Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 97-13 |
Titel: | Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst und Konsorten contra Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen; Streit um die Vorlage von Rechnungen über die hohenlohische Lehensverwaltung |
Entstehungszeitraum: | 1686 - 1697 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 97, Nr. 6 |
Darin: | Leopold I. befiehlt Graf Johann Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein, den Hohenloher Grafen Rechnung über die Lehensverwaltung abzulegen und die Intraden zu verteilen, 1668 01 12 (Abschr.), fol. 2rv (u. a.); Auszug aus der hohenlohischen Erbeinigung von 1511 über die Pflicht des jeweils ältesten Hohenloher Grafen als Lehensadministrator, fol. 8rv; Summarische Rechnung über Einnahmen und Ausgaben der Lehensverwaltung 1674-1696, fol. 83v; Attestat der Kupferschmiede (Kessler): Johann Friedrich habe aus ihrer in einem Lehensbrief festgesetzten Pflicht, jährlich die Küche des Lehensherrn inspizieren, beschädigtes Geschirr reparieren und altes ersetzen zu müssen, keinen Vorteil gezogen, weil er von 1658 bis 1677 in Ohrdruf (Thüringen) residiert habe und der alte Brauch nun nicht mehr bestehe; selbst wenn er wieder eingeführt würde, würde der Lehensadministrator dabei Einbußen haben, da er den Kesslern für ihren Dienst einen Hirsch oder das Geld dafür sowie ein "Leggelt" geben müsste; 1697 01 30 (Abschr.), fol. 84rv; Verzeichnis der vorgelegten Rechnungen, fol. 97r-101r. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Graf Ludwig Gustav von; Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg, Graf Heinrich Friedrich von, Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Graf Ludwig Gottfried von; Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein, Graf Wolfgang Julius von; Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Graf Philipp Karl von |
Beklagter/Antragsgegner: | Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen, Graf Johann Friedrich von |
RHR-Agenten: | Graf Ludwig Gustav: Knoop, Arnold (1686) Grafen Heinrich Friedrich und Ludwig Gottfried: Dietrich, Johann Adam (1694) Kläger insgesamt: Koch, Jobst Heinrich (1696) Graf Johann Friedrich: Nipho, Matthias Ignaz (1696) |
Gegenstand - Beschreibung: | Die Kläger führen mehrmals aus, der Beklagte habe 1658 die Verwaltung der Lehen übernommen und seitdem weder eine Rechnung vorgelegt, noch die Intraden und heimgefallenen Lehen verteilt. Dies wäre der hohenlohischen Erbeinigung von 1511 zufolge seine Pflicht gewesen. Der Beklagte sei der Meinung, ihm stehe eine Entschädigung für die Mühe der Lehensverwaltung zu. Diese sei aber ein "officium mere honorarium" (fol. 5r). Zwar gelte der Grundsatz, "quod officium nemini damnosum esse debeat" (fol. 5v). Bevor er Gelder für sich einbehalte, müsse er aber zunächst Rechenschaft über Einnahmen und Ausgaben ablegen. Johann Friedrich erwidert unter anderem, weder von Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, der von 1610 bis 1643 die Lehensverwaltung innegehabt habe, noch von dessen Nachfolgern Ludwig Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und dessen Sohn Wolfgang Friedrich, die von 1643 bis 1650 bzw. von 1650 bis 1658 Lehensadministratoren gewesen seien, sei derartiges verlangt worden. Dass der Lehensverwalter ein Honorar erhalte, werde durch viele hohenlohische Verträge bewiesen, in denen dieses Honorar Teil der Verhandlungsmasse gewesen sei. Die Einkünfte der Lehensverwaltung seien sehr gering und ersetzten kaum die Mühen. Der Reichshofrat bleibt bei dem 1668 und 1696 erteilten Befehl, Rechnungen vorzulegen, welchem der Beklagte 1697 nachkommt. |
Entscheidungen: | Befehl an den Beklagten im Sinne der Kläger, 1696 07 12 (Konz.), fol. 17rv; wiederholt 1696 12 13 (Konz.), fol. 36rv; es bleibt bei dem Befehl. 1697 03 12 (Verm.), fol. 93v; die Befolgung des Befehls soll innerhalb von vier Wochen nachgewiesen werden, 1697 04 23 (Verm.), fol. 95v. |
Umfang: | Fol. 1-103 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287208 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|