewismus 1918 bis 1923; Berlin 1934. 134.) Die militärischen Vereinbarungen der Kleinen Entente 1929 bis 1937 (Exzerpte, Kartenskizzen, Rezensionen).
135.) Auszüge und Konzept der Rezension zu: Rönnefart, Die Sudetenkrise in der internationalen Politik, Wiesbaden 1961. 136.) Wehrpolitischer Vergleich der Kriegsbeginne 1914 und 1939, 22 Seiten Masch. (ca. 1940/1941). 137.) Nebenkriegsschauplatz Italien, Masch. 68 Seiten, Skizzen.
|
| 138.) a) Wehrpolitische Betrachtung strategischer Probleme des Weltkrieges und des großdeutschen Freiheitskampfes, 44 Seiten. 138.) b) Vergleichende Betrachtungen über Kriegspläne gegen Rußland, 47 Seiten. 139.) Vergleichende Betrachtung über Kriegspläne gegen Rußland (Pseudonym Ursus), 11 Seiten.
140.) Materialsammlung und Manuskript: Der Krieg in Rußland 1941, 66 Seiten. 141.) Konvolut gesammelte Aufsätze aus „Der Soldat“: Vor zwanzig Jahren. 142.) Exzerpte aus: Edgar Röhricht, Probleme der Kesselschlacht; Notizen über Tagung des Arbeitskreises für Wehrforschung in Godesberg, Oktober 1960.
Karton XVII: Kroatien beziehungsweise Südslawien.
143.) Unterlagen für den geplanten Traditionsbehelf der kroatischen Wehrmacht (mit den Beiträgen Kiszlings, Lustig-Preans, Kleins, Steinitz, dazu Bemerkungen Hubka über die Kroaten in der k.u.k. Armee, Zeitungsartikel über kroatische Offiziere nach 1918, ORF-Sendungsmanuskript aufgrund von Angaben Kiszlings über Kroatien, insbesonders nach 1918.
144.) Diverses über Kroatien, Agram und kroatische Persönlichkeiten Darunter: Briefe Hubkas mit Angaben über 1941 bis 1944, Friedjung-Prozeß, Peter von Preradovic, Franz Nadasdy, Aufstand in der Lika 1832, Josef Stroßmayr, Kroaten als Theresien-Ritter, Aufstellung über Ausgaben für Kroaten-Buch, Briefe von Frau Trude Dragojlov.
145.) Konvolut „Kroaten und Militärgrenze“ mit Sonderdruck Kiszlings und anderer Autoren (z.B. Matl, Wilhelm Wagner etc.) Vortragsmanuskript Kiszlings.
146.) Manuskripte Kiszlings über die politische Verwaltung in der kroatisch-slawonisch-banater Militärgrenze, Bosnien-Herzegowina (samt Literaturexzerpten, z.B. aus Schuhmacher). 147.) Konvolut Abschriften Kiszlings von Denkschriften über die Südslawische Frage (vornehmlich aus den Nachlässen Erzherzog Franz Ferdinands und Aehrenthals).
|
| 148.) Konvolut Notizen aus den Tagebüchern des Feldzeugmeister Rodich. 149.) Auszüge aus dem Tagebuch Baernreithers (55 Seiten). 150.) Auszüge aus: Seton-Watson: Die südslawische Frage im Habsburger Reich. 151.) Manuskript: Maßnahmen zur Befriedung Bosniens und der Herzegowina nach der Okkupation (27 Seiten, Anlagen, Skizzen). 152.) Konvolut weiterer Exzerpte und Denkschriften über südslawische Fragen (auch Photokopien aus dem Ungarischen Staatsarchiv). 153.) Manuskript: Kronprinz R udolf und die Kroaten (mit weiteren Exzerpten). 154.) Manuskript: Die Erwerbung Bosniens und der Herzegowina (Teil eines umfangreicheren Manuskripts, Seite 132 bis 157, 1 Skizze). 155.) Auszüge aus: Ferdinand von Sisic, Geschichte der Kroaten, 1. Teil, Zagreb 1917.
