|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 100-6 Lippe, Simon [VI.] Graf zur contra Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis; Auseinandersetzung wegen Besoldung, 1600-1602 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 100-6 |
| Titel: | Lippe, Simon [VI.] Graf zur contra Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis; Auseinandersetzung wegen Besoldung |
| Entstehungszeitraum: | 1600 - 1602 |
| Darin: | Aufstellung der Forderungen des Klägers (Gesamtsumme: 114.672 Gulden), s.d., fol. 319r-322v; Schadloserklärung der Kreisstände des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises für Kläger bei Übernahme des Kreisoberstenamts 1596 03 31, fol. 400r-401v; Aktenstücke aus den Verhandlungen auf dem Kreistag des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises in Köln im Dezember 1600, fol. 402r-440v, 442r-453v, 459r-500v; Abschied des Kreistags des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises in Köln 1600 12 12, fol. 388r-397v; Berichte des kaiserlichen Kommissars in Jülich-Kleve-Berg Karl Nützel [von Sündersbühl] 1600 12 12, 1601 01 19, 1601 02 18, 1601 05 31 (gleichzeitig Bitte um Auszahlung seiner Besoldung), fol. 454r-500v, 509r-520v, 521r-524v, 574r-578v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Lippe, Simon [VI.] Graf zur, Reichshofrat, Oberst des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises |
| Beklagter/Antragsgegner: | Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis |
| Gegenstand - Beschreibung: | Kläger erhebt Anspruch auf 114.672 Gulden, die Beklagter ihm als Oberst des Kreises und Kommandant der gemeinsamen Kreistruppen auf dem Feldzug 1599 gemäß diverser Kreisbeschlüsse als Besoldung schuldig seien. Kläger bittet, entweder eine kaiserliche Kommission einzusetzen oder die Angelegenheit am Kaiserhof erörtern und entscheiden zu lassen. Darüber hinaus bittet Kläger, eine Reihe von Zeugen ad perpetuam rei memoriam vernehmen zu lassen. Sie könnten bezeugen, daß er nicht am Scheitern der Kreisexpedition schuld sei. Außerdem erbittet Kläger die kaiserliche Zustimmung für seinen Rücktritt als Kreisoberst. Der Reichshofrat rät vom Einleiten eines Prozesses und der Einsetzung einer kaiserlichen Kommission ab. Der Prozeß könne Folgekonflikte nach sich ziehen und die Begleichung der Reichssteuern zur Abwehr der Osmanen gefährden. Statt dessen wird der kaiserliche Gesandte in Jülich-Kleve-Berg beauftragt, sich auf den Versammlungen des Kreises und inoffiziell bei wichtigen Kreisständen dafür zu verwenden, daß die Forderungen des Klägers beglichen würden. Später begründet Kläger, warum die ihm von Beklagten vorgeschlagene Bezahlung nicht ausreichend sei, und bittet um weitere kaiserliche Interventionsschreiben auch an die Stände des Kurrheinischen Reichskreises, der sich 1599 in Koblenz zur Unterstützung der Kreisex |
| pedition verpflichtet habe. Ein Teil der Beklagten leistet 1601 Zahlungen an Kläger |
| Entscheidungen: | Kaiserliches Schreiben an Kläger (Aufforderung, Amt des Obersten des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises weiterhin wahrzunehmen) 1600 04 10, fol. 310r-311v; Kaiserliche Ermahnung an Beklagte, Zahlungen an Kläger zu leisten 1600 04 10, fol. 312r-313v; Weiterleitung des Antrags des Klägers auf Einsetzung einer kaiserlichen Kommission an Reichshofrat zur Begutachtung, mit Hinweis, der als Kommissar vorgeschlagene Dr. Johann Matthias Wacker [von Wackenfels] könne nicht freigestellt werden, laut Vermerk Entscheidung des Kaisers 1600 07 15 (Vermerk), fol. 326v; Reichshofrätliches votum ad imperatorem (Vermeidung eines Prozesses, Intervention bei Beklagten) 1600 07 17, Billigung des Kaisers 1600 08 15, fol. 329r-334v; Kaiserliches Schreiben an Kläger (Bedenklichkeit eines Prozesses) 1600 09 01, fol. 335r-338v; Kaiserlicher Befehl an den kaiserlichen Kommissar in Jülich-Kleve-Berg Karl Nützel [von Sündersbühl], Ausschreibung eines Kreistags des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises anzumahnen und sich für die Begleichung der Forderung des Klägers einzusetzen 1600 09 01, fol. 339r-344v; Kaiserliches Kredential für kaiserlichen Kommissar in Jülich-Kleve-Berg Karl Nützel [von Sündersbühl] für seine Sendung zu Beklagte 1600 09 01, Neuausfertigung 1600 12 13, fol. 345r-346v, 375r-376v; Kaiserliches Schreiben an |
| kaiserlichen Kommissar in Jülich-Kleve-Berg Karl Nützel [von Sündersbühl] (Unterstützung des Klägers bei der Geltendmachung seiner Forderung, auch zu jülichischen Angelegenheiten) 1600 12 13, fol. 377r-380v; Kaiserliches Kredential für kaiserlichen Kommissar in Jülich-Kleve-Berg Karl Nützel [von Sündersbühl] für seine Sendung zu den jülichischen und klevischen Ständen 1600 12 13, fol. 373r-374v; Reichshofrätliche Relation, s.d., fol. 525r-532v; Reichshofrätliches votum ad imperatorem (inoffizielle Intervention bei Beklagten zugunsten des Klägers) 1601 03 22, fol. 533r-534v; Kaiserliche Ermahnung an Kläger, Vergleich mit Beklagten zu schließen, Ablehnung der Bitte um Einsetzung einer kaiserlichen Kommission sowie um Ermahnungsschreiben an Beklagte und den Kurrheinischen Reichskreis 1601 04 28, fol. 535r-538v; Kaiserlicher Befehl an kaiserlichen Kommissar in Jülich-Kleve-Berg Karl Nützel [von Sündersbühl], sich bei Beklagten inoffiziell für Anliegen des Klägers einzusetzen 1601 04 28, fol. 539r-542v; Kaiserliches Kredential für kaiserlichen Kommissar in Jülich-Kleve-Berg Karl Nützel [von Sündersbühl] für seine Sendung zu den Räten von Jülich-Kleve-Berg, Ernst [Herzog von Bayern] Kurfürst von Köln (als Bischof von Lüttich und Münster sowie Abt von Stablo), den Bischof von Paderborn sowie den Reichsstädten Köln und |
| Aachen 1601 04 28, fol. 543r-573v (Konzept), 554r-571v (Ausfertigungen); Kaiserliche Fürbittschreiben an [Ernst Herzog von Bayern] Kurfürst von Köln (als Bischof von Lüttich und Münster sowie als Abt von Stablo), Abt von Kornelimünster, Johann Wilhelm Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Johann [VI.] Graf von Nassau[-Dillenburg], Heinrich [IV.] Graf von Sayn, den Grafen von Wied, Enno [III.] Graf von Ostfriesland sowie die Reichsstädte Köln und Aachen, außerdem an [Johannes Adam von Bicken] Kurfürst von Mainz sowie [Lothar von Metternich] Kurfürst von Trier zugunsten des Klägers 1602 04 03, fol. 582r-585v (Konzept), 586r-587v (Johann Wilhelm Herzog von Jülich-Kleve-Berg), 589rv (Konzept, Johannes Adam von Bicken Kurfürst von Mainz) |
| Umfang: | fol. 308-590; Akten unvollständig |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1632 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4296535 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|