|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 165-7 Rogatz, Dionysos contra Berlichingen, Burkhard von, und consortes; Gesuch um Haftbrief aufgrund einer Schuldforderung in Höhe von 15.500 Gulden, später Appellation gegen einen Entscheid des herzoglichen bayerischen Geheimen Rats, 1616-1617 (Akt (Sammelakt, G
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 165 Rüppel, Regensburg, Reuber, Reuter, Raiser, Riedheim, Rogatz, Runge, Ratzenried, Rautt, Reusch, Rodt von Schreckenstein, Rogätz, Rösch, Roland, Rummel, Röbbisch, Reuscher, Roth, Raben, Rechburger, Reise, Rehm, Reichsritterschaft in Franken, Redwitz, Roht, Über
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 165-7 |
Titel: | Rogatz, Dionysos contra Berlichingen, Burkhard von, und consortes; Gesuch um Haftbrief aufgrund einer Schuldforderung in Höhe von 15.500 Gulden, später Appellation gegen einen Entscheid des herzoglichen bayerischen Geheimen Rats |
Entstehungszeitraum: | 1616 - 1617 |
Darin: | Ein Appellationsinstrument. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Rogatz, Dionysos, kaiserlicher Diener, aus Wien |
Beklagter/Antragsgegner: | Berlichingen, Burkhard von, und consortes |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger berichtet wiederholt, er habe bei der fürstlich bayerischen Regierung zu Landshut Arrest über Güter des Beklagten erwirkt, wogegen sich dieser an das kaiserliche Hofmarschallamt gewendet und dort falsche Angaben zu seinen Vermögensverhältnissen gemacht habe. An den Kaiser ergeht die Bitte um einen Haftbefehl an die Obrigkeiten des Reiches und der Erblande, Beklagter und seine Frau Isolde festzunehmen. In der Folge berichtet Kläger, in München aufgrund falscher Anschuldigungen des Beklagten inhaftiert worden zu sein und sucht um Fürbittschreiben an Herzog Maximilian von Bayern nach. Ferner möge dem kaiserlichen Mundschenk Landgraf Wilhelm von Leuchtenberg befohlen werden, Beklagter eine Summe von 2.000 Gulden nicht auszuzahlen, sondern mit Arrest zu belegen. Die schließlich eingereichte Appellation richtet sich gegen die Aufhebung eines Arrests durch den herzoglichen bayerischen Geheimen Rat. |
Entscheidungen: | An Herzog Maximilian von Bayern: Fürbittschreiben, Güter des Beklagten in der landgräflich leuchtenbergischen Herrschaft Grünenfeld im Wert von 2.000 Gulden zugunsten des Kläger mit Arrest zu belegen, 1616 07 29 (Konz.), fol. 93rv; Fürbittschreiben, Kläger aus der Haft zu entlassen 1616 10 14 (Konz.), fol. 108r-109r; an Martin Conrad um Bericht, 1617 06 23 (Konz.), fol. 125rv; an die landgräflich leuchtenbergische Regierung: Befehl, eine Summe von 2.000 Gulden zugunsten des Klägers mit Arrest zu belegen, 1617 09 05 (Konz.), fol. 134rv; an Herzog Maximilian: Befehl, Beklagter zur Stellung einer Kaution aufzufordern, 1617 09 07 (Konz.), fol. 148r-149v. |
Umfang: | fol. 86-149 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1647 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4308368 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|