Karton XVIII: Über das Kroaten-Buch
156.) Konvolut Rezensionen des Buches „Die Kroaten“. 157.) Konvolut Korrespondenzen zu diesem Buch, zum Teil mit Errata- Verzeichnissen und Verbesserungsvorschlägen, darunter: Briefe des Ivan Grum über General Leo Rupnik, Falkenhausen, Briefe des Gesandten Veesenmayer mit Antwort Kiszlings, in der er insbesondere auf eine früher geplante Glaise-Horstenau-Biographie und auf sein Verhältnis zu Glaise-Horstenau eingeht; Briefe Josef Matls und Robert Schwankes, Briefe Hubkas mit Bemerkungen über die Generäle Sarkotic und insbesonders den General Dusan Velebit sowie autobiographische Angaben, Brief Hermann Goriannys mit Verbesserungsvorschlägen und Rezensionen Nikolaus von Preradovic mit Verbesserungen, Artikel des Janko Musulin. Manuskript: Grums über „Viktringer Tragödie des Slovenischen Landwehrkorps“. 158.) Konvolut Korrespondenzen und Materialien, die sich aus dem Kroaten-Buch ergaben. Darunter Korrespondenz mit Karl Hnilicka, Georg Stadtmüller, Stanko Masic, Zeitungsartikel über Krunoslav Draganovich.
159.) Konvolut Broschüren, zum Teil Übersetzungen über das Schicksal des kroatischen Volkes. Die Broschüren stammen aus der Zwischenkriegszeit, der Zeit des 2. Weltkrieges und der Zeit des Kalten Krieges (in deutscher, spanischer, englischer und serbokroatischer Sprache).
|
| Karton XIX: Kroatien im 2. Weltkrieg
160.) Auszüge aus historischen Artikeln kroatischer Emigrantenzeitungen, insbesonders über die Utascha-Organisation in Italien und Ungarn, sodann über die Aufstellung kroatischer Streitkräfte 1941 bis 1945. 161.) Auszüge aus: Schmidt-Richberg, Der Endkampf auf dem Balkan. 162.) Auszüge aus den Monatsheften für auswärtige Politik, Berlin 1941 über „Die Wiedergeburt des kroatischen Staates“. 163.) Auszüge aus den Lebenserinnerungen Glaise-Horstenaus über Kroatien. 164.) Materialzusammenstellung des Instituts für Zeitgeschichte in München, Archiv, über Kroatien, insbesonders aus den Nürnberger Prozeß-Akten; Auszüge aus den Nürnberger Prozeßakten.
165.) Materialsammlung über die kroatische Armee 1914 bis 1945 (Auszüge aus Aufsätzen Dragojlovs und diesbezüglich Korrespondenz, Aufsatz von Draganovic über 1945, Aufsätze der Deutschen Soldaten- Zeitung und kroatischer Emigrantenzeitungen. 166.) Verschiedene Buchauszüge (Gregoric, Hassell, Ciano, Anfuso, Hilde Slunecko, Dissertation über Schmerling). 167.) Mappe: Verschiedene Notizen über Kroatien (Buchauszüge über kroatische Armee, Schwarz-Gelbe in der Armee, Vorträge Matls, Mitteilungen Draganovic, kroatische Emigrantenliteratur). 168.) Mappe: Angelegenheit Babic-Dragojlov-Glaise (Korrespondenzen mit Dragojlov, Auszüge aus Tagebuch Ivan Mestrovic über Glaise-Horstenau, Korrespondenz mit Trude Dragojlov über den Tod Dragojlovs. 169.) Materialsammlung über Tito (insbesonders dessen Identität).
170.) Materialsammlung über die publizistische Auseinandersetzung zwischen Eugen Kvaternik: Die Emigration der Ustascha nach Italien und der 10. April 1941 (Hvratska Revija, September 1952) und Marco Simovcic, Entgegung auf den Artikel des Eugen Kvaternik dazu Übersetzung Hubkas eines 1943 verfassten Manuskripts Kvaterniks über 1941; im beigelegten Briefwechsel Kiszling - Hubka finden sich Erörterungen über die Direktionszeit Regeles im Kriegsarchiv, eine Zusammenstellung Hubkas über politische Morde in Serbien im 19. und 20. Jahrhundert, über Dr. Laupperts Mitarbeit an der Internationalen Zeitschrift für Kriegsgeschichte, sowie über den Tod des General Duic.
|
| Karton XX: Aktenauszüge über die Krise 1876 -1879
171.) Rußland, Berichte und Weisungen 1875 bis 1877 (Politisches Archiv X). 172.) Diplomatische Korrespondenz London - Wien 1877 und 1878 (Politisches Archiv VIII). 173.) Diplomatische Berichte aus Konstantinopel 1877 (Politisches Archiv XII). 174.) Diplomatische Berichte aus Konstantinopel 1878, 1. Teil, 1.01. bis 2.05.1878, Seite 1 bis 143. 175.) Diplomatische Berichte aus Konstantinopel 1878, 2. Teil, 2.05. bis 21.12.1878, Seite 144 bis 301. 176.) Diplomatische Berichte aus Athen, 1875 bis 1878, 1880, 1881, 1885, Seite 1 bis 156.
Karton XXI: Aktenauszüge über die Krise 1876 -1879
177.) Diplomatische Korrespondenz Wien - Bukarest 1876 bis 1878, Seite 1 bis 132. 178.) Politische Korrespondenz des österreich-ungarischen Botschafters in Cospoli 1876. 179.) Diplomatische Korrespondenz Wien -Belgrad 1875 bis 1878, Seite 1 bis 104. 180.) K. u. k. diplomatischer Agent in Cetinje Oberstleutnat im Generalstab Ritter von Thoemmel an Außenminister Graf Andrassy 1876 bis 1878, Seite 1 bis 71.
181.) Konsularberichte aus Adrianopel 1876 und aus Saloniki 1875 bis 1878. 182.) Notizen aus den Geheim-Akten I, Verhandlungen mit Rußland 1873 bis 1878. 183.) Korrespondenz Kallay -Andrassy 1878 bis 1879.
|
| Karton XXII: Materialsammlung zum „Panrussismus - Manuskript“
184.) Ausschnitt aus Panrussismus“: Der Berliner Kongreß und die Okkupation Bosniens undder Herzegowina, Seite 212 bis 236. 185.) Notizen etc. zum Aufsatz „Russische Orthodoxie“ in Ostdeutsche Wissenschaft (samt Publikationskorrespondenz). 186.) Auszüge aus: Goriainow, Le Bosphore et les Dardanelles (30 Seiten). 187.) Akten-und Literaturauszüge zum Thema des k. u. k. Kultusprotektorates in der Türkei und der politischen Bedeutung der Mönchsrepublik auf dem Berg Athos, insbesonders um 1878. 188.) Materialsammlung (Auszüge, Zeitungsausschnitte etc.) über die Mönchsansiedlung auf dem Berg Athos. 189.) Literaturauszüge: Die nationale Wiedergeburt der galizischen Ukraine und ihrer Geistlichkeit; Die Kämpfe der Ukrainer Oberungarns um eine nationale Hierachie; Byzanz, Ochrid und Kiew 987 bis 1037. 190.) Auszüge aus: Eduard Winter, Russland und die slawischen Völker in der Diplomatie des Vatikans 1878 bis 1903, Berlin 1950.
191.) Auszüge aus: Karl Cramer, Das Notizbuch der russischen Christenheit. 192.) Auszüge aus: Borys Krupnyckj, Geschichte der Ukraine, 2. Auflage Leipzig 1943. 193.) John Shelton Curtiss, The Russian Church and the Soviet State 1917 bis 1950, Boston 1953. 194.) Auszüge aus: Dmytro Doroschenko, Die Ukraine und das Reich. Neun Jahrhunderte deutsch-ukrainische Beziehungen, Leipzig 1941.
