AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 154-2 Krantz contra Zons; Appellation gegen ein Urteil des kurkölnischen Hofgerichts in Bonn von 1638 02 20 im Erbstreit um Eigentumsrechte und den Abtrag von Hypothekenschulden auf einem von Krantz 1595 gekauften Haus in Köln namens "Zur Pforten" in der Straß

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 154-2
Titel:Krantz contra Zons; Appellation gegen ein Urteil des kurkölnischen Hofgerichts in Bonn von 1638 02 20 im Erbstreit um Eigentumsrechte und den Abtrag von Hypothekenschulden auf einem von Krantz 1595 gekauften Haus in Köln namens "Zur Pforten" in der Straße "Unter Pfannenschläger" und Klagen wegen verfügter Vollstreckungen (Pfändungen) nach der Einlegung von Rechtsmitteln
Entstehungszeitraum:1639 - 1653
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 162, Nr. 10
Darin:Schuldverschreibung Adams von Osnabrück gegenüber Gobelin von Zons über 265 Taler, 1588 02 15 (Abschr.), fol. 143r-144r; Hermann Zweifel, münsterischer Rentmeister zu Sassenberg, seine Ehefrau Anna von Osnabrück, Kasper von Osnabrück, Bürgermeister zu Kaiserswerth, Adam und Abraham von Osnabrück verkaufen Peter Krantz ihre Häuser zu Köln, 1595 0 2 20 (Abschr.), fol. 145r-146v; Urteile des hohen weltlichen Gerichts zu Köln von: 1614 04 26, fol. 149r; 1626 11 03, fol. 150r, dessen Bestätigung (undat.), fol. 151r; Abweisung der Appellation an das kurkölnische Hofgericht, 1628 03 01, fol. 152r: Befehle des Hofgerichts an das weltliche hohe Gericht: Vollstreckungsbefehl, 1628 03 11, fol. 153r; Mitteilung über zugelassene Revision und Befehl, die Akten einzuschicken, 1633 07 30, fol. 163r; Urteil zugunsten der Erben Krantz auf der Grundlage eines Gutachten der Marburger Juristenfakultät, undat, fol. 164r; Urteil des Revisionsverfahrens zugunsten der Erben Zons, 1638 02 20, fol. 165r; Notariatsinstrumente; Druckschriften: 1) Kayserlicher Mayestat Poenal Inhibition und Compulsoral Brieff den non attendando & ad edendum quaecunque acta und verübte Handtlung in Appellation Sachen Doctoris Petri Krantz seelig hinderlassene Erben contra Erbgenahmen Göbelen von Zons und angemasten Consorten, 1639, 8 S., fol. 56r-63v; 2) Defensiones licitae scutum firmissimum continens decisionem iuridicam maxime controversarum incidentium quaestionum in puncto revisionis ad elucidationem §. 18. Es solle aber den Underthanen etc. deputationis imperii recessus Spirensis de anno 1600 praecipue spectantium coram Caesarea Hung. ac Bohemiae Regia Maiestate eiusdemque supremo consilio aulico cum adiuncto responso vulgari per octo clarissimos Ictos Germaniae sedulo elaboratum ac subscriptum informationis loco ac pro pleniori totius causae instructione oppositum ac iudicialiter exhibitum a nobili & clariss. viro Melchiore ab Hittorp, Icto Ubio Agrippinate, Köln 1640, 56 S., fol. 85r-120v, darin: Rechtsgutachten von Melchior Hittorp.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Krantz, Peter, Professor Dr. jur. und kölnischer Syndikus, Erben, insbesondere Katharina, seine Witwe, und Hittorp, Melchior, deren Ehemann
Beklagter/Antragsgegner:Zons, Gobelin von, Erben; Köln, Kurfürst Ferdinand von
RHR-Agenten:Erben Krantz: Johann Franz von Immendorf (1639), Petrus Viso von Moilenau (1651); Kurköln: Heinrich Krane (1640)
Entscheidungen:An die Erben Zons: Zitation, 1639 01 21 (Konz.), fol. 15r-17v; an den Kurfürst von Köln, die Kommissare des kurkölnischen Hofgerichts und die Schöffen des hohen weltlichen Gerichts zu Köln: Inhibition und Compulsoriales, 1639 01 21 (Konz.), fol. 18r-21v; Compulsoriales arctiores, 1640 05 09 (Konz.), fol. 74r-75v; Urteil: das im Revisionsverfahren von dem Kölner Hofgericht gefällte Urteil von 1638 02 20 ist nichtig, das Gerichts muss die Akten im Beisein beider Parteien inrotulieren und auf seine Kosten der Marburger Juristenfakultät einschicken, 1643 10 12 (Konz.), fol. 229r-230v; Befehl an Kurfürst Ferdinand, keine Appellation gegen das kaiserliche Urteil zuzulassen, sondern vielmehr dessen Vollstreckung zu beschleunigen, 1644 08 01 (Konz.), fol. 242r-243v, ferner (Abschr.), fol. 285rv; dem Kurfürst soll befohlen werden, die Verschickung der Akten anzuordnen, 1647 07 05 (Verm.), fol. 252v; an den Kurfürst von Köln: Trotz der von den Appellaten erbetenen Deklaration ("declaratio sententiae") soll es bei dem Urteil von 1643 10 12 bleiben, jedoch wird zugestanden, dass die Akten nicht an die Marburger, sondern an eine beiden Parteien genehme Juristenfakultät geschickt werden sollen, 1653 07 04 (Konz.), fol. 313rv.
Umfang:Fol. 1-314
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1683
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381891
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl