Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 193-4 |
Titel: | Küchler contra Schleicher und Schwäbisch Gmünd, Schleicher contra Schwäbisch Gmünd; (1.) Extrajudizialappellation gegen den Beschluss eines im Zuge der Klage Schleichers wegen Vergewaltigung seiner Ehefrau von der Stadt Schwäbisch Gmünd 1648 10 08 zu eröffnenden Inquisitionsverfahrens sowie Klage gegen die Stadt wegen des Entzugs der Ratsstelle und Verhängung einer Geldstrafe von 200 Gulden, (2.) ferner Streit um die Entfernung Schleichers aus dem großen Rat wegen dessen Injurien gegen die Stadt |
Entstehungszeitraum: | 1648 - 1653 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 202, Nr. 21 |
Darin: | Appellationsinstrument, 1648 10 15 (Ausf.), fol. 7r-12v; vorinstanzliche Akten, fol. 45r-169v, darin: Schwäbisch Gmünder Protokoll des Streits, 1648 06 15 bis 1648 12 10, fol. 45r-65v, mit acht Beilagen, darunter: Beschluss des Rats, Küchler wegen Beschimpfung des Rats seiner Ratsstelle zu entheben und mit einer Strafe von 200 Gulden zu belegen, 1649 07 06 (Abschr.), fol. 71r, ferner (Abschr.), fol. 182rv; Vergleich zwischen Küchler und Schleicher: beide Seiten geben die jeweiligen Prozesse auf, 1649 06 24, fol. 92r-93r; Protokoll über ein 1648 10 24 erfolgtes Zeugenverhör, fol. 144r-165v, ferner fol. 183r-215r; Bericht der Stadt, undat. [1650] (Ausf.), fol. 174r-215v; Privileg Karls V. für Schwäbisch Gmünd u. a. über die Befugnisse des kleinen Rats, Mitglieder des großen Rats ein- und absetzen zu dürfen, 1556 08 21 (Abschr.), fol. 253r-256v; Fürbittschreiben für Schleicher von: Kurfürst Johann Philipp von Mainz, 1653 07 16 (Ausf.), fol. 300r-305v; Kurfürst Karl Kaspar von Trier, 1653 07 04 (Ausf.), fol. 306r-310v; Kurfürst Maximilian Heinrich von Köln, 1653 07 16 (Ausf.), fol. 311r-315v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | 1. Küchler, Johann Philipp, Ratsverwandter zu Schwäbisch Gmünd, 2. Schleicher, Samuel |
Beklagter/Antragsgegner: | 1. Schleicher, Samuel, Ratsverwandter zu Schwäbisch Gmünd; Schwäbisch Gmünd, Stadt, 2. Schwäbisch Gmünd, Stadt |
RHR-Agenten: | Küchler: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1648), Ehrenreich Harrer (1650); Schleicher: Ferdinand Heutaller (1649), Martin Hegelin (1651) |
Entscheidungen: | Appellation abgeschlagen, die Stadt soll um Bericht angeschrieben und die Akten überschickt werden, 1648 12 10 (Verm.), fol. 6v; Befehl an die Stadt Schwäbisch Gmünd um Bericht, 1648 12 11 (Konz.), fol. 15rv; wiederholt, 1650 01 18 (Konz.), fol. 172rv; Befehl an den Rat, Küchler die Geldstrafe zu erlassen und wieder in den Rat aufzunehmen, 1650 04 29 (Konz.), fol. 215rv; wiederholt 1650 08 04 (Konz.), fol. 221r-222r; ferner 1650 10 18 (Konz.), fol. 241r-242r; Bestätigung des Vergleichs von 1649 06 24, 1649 07 06 (Abschr.), fol. 245r-247v; Befehl an die Stadt, Schleicher, der seine Injurien bereue, die nächste freie Ratsstelle zu geben, 1653 08 14 (Konz.), fol. 335rv. |
Umfang: | Fol. 1-340 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1683 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3407724 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|