195.) Auszüge aus: Alfred Fischel, Der Panslawismus bis zum 1. Weltkrieg, Stuttgart-Berlin 1919. 196.) Aktenauszüge aus Berichten der Militärattachees und Kriegsattachees 1877/1878 an das Reichskriegsminsterium. 197.) Auszüge: Leonid I. Strakhovsky, General count N.P. Ignatiew and the Pan-Slav movement. 198.) Nikolaus Basseches, Kirche, Kreml und Kontakte (Die Furche, Kundliche Übersicht, Deutsches Pfarrblatt, Heft 2 bis 7, 1950; Auszüge aus: H. Koch, Die russisch Orthodoxie im Petrinischen Zeitalter; Günther Stökl, Rußland und Europa vor Peter dem Großen, HZ, Jahrgang 1957. 199.) Weitere Aktenauszüge aus dem politischen Archiv: Slawische Angelegenheiten 1899/1913, Slawische Wohltätigkeitsvereine; Maßnahmen zur Bekämpfung der russischen Bewegung 1916.
200.) Eduard Winter, Byzanz und Rom im Kampf um die Ukraine 955 bis 1939, Leipzig 1942. 201.) Auszüge: H. Übersberger Rußlands Orientpolitik in den letzten zwei Jahrhunderten, Stuttgart 1913. 202.) Auszüge aus Lemberg, Osteuropa und die Sowjetunion, (auf der Rückseite der Auszüge u.a. Brief Hubkas, 28.06.1961 mit Vorschlag, das Generalsmanuskript dem Kriegsarchiv zu übergeben und Bemerkungen über kommendes Jubiläumsjahr 1966 etc.). 203.) Auszüge aus: F. Heyer, Die orthodoxe Kirche in der Ukraine von 1917 bis 1945, Köln-Braunsfeld 1954. 204.) Hans Kohn, Die Slawen und der Westen. Die Geschichte des Panslawismus, Wien-München 1956 (Auszüge). 205.) Konvolut Zeitungsausschnitte zum Thema: Orthodoxe und der Staat (insbesonders nach 1917), vornehmlich „Die Furche“.
|
| Karton XXIII: Panrussismus - Manuskripte etc.
206.) Handschrift: Panrussismus. Beiträge zur österreichischen Südost- Forschung 1875 bis 1914, 274 Seiten und 10 Seiten, 4 Skizzen, Vorwort Porträtphotos von Gf. Ignatiew, General Tschernajiew, Zar Alexander II, Osman Pascha, Fürst Carol von Rumänien, Großfürst Niklaus Nikolajewitsch der Ältere, Franz III. Zichy. 207.) Handschriftlich-Maschinschriftliches Exemplar, 240 Seiten. 208.) „ 2. Ausfertigung“ (195 Seiten, Seite 137 bis 147 fehlen).
209.) Mappe mit Verlagskorrespondenz, weiteren Buch-und Aktenexzerpten, Broschüre von Josef Matl, Das Ost-West-Problem im gegenwärtigen Europa, Graz ohne Jahr. 210.)Mappe mit Exzerpten unter dem Titel: Die Orthodoxie als politisches Kampfmittel Moskaus. Akten-und Literaturexzerpte.
Karton XXVI: Rumänien - Bulgarien - Ungarn
211.) Aktenexzerpte aus dem Haus-Hof-und Staatsarchiv:
Diplomatischer Verkehr Bukarest - Wien 1913 bis 1914; Briefwechsel zwischen Franz Joseph I., Wilhelm II. und Carol von Rumänien.
212.) Mappe: „Auszüge aus den Geheimakten Rumänien - Bulgarien 6.07.1914 bis 2.10.1914“, Seite 1 bis 442. 213.) Aktenexzerpte: Diplomatischer Verkehr Bukarest - Wien 1915 bis 1916. 214.) Auszug aus: Denise Basavant: Terres roumaines contre vents et maries (Die Exzerpte sind auf der Rückseite von Korrespondenzen, u.a. mit Feldmarschalleutnant Jansa, der Katholischen Akademie etc.). 215.) Exzerpte und Materialsammlung zum Thema: Rumäniens und Bulgariens Politik bei Ausbruch des ersten Weltkrieges. 216.) Mappe. Ungarische Politik. Aktenexzerpte (u.a. auch Kabinettskanzlei), Literaturexzerpte etc. über die Politik in Ungarn, insbesonders 1900 bis ca. 1914.
217.) Ungarn - Mappe:
a) Exzerpte aus Gratz, A dualizmus kora, (insbesonders über Franz Ferdinand). b) Domanovszky, Die Geschichte Ungarns. c) Manuskript: Streiflichter auf die Geschichte Ungarns. d) Zeitungsausschnitte zum Burgenland-Jubiläum 1951.
e) Manuskript: Die österreich-ungarische Mitwirkung bei den Friedensverhandlungen mit Rumänien (eigenhändig von R. Kiszling). Die Arbeit wurde 1923 im Auftrage des Ungarischen Kriegsarchivs angefertigt und 1978 auf Bitten des Kriegsarchivs über Vermittlung der Ungarischen Archivdelegation kopiert.
|
| Karton XXV: Völkerbild-Karton:
Der Karton enthält ursprünglichen Entwürfe, Diskussionsbeiträge und Manuskript der Tagung über „Das Völkerbild der ehemaligen österreich- ungarischen Monarchie“. Die entgültige Fassung der Vorträge wurde maschinschriftlich vervielfältigt unter dem Titel: Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften, Zweigstelle Wien: Das Völkerbild der ehemaligen Österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien, im Dezember 1944. Bibliotheks-Signatur des Kriegsarchivs: II 106.648.
218.) Das Völkerbild der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie, Seite I bis VI und Seite 1 bis 178, (beinhaltet: Die Nordslawen (russischer Imperalismus, Ruthenen, Polen, Tschechen und Slowaken; Das südslawische Problem: Kroaten, Serben, die ehemalige k. k. Militärgrenze, Bosnien und die Herzegowina, Slowenen, Rumänen, Magyaren,Italiener, Deutsche, Betrachtungen). Diesem Konvolut beigelegt: Verlagskorrespondenz 1947/1948, H. Steinacker, Das Wesen des madjarischen Nationalismus; weitere Exzerpte über Ungarn, L. Thürheim, der böhmisch-ungarische Konflikt von 1871. Die Verfasser der Beiträge sind nicht genannt. Der Schreibmaschinentype nach stammt der Aufsatz über die Südslawen (außer Slowenen) von Hubka.
219.) Weitere Beiträge für diese Vortragsreihe: Kiszling, Magyaren; Steinitz, Die Ungarn; M. Ehnl, Der deutsche Mensch in den Donau-und Alpengauen; O. Tumlirz, Der Ostmärker; ohne Verfasser, Die Deutschen; Kiszling, Beitrag zur Geschichte der Deutschen im Südosten; Hampel, Die Sudetendeutschen; Kiszling, Die Deutschen des oberungarischen Gebirgslandes, Die Siebenbürger Sachsen; Hubka, Die Italiener; Kiszling, Die Rumäner; o.V. Zur Frage der Umsiedelung in Siebenbürgen; K. Klammer, „Unsere“ Rumänen und Ruthenen (mit ausführlichen Brief Kiszlings, 17.05.1944).
220.) Weitere Beiträge: Beiträge über die Polen: von Lelio Spannocchi (mit Briefen übergrundsätzliche Ziele der Arbeitsgemeinschaft), von Emil Ratzenhofer, Bruno Brehm, Heinrich Zöss, Eduard Steinitz; Vorträge über die Tschechen von Generalmajor Schilhanek und ohne Verfasser. 221.) Konvolut ehemalige Skizzen zu Beiträgen über die Kriegsgeschichte des 1. Weltkrieges. 222.) Sonderdrucke und Beiträge in Sammelwerken. 223.) Korrekturfahne zu: Habsburgs Wehrmacht im Spiegel des Nationalitätenproblems 1815 bis 1918 Spalten 1965 (aus Donation Peball).
|
| 224.) 2 Briefe General Kiszlings, eigenhändig, an Dr. Wilhelm Höttl, Alt-Aussee: Wien, 25.08.1952 und 22.09.1952, betreffend die Memoiren Edmund Glaise-Horstenaus (Schenkung Dr. Höttl). 225.) Handschrift: „Notizen über den Feldzug 1805. Christe, Erzherzog Carl II“. 8 Seiten. 226.) Eigenhändige Abschrift: Französisch-russische Militärkonventionen. Masch. Abschrift: Verlautbarungen des „Bündnis zwischen Österreich und Deutschland“. 227.) Eigenhändige Bemerkungen Kiszlings zum Text von Kurt Peball: Führungsgrundsätze und Führungsentscheidungen des General- Stabes der österreich-ungarischen Armee zu Beginn des Ersten Weltkrieges in geschichtswissenschaftlicher Sicht, 26 Seiten. 228.) Eigenhändige Abschrift: Kaiserliche Entschließung vom 10. November 1860 über die Auflösung des Adjutantenkorps. 229.) Eigenhändiges Manuskript: Der k. u. k. General-Quartiermeisterstab in den Revolutionsjahren 1848 bis 1849, 3 Seiten Maschinschrift. Die Armeeführung in Oberitalien in den Jahren 1848 bis 1849, Seite1 bis 33; Die Armeeführung im Winterfeldzug 1848/1849 gegen die Madjaren, Seite 1 bis 52.
230.) Dossier General Theodor Körner (Aus Nachlaß Jedlicka): a) Exemplar der Zeitschrift „Der freie Soldat“ 1924 -1929; b)Ablichtung einer ausführlichen Zuschrift (10 Seiten Handsch.) von Rudolf Kiszling an Ludwig Jedlicka über General Körner, Badgastein, 2.08.1959.
231.) Sonderdruck von: Edmund Glaise Horstenau, Altösterreichs Heer in der deutschen Geschichte, aus: Karl Linnebach, Deutsche Heeresgeschichte; mit Marginalien und Verbesserungen Rudolf Kiszlings (eh.) aus Nachlaß Walter Hummelberger.
C/800)
232.) Konvolut Photos aus Nachlass Walter Hummelberger mit Beschriftungen von der Hand Kiszlings, betreffend und vorgesehen für: Werk Kiszlings über Kampftaktik im 1. Weltkrieg darunter 12. Isonzoschlacht, Stellungskrieg an der NO-Front, Kaiser Karl als Oberst der Kaiserschützen mit Generaloberst Arz und Major Glaise-Horstenau, König Viktor Emanuel II. von Italien.
233.) Photos: Franz Joseph I., Karl I., Zita, Erzherzog Otto. 234.) Postkarten: Gruppenphotos mit Persönlichkeiten des Armeeober- kommandos in Teschen. 235.) Die gesprengte Eisenbahnbrücke bei Salcano, ihre Wiederherstellung nach der Rückeroberung von Görz und die Schlußsteinlegung in Anwesenheit des Feldmarschall von Boroevic; linksaußen: Kiszling. 236.) Gruppenphoto in Agram, 1942, unter anderem mit: Marschall Kvarternik, General Kiszling, General Percevic, General Laxa, Frau Dragojlov, Frau Percevic, General Begic. 237.) Konvolut Photos: Skizzen Kiszling zu einem Abschnitt VI. eines Werkes. Die geplanten Aufmärsche des Zweibundes gegen Russland und Italien und Serbien 1881 bis 1906 (11 Skizzen, 1 Erklärung).
(B/800)
238.) Kurt Peball, Gedenkrede anlässlich des Begräbnisses von Generalstaatsarchivar i. R. Professor Rudolf Kiszling, 4 Seiten Maschinschrift.
|
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Qualifikationslisten AT-OeStA/KA Pers Quall HR 1380 online: www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9TX-7SG3-V?cat=80948&i=621
Militärmatriken, (Vater Karl - war 1882 noch Offizier beim Infanterieregiment Nr. 29 - dessen Heimatrecht in Fogaras, Siebenbürgen, daher auch Sohn Rudolf dorthin heimatberechtigt (und nicht etwa im Geburtsort), - Rudolf Kiszling erhielt erst später das Heimatrecht in Braunau in Oberösterreich und damit verbunden war der Austritt aus dem ungarischen Staatsverband)
online: Mikrofilm Nr. 2346731
AB 01717 (Geburts- und Taufbuch - 1882) www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-99V4-2CGP?cat=661614&i=619 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Photoalben waren seinerzeit von Kiszling an die Bildersammlung gelangt. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1976 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87559 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|